2904 Ergebnisse
-
Pailler, Wilhelm: Kind und Taube als Bild der menschlichen Seele. In: Christliche Kunstblätter. 1867.Pailler, Wilhelm: Kind und Taube als Bild der menschlichen Seele. In: Christliche Kunstblätter 8. Jg., 1867, H. 7, S. 26-27.1)
-
Pammer, Johann: Zeugen des Glaubens aus leid- und freudvoller Vergangenheit. Kleindenkmäler in der Pfarre Schenkenfelden. 1986.Pammer, Johann: Zeugen des Glaubens aus leid- und freudvoller Vergangenheit. Kleindenkmäler in der Pfarre Schenkenfelden. Fotos: Brigitte Abfalterer Schenkenfelden KMB 19861)
-
Pangerl, Karl: 's Vögerl ön Hag. Die Vogerl in Brauchtum und Volkskunst. In: blickpunkte. 1995.Pangerl, Karl: 's Vögerl ön Hag. Die Vogerl in Brauchtum und Volkskunst. In: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 45. Jg., Linz 1995, H. 4, S. 52-59.1)
-
Pantz, Anton: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche zu Steyr. In: Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft "Adler". 1911.Pantz, Anton: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche zu Steyr. In: Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft "Adler" Bd. 21 (1911), S. 83-123; Bd. 22 (1912), S. 252-255. Wien 19111)
-
Pantz, Anton: Siegel und Wappensteine zu Wels. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler". 1931.Pantz, Anton: Siegel und Wappensteine zu Wels. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler", Bd. ll, S. 83-87 Wien 19311)
-
Partsch, Erich Wolfgang: "... Wo ich alljährlich so gerne weile". Anton Bruckner in Steyr. In: blickpunkte. 1995.Partsch, Erich Wolfgang: "... Wo ich alljährlich so gerne weile". Anton Bruckner in Steyr. In: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 45. Jg., Linz 1995, H. 4, S. 14-17. .1)
-
Paschinger, Herbert: Schalensteine. In: Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Universität Graz. 1989.Paschinger, Herbert: Schalensteine. In: Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Universität Graz. Bd. 29. Graz 1989. S. 285-294,1 Abb.1)
-
Paul, Ada: Steinkreuze und Kreuzsteine in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1979.Paul, Ada: Steinkreuze und Kreuzsteine in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 33, H. l/2, S. 94-97 Linz 19791)
-
Paul, Ada: Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich. 1975.Paul, Ada: Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich. Eine Bestandsaufnahme . Horn/NÖ 19751)
-
Paul, Ada: Steinkreuzforschung in Österreich. In: Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. 1990.Paul, Ada: Steinkreuzforschung in Österreich. In: Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. 56. Jg., Bonn u. Wien 1990, H. 1/2, S. 69-80.1)
-
Paul, Ada: Steinkreuzsagen aus Österreich. In: Steinkreuzforschung. 1993.Paul, Ada: Steinkreuzsagen aus Österreich. 3: Der "Hochzeitsstein" von Eferding (OÖ). In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Hrsg. von Rainer H. Schmeissner. Reihe B (Sammelbände). 14. Jg., Regensburg 1993, Nr. 20 (N.F. 5), S. 109-112, 3 Abb. .1)
-
Paul, Ada (Nachtrag): Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich - Nachtrag zur Bestandsaufnahme (1975) und aktualisierte Gesamtübersicht. 1988.Paul, Ada (Nachtrag): Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich - Nachtrag zur Bestandsaufnahme (1975) und aktualisierte Gesamtübersicht. Regensburg 19881)
-
Pawlik, Manfred: Brunnen in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1981.Pawlik, Manfred: Brunnen in Linz. Selbstbesinnung und Möglichkeiten. Eine Komposition - noch konfus, schon klarsichtig. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1980, S. 46-48 Linz 19811)
-
Pelinka, Anton: Vom Umgang mit der Geschichte. Denkmäler und historische Erinnerung in der Zweiten Republik. In: Denkmal und Erinnerung. Spurensuche im 20. Jahrhundert. 1993.Pelinka, Anton: Vom Umgang mit der Geschichte. Denkmäler und historische Erinnerung in der Zweiten Republik. In: Elisabeth Morawek: Denkmal und Erinnerung. Spurensuche im 20. Jahrhundert. Anregungen für Schülerinnen- und Schülerprojekte. Wien 1993, S. 14-19. > Morawek, Elisabeth1)
-
Perndl, Josef: Das Petrusbild in Oberösterreich. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1968.Perndl, Josef: Das Petrusbild in Oberösterreich. In: 64. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz 1967/68. Linz 1968, S. 26-80, Abb. Perg (Redaktionsteam)1)
-
Perr, Wolfgang, Bertram Scharinger u.a.: 550 Jahre Markt Gallspach. 1989.Perr, Wolfgang, Bertram Scharinger u.a.: 550 Jahre Markt Gallspach. 180 Seiten. Gallspach 19891)
-
Pertlwieser, Manfred: Ein neuer urgeschichtlicher Kultplatz an der oberösterreichischen Donau. In: Mannus. 1974.Pertlwieser, Manfred: Ein neuer urgeschichtlicher Kultplatz an der oberösterreichischen Donau. In: Mannus. Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte, 40. Jg., Bonn 1974.1)
-
Pertlwieser, Manfred: Ergänzungen, Fakten und Überlegungen zum Kultplatz "Berglitzl" in Gusen. In: Mannus. 1976.Pertlwieser, Manfred: Ergänzungen, Fakten und Überlegungen zum Kultplatz "Berglitzl" in Gusen. In: Mannus. Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. 42. Jg., Bonn 1976, H. 1.1)
-
Pertlwieser, Manfred: Mit dem Fahrrad in die Vergangenheit. In: Euro Journal. 1996.Pertlwieser, Manfred: Mit dem Fahrrad in die Vergangenheit. In: Euro Journal. Mühlviertel-Böhmerwald, 2. Jg., Linz 1996, H. 4, S. 26 f. < Freilichtmuseum Mitterkirchen, Erfahrungen als Kulturanimator >.1)
-
Pertlwieser, Manfred: Zur prähistorischen Situation der "Berglitzl" in Gusen, politischer Bezirk Perg, OÖ. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1973.Pertlwieser, Manfred: Zur prähistorischen Situation der "Berglitzl" in Gusen, politischer Bezirk Perg, OÖ. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins, Bd. 118/1, Linz 1973, S. 17-34.1)
-
Pertlwieser, Margarita: Die Bibliothek des OÖ. Landesarchivs und ihr Umfeld in den Jahren 1945-1955. Rückblick auf 50 Jahre Bibliotheksarbeit. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Pertlwieser, Margarita: Die Bibliothek des OÖ. Landesarchivs und ihr Umfeld in den Jahren 1945-1955. Rückblick auf 50 Jahre Bibliotheksarbeit. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 18, Linz 1996, S. 51-66. < Hier wird auf viele für die Heimatforschung bedeutsame Werke aufmerksam gemacht; die Benutzung der 60.000 Bände (Stand von Ende 1965) umfassenden Bibliothek bringt besonders auch dem Kleindenkmalforscher wertvolle Hinweise >.1)
-
Pertlwieser, Margarita - Josef Weichenberger: Bibliographie zur oberösterreichischen Heimatforschung. 2001.Pertlwieser, Margarita - Josef Weichenberger: Bibliographie zur oberösterreichischen Heimatforschung. Hrsg. vom OÖ. Forum Volkskultur und dem OÖ. VBW. 1. Aufl.- Grünbach 2001. 160 S. (Akademie der Volkskultur. Schriftenreihe 1)1)
-
Pesendorfer, Felix: 290 Jahre Pestsäule - 250 Jahre Pestkapelle in Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1965.Pesendorfer, Felix: 290 Jahre Pestsäule - 250 Jahre Pestkapelle in Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung1965, Nr. 3-6. Gmunden 19651)
-
Pesendorfer, Felix: Denkmalinschriften. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Pesendorfer, Felix: Denkmalinschriften. In: Salzkammergut-Zeitung, Gmunden 1963, Nr. 4-6.1)
-
Pesendorfer, Felix: Denkmalinschriften heimatgeschichtlichen Inhalts in Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1964.Pesendorfer, Felix: Denkmalinschriften heimatgeschichtlichen Inhalts in Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung 1963, Nr. 44-47,- 50, 51. 1964, Nr. 1, 2. Gmunden 19641)
-
Pesendorfer, Felix: Gedenktafeln und Denkmalinschriften in Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1962.Pesendorfer, Felix: Gedenktafeln und Denkmalinschriften in Gmunden (und im Gemeindegebiet Gmunden). In: Salzkammergut-Zeitung 1962, Nr. 37, 39. -1963, Nr. 4-6, 8. Gmunden 19621)
-
Pesendorfer, Friedrich: Beiträge zur Ikonographie der weiblichen Heiligen. In: Christliche Kunstblätter. 1934.Pesendorfer, Friedrich: Beiträge zur Ikonographie der weiblichen Heiligen. In: Christliche Kunstblätter 75. Jg., 1934: S. 10-14, 50-53, 74-77,116- 120; 76. Jg. (1935): S. 52-55; 77.Jg. (1936): S. 21-23, 86-87, 120- 121; 78. Jg. (1937): S. 27, 85-87, 121-122; 79. Jg. (1938): S. 89-90, 120-121; 80. Jg. (1939): S. 19-24,115-116.1)
-
Pesendorfer, Friedrich: Der Teufel in der darstellenden Kunst. In: Christliche Kunstblätter. 1933.Pesendorfer, Friedrich: Der Teufel in der darstellenden Kunst. In: Christliche Kunstblätter 74. Jg., 1933: S. 16-22, 43-46, 111-117; 76. Jg. (1935), H. 4, S. 109-114.1)
-
Pesendorfer, Friedrich: Die heiligste Dreifaltigkeit. In: Christliche Kunstblätter. 1935.Pesendorfer, Friedrich: Die heiligste Dreifaltigkeit. In: Christliche Kunstblätter 76. Jg., 1935 H. 1. S. 3-10.1)
-
Pesendorfer, Friedrich: Interessante Grabsteine aus dem alten Linzer Friedhof. In: Oberösterreichischer Preßvereinskalender. 1902.Pesendorfer, Friedrich: Interessante Grabsteine aus dem alten Linzer Friedhof In: Oberösterreichischer Preßvereinskalender 1902, S. 137-139. Linz 19021)
-
Pesendorfer, Friedrich: Tiersymbolik und Religion. In: Christliche Kunstblätter. 1930.Pesendorfer, Friedrich:Tiersymbolik und Religion: In: Christliche Kunstblätter , 71. Jg., 1930: S. 41-46, 75-80, 118-122; 72. Jg. 1931: S. 57-62, 73-79, 106-111; 73. Jg.1932: 57-62.1)
-
Pesendorfer, Friedrich: Zahlensymbolik und Ziffernsprache. In: Christliche Kunstblätter. 1933.Pesendorfer, Friedrich: Zahlensymbolik und Ziffernsprache. In: Christliche Kunstblätter 74. Jg., 1933, H. 1-3, S. 24-30.1)
-
Petak, Arthur: Die Kindergräber von Ottensheim. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde. 1898.Petak, Arthur: Die Kindergräber von Ottensheim. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 4. Jg, Wien 1898, S. 107. 110. Aufgenommen in Kampmüller-Thanhäuser: Ottensheim i. d. Literatur, s. d. S. 83 f. Wien 18981)
-
Peter, Rolf: Die Dreifaltigkeitssäule. Seit 250 Jahren Wahrzeichen von Linz. In: Linz aktiv. 1973.Peter, Rolf: Die Dreifaltigkeitssäule. Seit 250 Jahren Wahrzeichen von Linz. In: Linz aktiv, H. 46, S. 44-48 Linz 19731)
-
Peterbauer, Josef: Diersbach, eine Unterinnviertler Landgemeinde im Wandel der Zeit. Hrsg.: "Verein Dorferneuerung Diersbach" und Gemeinde Diersbach. 2009.Peterbauer, Josef u.a.: Diersbach, eine Unterinnviertler Landgemeinde im Wandel der Zeit. Hrsg.: "Verein Dorferneuerung Diersbach" und Gemeinde Diersbach.- Ried im Innkreis 2009, 568 S.; [Kleindenkmäler S 283 – 289.]1)
-
Peterlechner, Hedwig: Das "Bründl" in Viehausen, Gemeinde Antiesenhofen. In: Rieder Heimatkunde. 1912.Peterlechner, Hedwig: Das "Bründl" in Viehausen, Gemeinde Antiesenhofen. (=Brünnl) In: Rieder Heimatkunde, H. 5, S. 138-139. Ried/Innkreis 19121)
-
Petermayr, Klaus: Oberösterreichische Landschaft, Geschichte und Bevölkerung im literarischen Schaffen Johann Beers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Petermayr, Klaus: Oberösterreichische Landschaft, Geschichte und Bevökerung im literarischen Schaffen Johann Beers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 51. Jg., Linz 1997, H. 3/4, S. 230-241,6 Abb. .1)
-
Peters, Hermann: Denkmäler und Gedenktafeln in Bad Ischl. In: Bad Ischl. 1966.Peters, Hermann: Denkmäler und Gedenktafeln in Bad Ischl. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch (Bad Ischl 1966), S. 495 bis 522 Bad Ischl 19661)
-
Peters, Hermann: Marterl in und um Ischl. In: Bad Ischl. 1966.Peters, Hermann: Marterl in und um Ischl. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch. Hrsg. zur 500-Jahr-Feier der Markterhebung vom Ischler Heimatverein, Schriftleitung Franz Stüger. Bad Ischl 1966, S. 485-494.1)
-
Petzet, Michael: Grundsätze der Denkmalpflege. In: ICOMOS. 1992.Petzet, Michael: Grundsätze der Denkmalpflege. In: ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees. München 1992.1)
-
Petzoldt, Leander (Hrsg): Sagen aus Oberösterreich. 1993.Petzoldt, Leander (Hrsg): Sagen aus Oberösterreich. München 1993. 276 S. < viele Bezüge zu Kleindenkmalen >.1)
-
Peyerl, Josef: Die "Bertl-Madonna" in Großraming. In: Christliche Kunstblätter. 1954.Peyerl, Josef: Die "Bertl-Madonna" in Großraming. In: Christliche Kunstblätter 92. Jg., 1954, H. 3, S. 108-110.1)
-
Pfarl, Peter: Früähe Kultstätten in Österreich. 1980.Pfarl, Peter: Frühe Kultstätten in Österreich Graz-Wien-Köln 19801)
-
Pfarl, Peter: Quellenmäßige Hinweise auf ostalpine Felsbilder. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Pfarl, Peter: Quellenmäßige Hinweise auf ostalpine Felsbilder. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 50. Jg., Linz 1996, H. 2, S. 148-153. < Felsbilder in der bildenden Kunst, (Holzschnittbuch von Weyssenberg, 1515), zeitgenössische Berichte über Felsritzungen, Felsbilder in der mündlichen Überlieferung >.1)
-
Pfarl, Peter: Reaktion auf den Bericht „Der Drehstein bei Kematen/Ybbs“. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im OÖ Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2010.Pfarl, Peter: Reaktion auf den Bericht „Der Drehstein bei Kematen/Ybbs“. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 23. Jg. (Linz 2010), Bl. 1, S. 4-5. [Nachweis eines drehbaren Steins in der Hacklwurfkapelle beim Wolfgangsee. Verarbeitet ist der Schaft eines Bildstocks von 1450; dieser bezeichnete vor dem Kapellenbau den Beilwurfplatz. S.a. Andreas Mayer/Thomas Schwierz.]*)
-
Pfarl, Peter, u. Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Wolfgang. 1975.Pfarl, Peter, u. Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Wolfgang. Linz 1975.1)
-
Pfarre St. Georgen (Hrsg.): 700 Jahre Kirche zum Hl. Georg in St. Georgen/Gusen. 1988.Pfarre St. Georgen (Hrsg.): 700 Jahre Kirche zum Hl. Georg in St. Georgen/Gusen. St.Georgen/Gusen 19881)
-
Pfaundler, Wolfgang: Eines Schattens Traum ist der Mensch. Friedhöfe und Gräber in der Alten und Neuen Welt. 1979.Pfaundler, Wolfgang: Eines Schattens Traum ist der Mensch. Friedhöfe und Gräber in der Alten und Neuen Welt. Vorwort: Manes Sperber. Wien-München-Zürich 1979.1)
-
Pfeffer, Franz: Alte Holzbringungsanlagen in Oberösterreich. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1933.Pfeffer, Franz: Alte Holzbringungsanlagen in Oberösterreich. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt" 10. Jg., Linz 1933, H. 19. .1)
-
Pfeffer, Franz: Alte und neue Linzer Hauszeichen. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1935.Pfeffer, Franz: Alte und neue Linzer Hauszeichen. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt" S. 4-7 Linz 19351)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"