2904 Ergebnisse
-
Jandaurek, Herbert: Römische Streufunde in Aschach a.d. Donau und St. Martin im Mühlkreis. In: Pro Austria Romana. 1957.Jandaurek, Herbert: Römische Streufunde in Aschach a.d. Donau und St. Martin im Mühlkreis. In: Pro Austria Romana, 7. Jg., 1957, S. 18-19.1)
-
Jandaurek, Herbert - Neubacher, Friedrich: Die alte Straße von Vöcklabruck nach Mondsee. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1961.Jandaurek, Herbert - Neubacher, Friedrich: Die alte Straße von Vöcklabruck nach Mondsee. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins, Bd. 106, Linz 1961, S. 197-218.1)
-
Jantsch, Franz: Kultplätze im Land Oberösterreich und Salzburg. 1994.Jantsch, Franz: Kultplätze im Land Oberösterreich und Salzburg. Unterweitersdorf 1994. 320 S., 40 Farbabb. < Wackelsteine, Spursteine, Teufelssteine, Heiligensteine, Felsbilder, Marterl, Kreuze, Bildstöcke u.a. "geheimnisvolle Orte, kraft- und segenspendende Zonen, heilwirkende Quellen und wunderbare Kult- und Erscheinungsstätten" >.1)
-
Jaritz, Gerhard: Grabstein des Baumeisters Wolfgang Denk. 1983.Jaritz, Gerhard: Grabstein des Baumeisters Wolfgang Denk. In: Katalog „Tausend Jahre Oberösterreich“, Linz 1983, 2. Bd., S. 183 f.1)
-
Jebinger, J.: Der "Bauernhügel" zu Pinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1965.Jebinger, J.: Der "Bauernhügel" zu Pinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 19. Jg., Linz 1965, S. 81-83.1)
-
Jenny, Wilhelm A.: Die Erforschung der römischen Bodendenkmäler in Oberösterreich 1945-1955. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1956.Jenny, Wilhelm A.: Die Erforschung der römischen Bodendenkmäler in Oberösterreich 1945-1955. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 10. Jg., Linz 1956, H. 3/4, S. 73-83.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Ausgewählte Stichwörter zu Denkmalschutz, Landespflege, Naturschutz, Ortsbildschutz, Ortsgestaltung, Raumordnung, Umweltgestaltung und Umweltschutz. 1980.Jeschke, Hans Peter: Ausgewählte Stichwörter zu Denkmalschutz, Landespflege, Naturschutz, Ortsbildschutz, Ortsgestaltung, Raumordnung, Umweltgestaltung und Umweltschutz. Linz 1980.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Erhebung der Kulturgüter in Oberösterreich. In: Projektgruppe Raumordnung des OÖ. Volksbildungswerkes. 1974.Jeschke, Hans Peter: Erhebung der Kulturgüter in Oberösterreich. Projektgruppe Raumordnung des OÖ. Volksbildungswerkes. 28. Jg., H. 2, S. 157-163. Linz 19741)
-
Jeschke, Hans Peter: Erster "Umfassender Kulturgüter- und Ortsbildkataster" Österreichs. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1981.Jeschke, Hans Peter: Erster "Umfassender Kulturgüter- und Ortsbildkataster" Österreichs. In: Amtliche Linzer Zeitung, 351. Jg., 1981, Fg. 6.1)
-
Jeschke, Hans Peter - Ernst Pitschmann: Orts- und Stadtbild- Dokumentation. Warum? Womit? Wie? Wozu?. 1983.Jeschke, Hans Peter - Ernst Pitschmann: Orts- und Stadtbild- Dokumentation. Warum? Womit? Wie? Wozu? Linz 1983.49 S., zahlr. Abb.1)
-
Jesserer, Hans: Hinterglasbilder aus Oberösterreich und Südböhmen. 1982.Jesserer, Hans: Hinterglasbilder aus Oberösterreich und Südböhmen. Jahresgabe 1982 Chemie Linz AG.1)
-
Jud, Hugo und Anton Wilhelm: Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach. 1975.Jud, Hugo und Anton Wilhelm: Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach, Seiten. Vöcklamarkt etc. 19751)
-
Judex, Karin; Seidel, Marianne; Wageneder, Josef; Wageneder, Stefanie: Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern und Maria Laah. 2011.Judex, Karin; Seidel, Marianne; Wageneder, Josef; Wageneder, Stefanie: Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern und Maria Laah. – Wolfern: Seniorenbund Wolfern [2011]. 64 s. M. 98 Textabb., 2 Einbandabb. [Wolfern bei Steyr (Oberösterreich). Inventar der religiösen Flurdenkmäler aller Ortsteile.]*)
-
Junger, Josef: 50 Jahre Markt Aspach. 1928-1978. Festchronik zur 50. Wiederkehr der Markterhebung. 1978.Junger, Josef: 50 Jahre Markt Aspach. 1928-1978. Festchronik zur 50. Wiederkehr der Markterhebung. Aspach i. I. 1978. 136 S., Abb .1)
-
Jungmaier, Otto: Adalbert Stifter als Denkmalpfleger. 1973.Jungmaier, Otto: Adalbert Stifter als Denkmalpfleger. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter Instituts, 28) Linz 19731)
-
Jungmair, Otto: Adalbert Stifter Denkmal in Friedberg. In: Linzer Tagespost. 1928.Jungmair, Otto: Adalbert Stifter Denkmal in Friedberg. In: Linzer Tagespost, Linz 1928., Nr. 1971)
-
Jungmair, Otto: Anton Ritter von Spaun und die Anfänge öffentlicher Kunstpflege in Oberösterreich. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1949.Jungmair, Otto: Anton Ritter von Spaun und die Anfänge öffentlicher Kunstpflege in Oberösterreich. In: Amtliche Linzer Zeitung, 1949.1)
-
Jungmair, Otto: Ein Mahnmal unserer Zeit. In: Kunst ins Volk. 1960.Jungmair, Otto: Ein Mahnmal unserer Zeit. Zu einer Holzplastik von Josef Furthner. In: Kunst ins Volk 11 (1960), S. 49-51 19601)
-
Jungmair, Otto: Lebendige Worte an die Heimat. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Jungmair, Otto: Lebendige Worte an die Heimat. Anläßlich des 100. Todestages Anton von Spauns aus seinen Schriften zusammengestellt. In: Oberösterreichische Heimatblätter., 3. Jg., Linz 1949, H. 2, S. 145-154. < Geschichte als Lehrmeisterin - Österreichische Bescheidenheit - Vom österreichischen Volkscharakter - Reichtum der oberösterreichischen Volkskultur-Treubewahrtes Brauchtum - Erforschung und Pflege alten Volksgutes - Das Volkslied, ein Gesundbrunnen - Der Wert unserer Mundart - Trachtenforschung und Trachtenpflege - Sagenforschung - Archivforschung und -pflege - Oberösterr. Urkundenbuch - Denkmalpflege - Oberösterr. Kunsttopographie -Neu-Gotik - u.a. Kapitel >.1)
-
Jungwirth, Regine: Fischwassergrenzsteine am Beispiel einiger Objekte aus dem Eferdinger Becken. In: 17. Internationale Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich: Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.Jungwirth, Regine: Fischwassergrenzsteine am Beispiel einiger Objekte aus dem Eferdinger Becken. In: 17. Internationale Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich: Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. – [Linz] Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ Forum Volkskultur [2008]. Bl. 4. [Flußgebiet von Aschach und Donau – Grenzen, Streitigkeiten, Markierungen – Herrschaften Starhemberg und Stift Wilhering]*)
-
Jungwirth, Regine: Fischwassergrenzsteine am Beispiel einiger Objekte aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich. In: Bibliotheca Religionis Popularis Szegediensis. 2008.Jungwirth, Regine: Fischwassergrenzsteine am Beispiel einiger Objekte aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich. In: Barna, Gábor (Hrsg.): Kleindenkmale. – Budapest; Szeged 2008. S. 1-8. M. 4 Abb. (=Bibliotheca Religionis Popularis Szegediensis. 20.) [Natürliche Merkmale: Bäume, Felsen, Brücken, Furten, Einmündungen, Wehre und gesetzte Steine – Beispiele für natürliche und gesetzte Steine als Markierungen im Flußgebiet von Aschach und Donau (Herrschaft Starhemberg und Stift Wilhering).]*)
-
K.: Das "steinerne Kreuz" bei Ruefling. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1937.K.: Das "steinerne Kreuz" bei Ruefling. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt", H. 9, S. 140 Linz 19371)
-
K.: Kirchenfahnen. In: Christliche Kunstblätter. 1865.K.: Kirchenfahnen. In: Christliche Kunstblätter 1865, NF. 2, S. 5-6.1)
-
Kafka, Karl: Wehrkirchen in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. 1979.Kafka, Karl: Wehrkirchen in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Wien 19791)
-
Kaftan, Erika: Wanderungen in der Sagenwelt des oberösterreichischen Donautals. 1994.Kaftan, Erika: Wanderungen in der Sagenwelt des oberösterreichischen Donautals. Grünbach 1994. 220 S.1)
-
Kaindl, Franz u.a.: Hartkirchen. Die Schaumberggemeinde. 1997.Kaindl, Franz u.a.: Hartkirchen. Die Schaumberggemeinde. Hartkirchen 1997. 396 S., Abb. Fotos von Alois Scharinger. .1)
-
Kaindl-Ranzinger, Evelyn: Der Herrgottswinkel in unseren Häusern. Zwischen Tradition und Frömmigkeit. In: Der Herrgottswinkel. 1996.Kaindl-Ranzinger, Evelyn: Der Herrgottswinkel in unseren Häusern. Zwischen Tradition und Frömmigkeit. In: Walter, Sepp: Der Herrgottswinkel. Lannach 1996, S. 14-26.1)
-
Kainzbauer, Nelli: Die Pechölsteine in Oberösterreich. In: Proceedings of the First international Symposium on Wood Tar and Pitch. 1997.Kainzbauer, Nelli: Die Pechölsteine in Oberösterreich. In: Wojciech Brzeninski v. Piotrowski (Hrsg.): Proceedings of the First international Symposium on Wood Tar and Pitch. Warschau 1997, S. 137-139, 7 Abb.1)
-
Kainzbauer, Nelli: Drei Nepomukstatuen an der unteren Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1988.Kainzbauer, Nelli: Drei Nepomukstatuen an der unteren Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 42, H. 2, S. 118-124. Linz 19881)
-
Kainzbauer, Nelli: Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung im O.Ö. Forum Volkskultur. 1997.Kainzbauer, Nelli: Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung im O.Ö. Forum Volkskultur. Linz 1997. 78 S., 50 Abb. < Mit Beiträgen von Axl Krause (Pranger), Maria Kammerer (Galgen), Ada Paul (Steinkreuze und Kreuzsteine), Angela Mohr (Gußeisenkreuze), Franz Bucar (Kindlsteine), Brigitte Heilingbrunner (Brunnen) >.1)
-
Kainzbauer, Nelli: Grenzsteine. Ein Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung. 1991.Kainzbauer, Nelli: Grenzsteine. Ein Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung 4. Jg., 1991, Bl. 2, S. 1-3. < Inschriftlicher Jagdgrenzstein von 1738>.1)
-
Kainzbauer, Nelli: Kleindenkmale. In: Der Ennser Turm. 1987.Kainzbauer, Nelli: Kleindenkmale. In: Der Ennser Turm. 33. Jg., Enns 1987, F. 11, S. 6, Abb.1)
-
Kainzbauer, Nelly: Ein Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns. 1989.Kainzbauer, Nelly: Ein Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns, N. F. H. 27, S. 39-40. Enns 19891)
-
Kainzbauer, Nelly: Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum. 1989.Kainzbauer, Nelly: Niederjagd-Grenzstein zwischen den Herrschaften Spielberg und Tillysburg. In: Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum, Enns 1989, Heft 27, S. 39 f. Enns 19891)
-
Kainzbauer, Petronella: Bauopfer. Vom Menschenopfer zur Haussegnung. 1998.Kainzbauer, Petronella: Bauopfer. Vom Menschenopfer zur Haussegnung. – Ried im Innkreis: Moserbauer Druck u. Verlag [1998]. 23 S. M. 32 Textabb., 1 Einbandabb. [Anhand von Sachgütern aus archäologischen Funden, vorzugsweise Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten sowie Oberfranken und Oberpfalz]*)
-
Kainzbauer, Petronella: Entwicklung und Entstehung der Internationalen Tagungen. 1996.Kainzbauer, Petronella: Entwicklung und Entstehung der Internationalen Tagungen. Linz 1996. Einblattdruck, doppelseitig. < Bericht über die Zusammenkünfte der Klein- und Flurdenkmalforscher>.1)
-
Kainzbauer, Petronella: Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns. 1980.Kainzbauer, Petronella: Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns. Stadtgemeinde Enns 19801)
-
Kainzbauer, Petronella: Nepomukdenkmale als Zeitzeugen. In: Festschrift für Dieter Korell. 1987.Kainzbauer, Petronella: Nepomukdenkmale als Zeitzeugen. In: Festschrift für Dieter Korell. Mannus Bibliothek, Bd XXVIII. S. 787 ff (Abb.) Bonn 19871)
-
Kainzbauer, Petronella: Symbole und Schutzzeichen. Ihre Bedeutung und Form. In Alltag und Brauchtum, einst und jetzt. Ein Handbuch für Heimatforscher. 1994.Kainzbauer, Petronella: Symbole und Schutzzeichen. Ihre Bedeutung und Form. In Alltag und Brauchtum, einst und jetzt. Ein Handbuch für Heimatforscher. Enns (Eigenverlag) 1994. 47 S. - 2. verb. u. erw, Aufl. unter dem Titel "Symbole in Brauchtum und Volkskunst". Enns (Eigenverlag) 1995 . 138 S., Abb.1)
-
Kaiser, Hans-Jörg: Ein Weg der baukünstlerischen Interpretation von Friedhofsarchitektur durch August Kürmayr. In: Jahresschrift des Linzer Planungsinstituts. 1995/9.Kaiser, Hans-Jörg: Ein Weg der baukänstlerischen Interpretation von Friedhofsarchitektur durch August Kürmayr. In: Jahresschrift des Linzer Planungsinstituts, Bd. 11, Linz 1995/96, S. 101-115,15 Abb. < Am Beispiel der Friedhofgestaltungen in St. Florian, Ottensheim, Ebelsberg durch den Linzer Architekten Kürmayr (geb. 1936) werden grundsätzliche Überlegungen auch zu Friedhofstor, Friedhofsweg, zu Kreuz, Urnenbestattung, Friedhofmauer und Grabstätte angestellt >.1)
-
Kaiserreiner, Waltraud: Waldhausen. In: Perg. Unsere Heimat. 1995.Kaiserreiner, Waltraud: Waldhausen. In: Perg. Unsere Heimat. 1995, S. 367-373. .1)
-
Kaiserreiner, Waltraud u.a.: Waldhausen im Strudengau. Ortschronik. 1993.Kaiserreiner, Waltraud u.a.: Waldhausen im Strudengau. Ortschronik. Herausgegeben von der Marktgemeinde Waldhausen anläßlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Stiftskirche. Waldhausen o.J., ca. 1993. 184 S., Abb. .1)
-
Kalliauer, Günter K. u.a.: Grabsteine. 1983.Kalliauer, Günter K. u.a.: Grabsteine. In: Katalog "Tausend Jahre Oberösterreich", Linz 1983, 2. Bd. S. 405-415. < Beschreibung einiger Welser Grabsteine >.1)
-
Kaltenbrunner, Josef: Puchkirchen am Trattberg. Festschrift zur Verleihung des Gemeindewappens und zur 200-Jahr-Feier der Pfarre. 1984.Kaltenbrunner, Josef: Puchkirchen am Trattberg. Festschrift zur Verleihung des Gemeindewappens und zur 200-Jahr-Feier der Pfarre Puchkirchen/Trattberg 19841)
-
Kammerer Maria: Pranger im Mühlviertel. 2007.Kammerer Maria: Pranger im Mühlviertel. – Weitersfelden: Maria Kammerer 2007. 75 S. M. 43 Textabb., 6 Einbandabb., 1 Kt. [„…Überblick über das Rechtswesen“; „Recht und Gerichtsbarkeit“, „Marktrecht“; „Marktrichter“, „Prangerstrafen“; „Marktfreite“; Katalog „Pranger im Mühlviertel“; Literatur und Quellen.]*)
-
Kammerer, Maria: Das Notgeld der Gemeinde Weitersfelden. In: Weitersfelden. 1997.Kammerer, Maria: Das Notgeld der Gemeinde Weitersfelden. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 211-214, 20 Abb. < Notgeldentwürfe von Klemens Brosch u.a. >.1)
-
Kammerer, Maria: Felsinschrift in Harrachstal-Weitersfelden. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2002.Kammerer, Maria: Felsinschrift in Harrachstal-Weitersfelden. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[berösterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 15. Jg. (Linz 2002), Bl. 1, S. 5. M. 1 Abb. [Inschriftwiedergabe mit Auflösung der Kürzungen - 1732 durch Freiherr von Hoheneck Gott gewidmet.]*)
-
Kammerer, Maria: Geschichte der Weitersfeldner Land- und Forstwirtschaft. In: Weitersfelden. 1997.Kammerer, Maria: Geschichte der Weitersfeldner Land- und Forstwirtschaft. In: Riepl, Ludwig. Weitersfelden. 1997, S. 189-196, 11 Abb., 1 Kte. < Holzschwemme, Schwemmteich >.1)
-
Kammerer, Maria: Handel und Gewerbe in Weitersfelden. In: Weitersfelden. 1997.Kammerer, Maria: Handel und Gewerbe in Weitersfelden. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 163-188, 35 Abb. < Zunftsiegel, Geschäftssiegel, Kohlenmeiler, Geschäftsschild, Holz- und Steinbottiche, Firmenzeichen in Metall >.1)
-
Kammerer, Maria: Industrie- und Gewerbesiedlung Harrachstal. In: Weitersfelden. 1997.Kammerer, Maria: Industrie- und Gewerbesiedlung Harrachstal. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 201-210,8 Abb. < Rießumschlag für Verpackung und Werbung, Wasserzeichen der Harrachstaler Papierzeichen, Glashütten >.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"