2904 Ergebnisse
-
Samson, Heinrich: Das Ankerkreuz. In: Christliche Kunstblätter. 1895.Samson, Heinrich: Das Ankerkreuz. In: Christliche Kunstblätter 36. Jg., 1895, H. 1, S. 1-3.1)
-
Samson, Heinrich: Das Kreuz als Wappenbild. In: Christliche Kunstblätter. 1895.Samson, Heinrich: Das Kreuz als Wappenbild. In: Christliche Kunstblätter 36. Jg., 1895, H. 8, S. 89-92.1)
-
Samson, Heinrich: Das sogenannte sambolum heroicum. In: Christliche Kunstblätter. 1893.Samson, Heinrich: Das sogenannte sambolum heroicum. In: Christliche Kunstblätter 34. Jg., 1893, H. 11, S. 131-133.1)
-
Samson, Heinrich: Der Granatapfel. In: Christliche Kunstblätter. 1894.Samson, Heinrich: Der Granatapfel. In: Christliche Kunstblätter 35. Jg., 1894, H. 2, S. 21-22.1)
-
Samson, Heinrich: Der Greif als Symbol. In: Christliche Kunstblätter. 1893.Samson, Heinrich: Der Greif als Symbol. In: Christliche Kunstblätter 34. Jg., 1893, H. 1. S. 6-7.1)
-
Samson, Heinrich: Der Phönix in der Sage und in der christlichen Symbolik. In: Christliche Kunstblätter. 1896.Samson, Heinrich: Der Phönix in der Sage und in der christlichen Symbolik. In: Christliche Kunstblätter 37. Jg., 1896, H. 6, S. 57-59.1)
-
Samson, Heinrich: Der Regenbogen als Symbol in der christlichen Kunst. In: Christliche Kunstblätter. 1893.Samson, Heinrich: Der Regenbogen als Symbol in der christlichen Kunst. In: Christliche Kunstblätter 34. Jg., 1893, S. 44-45, S. 57-58.1)
-
Samson, Heinrich: Der Schleier als legendarisches Abzeichen. In: Christliche Kunstblätter. 1897.Samson, Heinrich: Der Schleier als legendarisches Abzeichen. In: Christliche Kunstblätter 38. Jg., 1897, H. 7, S. 82-83.1)
-
Samson, Heinrich: Der Stern als christliches Symbol. In: Christliche Kunstblätter. 1894.Samson, Heinrich: Der Stern als christliches Symbol. In: Christliche Kunstblätter 35. Jg., 1894, H.10.S. 111-114.1)
-
Samson, Heinrich: Die Bilder der Himmelfahrt Christi. In: Christliche Kunstblätter. 1894.Samson, Heinrich: Die Bilder der Himmelfahrt Christi. In: Christliche Kunstblätter 35. Jg., 1894, H. 4, S. 39-41.1)
-
Samson, Heinrich: Die Dornenkrone als legendarisches Abzeichen. In: Christliche Kunstblätter. 1903.Samson, Heinrich: Die Dornenkrone als legendarisches Abzeichen. In: Christliche Kunstblätter 44. Jg., 1903, H. 3, S. 25-26.1)
-
Samson, Heinrich: Die Fenster. In: Christliche Kunstblätter. 1902.Samson, Heinrich: Die Fenster. In: Christliche Kunstblätter 43. Jg., 1902, H. 3, S. 25-26.1)
-
Samson, Heinrich: Die Handzeichen oder Hofmarken an Kirchenstühlen. In: Christliche Kunstblätter. 1896.Samson, Heinrich: Die Handzeichen oder Hofmarken an Kirchenstühlen. In: Christliche Kunstblätter 37. Jg., 1896, H. 8, S. 84-87.1)
-
Samson, Heinrich: Die sogenannten Brückenheiligen. In: Christliche Kunstblätter. 1897.Samson, Heinrich: Die sogenannten Brückenheiligen. In: Christliche Kunstblätter 38. Jg., 1897, H. 3, S. 25-28.1)
-
Samson, Heinrich: Die Wasserspeier an den gotischen Kirchen. In: Christliche Kunstblätter. 1897.Samson, Heinrich: Die Wasserspeier an den gotischen Kirchen. In: Christliche Kunstblätter 38. Jg., 1897, H. 1, S. 1-4.1)
-
Samson, Heinrich: Natur-Symbole des Fleißes und der Ausdauer. In: Christliche Kunstblätter. 1901.Samson, Heinrich: Natur-Symbole des Fleißes und der Ausdauer. In: Christliche Kunstblätter 42. Jg., 1901, H. 3, S. 33-34.1)
-
Samson, Heinrich: Osterbilder. In: Christliche Kunstblätterr. 1894.Samson, Heinrich: Osterbilder. In: Christliche Kunstblätter 35. Jg., 1894, H. 3, S. 27-30.1)
-
Samson, Heinrich: Perle und Perlstab. In: Christliche Kunstblätter. 1893.Samson, Heinrich: Perle und Perlstab. In: Christliche Kunstblätter 34. Jg., 1893, H. 7. S. 84-85.1)
-
Samson, Heinrich: Pfingstbilder. In: Christliche Kunstblätter. 1894.Samson, Heinrich: Pfingstbilder. In: Christliche Kunstblätter 35. Jg., 1894, H. 5, S. 51-52.1)
-
Samson, Heinrich: Redende Wappen. In: Christliche Kunstblätter. 1896.Samson, Heinrich: Redende Wappen. In: Christliche Kunstblätter 37. Jg., 1896, H. 10, S. 114-115.1)
-
Samson, Heinrich: Symbole an den Grabdenkmälern. In: Christliche Kunstblätter. 1901.Samson, Heinrich: Symbole an den Grabdenkmälern. In: Christliche Kunstblätter 42. Jg., 1901, H. 5, S. 57-59.1)
-
Samson, Heinrich: Symbolischer Schmuck an Bilderrahmen. In: Christliche Kunstblätter. 1896.Samson, Heinrich: Symbolischer Schmuck an Bilderrahmen. In: Christliche Kunstblätter 37. Jg., 1896, H. 3-4, S. 41-42.1)
-
Samson, Heinrich: Weihnachtsbilder. In: Christliche Kunstblätter. 1893.Samson, Heinrich: Weihnachtsbilder. In: Christliche Kunstblätter 34. Jg., 1893, H. 12, S. 140-142.1)
-
Sarleinsbach: Ein alter Grabstein im oberen Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1990.Sarleinsbach: Ein alter Grabstein im oberen Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt 8.10. 1990. < Betrifft den Grabstein des letzten Tannbergers>.1)
-
Satzinger, Franz: Vöcklabruck - eine Stadt mit Tradition und Zukunft. 1986.Satzinger, Franz: Vöcklabruck - eine Stadt mit Tradition und Zukunft. Vöcklabruck 1986. 72 S., Abb. .1)
-
Saxinger, Franz u.a.: Heimatbuch Kollerschlag. 1985.Saxinger, Franz u.a.: Heimatbuch Kollerschlag. Hrsg. von der Marktgemeinde Kollerschlag anläßlich der Markterhebung und des 200-jährigen Pfarr- und Schuljubiläums. Kollerschlag 1985.172 S., Abb. .1)
-
Sch: Von Gschloapfn und Schmiedstoa. In: blickpunkte. 1994.Sch1)
-
sch.: „Pregartner Ketzer“ von anno dazumal. In: Mühlviertler Bote. 1952.sch.: „Pregartner Ketzer“ von anno dazumal. In: Mühlviertler Bote, Nr. 2 Linz 19521)
-
Schachenhofer, Wolfgang: Europagemeinde St. Georgen am Walde. 1990.Schachenhofer, Wolfgang: Europagemeinde St. Georgen am Walde. Die wirtschaftliche Bedeutung der Flußtäler. Alte Ansichten von einem Markt im unteren Mühlviertel. St. Georgen am Walde 1990.64 S., Abb. .1)
-
Schachenhofer, Wolfgang: Granit prägt die Landschaft. In: Perg: Unsere Heimat. 1995.Schachenhofer, Wolfgang: Granit prägt die Landschaft (Loch- oder Gattersteine, Opfer- oder Schalensteine, Phallusstein, Formensteine, Spursteine, Pechölsteine, Steinköpfe u.a.). In: Perg: Unsere Heimat. 1995, S. 108-113.1)
-
Schachenhofer, Wolfgang: Von der Donau bis zum Weinsberg. Eine Region im Wandel. 1996.Schachenhofer, Wolfgang: Von der Donau bis zum Weinsberg. Eine Region im Wandel. St. Georgen am Walde 1996.130 S., zahlr. Abb.1)
-
Schacherl, Anton: Die Adalbert-Stifter-Denkmäler. In: Waldheimat. 1925.Schacherl, Anton: Die Adalbert-Stifter-Denkmäler. In: Waldheimat, 2. Jg., Budweis 1925, Nr. 10, S. 145-150.1)
-
Schachinger, Karl: Aussichtsturm Mayrhoferberg. In: Aschach, Eferding, Waizenkirchen und Umgebung. 1905.Schachinger, Karl: Aussichtsturm Mayrhoferberg. In: Ludwig Commenda: Aschach, Eferding, Waizenkirchen und Umgebung. Linz 1905, S. 197-199. .1)
-
Schachl, Alexander: Geographischer Überblick. Vom Luftenberg zum Burgstall. In: Perg: Unsere Heimat. 1995.Schachl, Alexander: Geographischer Überblick. Vom Luftenberg zum Burgstall. In: Perg: Unsere Heimat. 1995, S. 14-17.1)
-
Schadler, Josef:: Über die Gründung des Leopold-von-Buch- Denkmals. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1933.Schadler, Josef: < Über die Gründung des Leopold-von-Buch- Denkmals>. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 85. Bd., Linz 1933, S. 373.1)
-
Schaffran, Emmerich: Die Flechtbandplatten zu St. Martin in Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1954.Schaffran, Emmerich: Die Flechtbandplatten zu St. Martin in Linz. In: Christliche Kunstblätter, 92. Jg., Linz 1954, S. 10-14.1)
-
Schaffran, Emmerich: Frühchristliche und völkerwanderungszeitliche Kunstdenkmäler im österreichischen Donauraum. In: Christliche Kunstblätter. 1953.Schaffran, Emmerich: Frühchristliche und völkerwanderungszeitliche Kunstdenkmäler im österreichischen Donauraum. In: Christliche Kunstblätter Jg. 91, S. 79-83 Linz 19531)
-
Schamberger, Hans: Erdställe oder Hauslöcher. In: Innviertler Heimatkalender. 1911.Schamberger, Hans: Erdställe oder Hauslöcher (Kobernauserwald) In: Innviertler Heimatkalender, S. 53-58 Linz und Braunau 19111)
-
Schanovsky, Hugo: Keiner hörte auf Stifter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Schanovsky, Hugo: Keiner hörte auf Stifter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 49. Jg., Linz 1994, H. 3, S. 285-288. < Ansprache bei der Stifter-Ehrung am 25. Juni 1994 in Linz vor dem Stifter-Denkmal >1)
-
Schärding, Sparkasse (Hrsg.): 100 Jahre Sparkasse der Stadt Schärding 1863-1963. 1963.Schärding, Sparkasse (Hrsg.): 100 Jahre Sparkasse der Stadt Schärding 1863-1963. Schärding 19631)
-
Scharf, Helmut: Historische Stätten in Deutschland und Österreich. 1983.Scharf, Helmut: Historische Stätten in Deutschland und Österreich. Schauplätze, Gedenkstätten, Museen zur Geschichte und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf-Wien 1983 (=ETB Hermes Handlexikon, 10015).1)
-
Scharf, Helmut: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals. 1984.Scharf, Helmut: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals. Darmstadt 1984. IX, 374 S., 192 Tat, 151 Textabb.1)
-
Schartlmüller, Edith: Kirchen, Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach. 2003.Schartlmüller, Edith: Kirchen, Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach. - Dietach 2003, 44 S.1)
-
Schartmüller, Edith: Pfefferhuberkreuz in Dietach. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2006.Schartmüller, Edith: Pfefferhuberkreuz in Dietach. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 19. Jg. (Linz 2006), Bl. 1, S. 16. M. 1 Abb. [Holzkreuz mit Metallkorpus, neu gefertigt getreu nach dem verkommenen Vorbild.]*)
-
Schauber, Vera u. Schindler, Hanns Michael: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. 1992.Schauber, Vera u. Schindler, Hanns Michael: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. Augsburg 1992. XXVI, 702 S, über 1000 Abb. < Register mit 2.400 Stichworten, Begriffslexikon von A bis Z, Namenlexikon, das von den üblichen Kurzformen auch die Vollform bringt, Kirchenjahr, Hochfeste, Brauchtum >.1)
-
Schauer, Regina: (Projektverantwortliche): Religiöse Kleindenkmäler in der Gemeinde und Pfarre Hirschbach im Mühlkreis. 2014.Schauer, Regina: (Projektverantwortliche): Religiöse Kleindenkmäler in der Gemeinde und Pfarre Hirschbach im Mühlkreis. – Hirschbach i.M.: Katholisches Bildungswerk Hirschbach i.M. 2014. 192 S. M. zahlr. Textabb., 1 Einbandabb., 1 Kt. [Hirschbach mit Eingemeindungen. Inventar nach einheitlichem Schema, angestrebte Vollständigkeit.]*)
-
Schelivsky, Karl: Der Badeort Mühllacken und seine Heilquellen. 1870.Schelivsky, Karl: Der Badeort Mühllacken und seine Heilquellen. 36 Seiten Linz 18701)
-
Schempf, Herbert: „Aja, Ivo und die anderen“. Heilge Helfer wider ungerechte Gerichts Hände und ihre Zeugnisse in Österreich. In: Programm und Auszüge der Referate der 18. Internationalen Tagung für Kleindenkmalforschung 22. Bis 25. Mai 2008: Profane und sakrale Kleindenkmale in Mitteleuropa. – Szeged (2008). 2008.Schempf, Herbert: „Aja, Ivo und die anderen“. Heilge Helfer wider ungerechte Gerichts Hände und ihre Zeugnisse in Österreich. In: Programm und Auszüge der Referate der 18. Internationalen Tagung für Kleindenkmalforschung 22. bis 25. Mai 2008: Profane und sakrale Kleindenkmale in Mitteleuropa. – Szeged: Lehrstuhl für Ethnologie und Kulturelle Anthropologie, Universität Szeged und Móra Ferenz Museum, Szeged (2008). S. 16.*)
-
Scherbaum, Emanuel: Ein Frauenleben im Dienste der Heimat. In: Oberdonau Zeitung. 1943.Scherbaum, Emanuel: Ein Frauenleben im Dienste der Heimat. In: Oberdonau Zeitung Nr. 93 Linz 19431)
-
Schermaier, Judith M.: Die frühchristlichen Inschriften Österreichs. In: Diplomarbeit Universität Wien. 1993.Schermaier, Judith M.: Die frühchristlichen Inschriften Österreichs. - Diplomarbeit Universität Wien 1993. 106 Bl. Typoskript. < Darin OÖ. Belange >.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"