2904 Ergebnisse
-
Kammerer, Maria: Natur- und Kleindenkmale in Weitersfelden. In: Weitersfelden. 1997.Kammerer, Maria: Natur- und Kleindenkmale in Weitersfelden. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 345-423, zahlr. Abb. 2 Ktn., 8 S. Farbbilder. .1)
-
Kammerer, Maria: Verschwundene Pranger in den oberösterreichischen Bezirken Freistadt und Perg. In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. 2011.Kammerer, Maria: Verschwundene Pranger in den oberösterreichischen Bezirken Freistadt und Perg. In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Hrsg. von Rainer H. Schmeissner. Reihe B . 32. Jg. (Regensburg 2011), Nr. 36 (N.F. 21), S. 79-82. M. 3 Abb. [Bezirk Freistadt: Freistadt, Neumarkt, Windhaag, Wartbeg; Bezirk Perg: Grein, Hütting, Klam, Münzbach.]*)
-
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Volkskultur als Grundlage kultureller Entfaltung - vom Kleinen zum Großen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Volkskultur als Grundlage kultureller Entfaltung - vom Kleinen zum Großen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 47. Jg., Linz 1993, H. 2, S. 104-114. < Darin auch grundlegende Anregungen für die Kleindenkmalforschung >.1)
-
Kamphammer, Hans: Die Bründlkapelle der hl. Ottilia zu Zeilberg. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung". 1981.Kamphammer, Hans: Die Bründlkapelle der hl. Ottilia zu Zeilberg. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung", Nr. 258, Juni 1981. Ried i. I. 19811)
-
Kampmüller, Otto: Hans Weinzinger 1881 -1967. 1993.Kampmüller, Otto: Hans Weinzinger 1881 -1967. Ottensheim 1993. 211 S., Abb. < Mit vereinzelten Hinweisen auf Kleindenkmale in Ottensheim und an der Donau >.1)
-
Kampmüller, Otto: Kleindenkmale in Oberösterreich. Bibliographie. 1993.Kampmüller, Otto: Kleindenkmale in Oberösterreich. Bibliographie. Hrsg. vom Institut f. Volkskultur (W. Hofrat Dr. Assmann) und vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung (Konsulent Nelli Kainzbauer). Linz 1993. 160 S., 1254 Nummern. < Hauptsächlich aus den letzten hundert Jahren, Ortsregister >.1)
-
Kampmüller, Otto: Kriegsdenkmale in Ottensheim. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Kampmüller, Otto: Kriegsdenkmale in Ottensheim. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 1/2, S. 117-131. M. 14 Abb.1)
-
Hbl1999 1 2 117 131
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_1_2_117-131.pdf
-
Hbl1999 1 2 117 131
-
Kampmüller, Otto: Kritische Bemerkungen zum Nepomuktreffen im Linzer Landhaus. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 1999.Kampmüller, Otto: Kritische Bemerkungen zum Nepomuktreffen im Linzer Landhaus. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. 12. Jg. (Linz 1999), Bl. 3, S. 1-2.*)
-
Kampmüller, Otto: Marienstatue aus der Lourdesgrotte gestohlen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1984.Kampmüller, Otto: Marienstatue aus der Lourdesgrotte gestohlen. Mit geschichtlichem Rückblick) In: Mühlviertler Nachrichten, 19. 7. 1984 Linz 19841)
-
Kampmüller, Otto: Steine, Tafeln, Kleindenkmale Ottensheim. 1989.Kampmüller, Otto: Steine, Tafeln, Kleindenkmale Ottensheim. Ottensheim 19891)
-
Kampmüller, Otto: Was wir mit der Bibliographie der Oberösterreichischen Kleindenkmale erreichen wollen. In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung. 1993.Kampmüller, Otto: Was wir mit der Bibliographie der Oberösterreichischen Kleindenkmale erreichen wollen. In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung Dez. 1993; S. 1 f.1)
-
Kampmüller, Otto u. Bernhard Ecker: Vitus Ecker. Der Heimatforscher mit Fotoapparat und Zeichenstift. 1997.Kampmüller, Otto u. Bernhard Ecker: Vitus Ecker. Der Heimatforscher mit Fotoapparat und Zeichenstift. Hrsg. vom Institut für Volkskultur und vom Arbeitskreis "Freunde der Volkskunst". Linz 1997.28 S., 50 Abb. < Geboren am 30. April 1918 in Sarleinsbach, gestorben am 11. Dezember 1996 in Rohrbach, Lehrer, Schuldirektor und heimatkundlicher Forscher und Publizist. Viele Hinweise auf Volkskunst und Kleindenkmale >.1)
-
Kampmüller, Otto u. Christian Thanhäuser: Der Ritter auf dem Grabstein. In: Ottensheim in der Literatur. 1989.Kampmüller, Otto u. Christian Thanhäuser: Der Ritter auf dem Grabstein (1571) In: Kampmüller -Thanhäuser, Ottensheim in der Literatur. Otth.1989, S. 20. Ottensheim 15711)
-
Kampmüller, Otto u.Christian Thanhäuser (Hrsg.): Ottensheim in der Literatur. 1989.Kampmüller, Otto u.Christian Thanhäuser (Hrsg.): Ottensheim in der Literatur. Ein Heimatbuch, aufgeschrieben in 14 Jahrhunderten. Ottensheim 1989 .1)
-
Kampmüller, Otto und Christian Thanhäuser: Grabinschrift für Marktrichter Prandstätter. In: Ottensheim in der Literatur. 1989.Kampmüller, Otto und Christian Thanhäuser: Grabinschrift für Marktrichter Prandstätter (1682) In: Kampmüller- Thanhäuser: Ottensheim in der Literatur, Otth. 1989, S. 27. Ottensheim 16821)
-
Kandelsdorfer, Karl: Epitaphien in der Spitalkirche in Gmunden. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler". 1930.Kandelsdorfer, Karl: Epitaphien in der Spitalkirche in Gmunden. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler", Bd. 10, S. 684-685 Wien 19301)
-
Kandelsdorfer, Karl: Grab-Inschriften auf dem Friedhofe für Protestanten in Gmunden. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler". 1930.Kandelsdorfer, Karl: Grab-Inschriften auf dem Friedhofe für Protestanten in Gmunden. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler", Bd. 10, S. 687-689 Wien 19301)
-
Kandelsdorfer, Karl: Inschriften auf Kreuzen und Steinen im katholischen Friedhofe zu Gmunden. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler". 1930.Kandelsdorfer, Karl: Inschriften auf Kreuzen und Steinen im katholischen Friedhofe zu Gmunden. In. Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler", Bd. 10, S. 685-687. Wien 19301)
-
Kantilli, Günter: Heiligtümer in Windhaag bei Perg. 2007.Kantilli, Günter: Heiligtümer in Windhaag bei Perg. – Alberndorf: Günter Kantilli 2007.*)
-
Kantilli, Günter: Naturheiligtümer im Mühlviertel. Sakarale Plätze – Mystische Orte. 2013.Kantilli, Günter: Naturheiligtümer im Mühlviertel. Sakarale Plätze – Mystische Orte. Mit Fotos von Dieter Heinrich Müllegger. – Graz: Styria regional 2013. 216 S. M. zahlr. Abb., Skizzen, Tabellen, 2 Umschlagabb. [Zu Naturheiligtümern erklärt werden Gebilde der Natur auf Grund der geomantischen Weissagungen an den Örtlichkeiten. Inbegriffen sind gelegentlich christliche Flurdenkmäler.]*)
-
Kantilli, Günter: Naturheiligtümer im nördlichen Salzkammergut. Hrsg.: Richard Pils. 2010.Kantilli, Günter: Naturheiligtümer im nördlichen Salzkammergut. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra 2010, 454 S. [Betrifft: Raum Frankenmarkt, Traunsee, Attersee, Ohlsdorf]1)
-
Kantilli, Günter: Naturheiligtümer in Grein. 2006.Kantilli, Günter: Naturheiligtümer in Grein. – Alberndorf: Günter Kantilli 2006.*)
-
Karning, Karl: Der Kürnberg bei Linz. Allerlei Interessantes aus der Geschichte eines bekannten Heimatberges. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum Linzer Volksblatt. 1933.Karning, Karl: Der Kürnberg bei Linz. Allerlei Interessantes aus der Geschichte eines bekannten Heimatberges. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum Linzer Volksblatt, Nr. 26. Linz 19331)
-
Karning, Karl: Zwei Schalensteine am Kürnberg. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde. 1932.Karning, Karl: Zwei Schalensteine am Kürnberg. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde, Jg. l3, S. 181-182. Linz 19321)
-
Karning, Paul: Hölzerne Bildstöckel im unteren Mühlviertel. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde. 1932.Karning, Paul: Hölzerne Bildstöckel im unteren Mühlviertel. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde, Jg. 13, S. 51-52 Linz 19321)
-
Karnitsch, Paul: Die Wehranlagen des römischen Kastells Lentia. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Karnitsch, Paul: Die Wehranlagen des römischen Kastells Lentia. In: Oberöterreichische Heimatblätter. 8. Jg., Linz 1954, H. 3, S. 182-186.1)
-
Karnitsch, Paul: Ein Grab der Höttinger-Kultur in Kleinmünchen bei Linz. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1930.Karnitsch, Paul: Ein Grab der Höttinger-Kultur in Kleinmünchen bei Linz. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift , Bd. 17, S. 82-84 Wien 19301)
-
Karnitsch, Paul: Ein Wohnplatz der frühen Bronzezeit auf Linzer Boden. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1928.Karnitsch, Paul: Ein Wohnplatz der frühen Bronzezeit auf Linzer Boden. In: Bilderwoche der Tages-Post, Nr. 24 Linz 19281)
-
Karnitsch, Paul: Frühbronzezeitliche Grabfunde bei Scharlinz. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1927.Karnitsch, Paul: Frühbronzezeitliche Grabfunde bei Scharlinz. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift, Bd. 14, S. 124-125 Wien 19271)
-
Karnitsch, Paul: Grabhügel im Walde bei Kronstorf. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1931.Karnitsch, Paul: Grabhügel im Walde bei Kronstorf. In: Bilderwoche der Tages-Post, 1931, Nr. 42. Linz 19311)
-
Karnitsch-Einberger, Paul: Eine Fahrt mit Gutsverwalter Lupus nach Ovilavis. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1932.Karnitsch-Einberger, Paul: Eine Fahrt mit Gutsverwalter Lupus nach Ovilavis. In: Bilderwoche der Tages-Post, 1932, Nr. 16. Linz 19321)
-
Karzel, Herwig: Kunstwerke als Glaubensaussage der Reformationszeit. In: Tausend Jahre Oberösterreich. 1983.Karzel, Herwig: Kunstwerke als Glaubensaussage der Reformationszeit: Epitaph des Grafen Wolfgang v. Schaunberg.1559, Stadtpfarrkirche Eferding. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Katalog 2 (Linz 1983) S. 225-229 Linz 19831)
-
Karzel, Herwig: Kunstwerke als Glaubensaussage der Reformationszeit: Epitaph des Grafen Wolfgang von Schaunberg. 1983.Karzel, Herwig: Kunstwerke als Glaubensaussage der Reformationszeit: Epitaph des Grafen Wolfgang von Schaunberg. In: Katalog „Tausend Jahre Oberösterreich“. Linz 1983, 2. Bd. S. 225-229.1)
-
Kastner, Otfried: Alte Türen als Beispiele heimatlicher Handwerkskunst. In: Bundesland Oberösterreich. 1951.Kastner, Otfried: Alte Türen als Beispiele heimatlicher Handwerkskunst In: Bundesland Oberösterreich (Linz 1951), S. 124-128 Linz 19511)
-
Kastner, Otfried: Das obere Mühlviertel, sein Wesen und seine Kunst. In: Mühlviertel. 1938.Kastner, Otfried: Das obere Mühlviertel, sein Wesen und seine Kunst. In: Mühlviertel, 3. Band, Bildschmuck A. Dunzendorfer Wien 19381)
-
Kastner, Otfried: Das Schoißwohlkreuz in Windischgarsten. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung". 1949.Kastner, Otfried: Das Schoißwohlkreuz in Windischgarsten. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung" Folge 32 Linz 19491)
-
Kastner, Otfried: Das Ziehbrunnengitter im Hof des Stiftes St. Florian. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967.Kastner, Otfried: Das Ziehbrunnengitter im Hof des Stiftes St. Florian. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1967, S. 105-109 Linz 19671)
-
Kastner, Otfried: Die Eisengitter am Nordischen Stiftshaus in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1965.Kastner, Otfried: Die Eisengitter am Nordischen Stiftshaus in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1965, S. 53-56.1)
-
Kastner, Otfried: Die Krippe. Ihre Verflechtung mit der Antike, ihre Darstellung in der Kunst der letzten 16 Jahrhunderte, ihre Entfaltung in Oberösterreich. 1964.Kastner, Otfried: Die Krippe. Ihre Verflechtung mit der Antike, ihre Darstellung in der Kunst der letzten 16 Jahrhunderte, ihre Entfaltung in Oberösterreich. Mit einem Nachwort von Franz Lipp 3.) Linz 1964. 202 S., 38 Bl. Abb. (Denkmäler der Volkskultur aus Oberösterreich. 3).1)
-
Kastner, Otfried: Die Loahmmandlmacher. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Kastner, Otfried: Die Loahmmandlmacher. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 4. Jg., Linz 1950, H. 4.1)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst am Steyrer Friedhof. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1954.Kastner, Otfried: Eisenkunst am Steyrer Friedhof. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, H. 14, S. 44-48. - Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender für Stadt und Land Jg. 62 (Steyr 1954>), S. 129-134 Steyr 19541)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst im Braunauer Heimathaus. In: Neue Warte am Inn. 1952.Kastner, Otfried: Eisenkunst im Braunauer Heimathaus. In: Neue Warte am Inn Nr. 12 Braunau 19521)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst im Lande ob der Enns. 1954.Kastner, Otfried: Eisenkunst im Lande ob der Enns. 2. verb.Aufl.1961 Linz 19541)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst im Mühlviertel. In: Christliche Kunstblätter. 1962.Kastner, Otfried: Eisenkunst im Mühlviertel. In: Christliche Kunstblätter Jg. 100 (1962), S. 100-101 Linz 19621)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst im Traunviertel. 1956.Kastner, Otfried: Eisenkunst im Traunviertel. In: 80 Jahre Steyrer Zeitung. Sonderbeilage zur Steyrer Zeitung 1956, Nr. 5 Steyr 19561)
-
Kastner, Otfried: Eisenkunst in den österreichischen Alpenländern. In: Der Anschnitt. 1962.Kastner, Otfried: Eisenkunst in den österreichischen Alpenländern. In: Der Anschnitt, 14. Jg., Bochum 1962, H. 4, S. 27-34.1)
-
Kastner, Otfried: Friedhöfe und ihre Eisenkunst. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Kastner, Otfried: Friedhöfe und ihre Eisenkunst. In: Mühlviertler Nachrichten Nr. 44 Linz 19511)
-
Kastner, Otfried: Handgeschmiedet. Eisenkunst aus Österreich aus der Zeit der Landnahme, Romanik und Gotik. 1967.Kastner, Otfried: Handgeschmiedet. Eisenkunst aus Österreich aus der Zeit der Landnahme, Romanik und Gotik. Linz 19671)
-
Kastner, Otfried: Heimische Eisenschmiedekunst. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.Kastner, Otfried: Heimische Eisenschmiedekunst. In: Oberösterreichische Heimatblätter 1955, S. 82-83 Linz 19551)
-
Kastner, Otfried: Schmiedeeisen im Stift Schägl. In: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz, 1816-1837. 1974.Kastner, Otfried: Schmiedeeisen im Stift Schlägl. In: Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz, 1816-1837, S. 119-146. Linz 19741)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"