2904 Ergebnisse
-
Puffer, Emil: Das "Bauernbarock" in Südböhmen. In: Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein. 1997.Puffer, Emil:. Das "Bauernbarock" in Südböhmen. In: Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein. Gesellschaft für Landeskunde, 27. Jg., Linz 1997, H. 2, S. 9 f. < Hausfassaden, Symbole, Ornamente, Stuck, Heilige an bürgerlichen Häusern >.1)
-
Putz, Konstantin: Elektrisch in die Provinz. Geschichte der Lokalbahn Ebelsberg - St. Florian. 1995.Putz, Konstantin: Elektrisch in die Provinz. Geschichte der Lokalbahn Ebelsberg - St. Florian. Dissertation Universität Graz 1995.125 Bl. Typoskript.1)
-
Quirchmayr-Katerl, Franz: Pitzenberg. Geschichtliches und Häuserchronik. 1995.Quirchmayr-Katerl, Franz: Pitzenberg. Geschichtliches und Häuserchronik. Pitzenberg 1995. 72 S., Abb. .1)
-
R. Z.: Alte Prangersäulen im Bezirk Perg. In: Mühlviertler Bote. 1951.R. Z.: Alte Prangersäulen im Bezirk Perg. In: Mühlviertler Bote, Linz 1951, Nr. 56.1)
-
Raab, Paul (Text) u.Vitus Ecker (Zeichnung): Sagen - Das Natternkreuz. In: Mühlviertler Nachrichten. 1960.Raab, Paul (Text) u.Vitus Ecker (Zeichnung): Sagen - Das Natternkreuz. In: Mühlviertler Nachrichten v. 2. 6.1960 Linz 19601)
-
Rabe, Gerd: Lohnsburg am Kobernausserwald. 1988.Rabe, Gerd: Lohnsburg am Kobernausserwald. Lohnsburg 19881)
-
Rabeder, Gernot: Die Grabungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in der Ramesch-Knochenhöhle. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1985.Rabeder, Gernot: Die Grabungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in der Ramesch-Knochenhöhle (Totes Gebirge, Warscheneckgruppe). In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 130/1., Linz 1985, S. 161-181.1)
-
Rabeder, Gernot u. Withalm, Gerhard (Hrsg.): Die Gamsstulzenhöhle im Toten Gebirge. In: Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1995.Rabeder, Gernot u. Withalm, Gerhard (Hrsg.): Die Gamsstulzenhöhle im Toten Gebirge. Wien 1995.133 S. (= Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 9). < 14 Einzelbeiträge über die 1988 bis 1991 durchgeführten Grabungen >.1)
-
Rabenalt, P. Ansgar: Die Sonnenuhrsammlung der Sternwarte Kremsmünster. In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. 1996.Rabenalt, P. Ansgar: Die Sonnenuhrsammlung der Sternwarte Kremsmünster. Hrsg. P. Amand Kraml. Kremsmünster 1996. 69 S. (=Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Nr. 33).1)
-
Rabensteiner, Augustin: Das Kriegerdenkmal in Lambach. 1901.Rabensteiner, Augustin: Das Kriegerdenkmal in Lambach. Ein Gedenkblatt zu dessen Enthüllungsfeier am 25. Juni 1901. Steyr o. J. 18 Seiten Steyr 19011)
-
Radler, Karl: Das Totenwächterhäuschen in Hagenberg. In: Linzer Volksblatt. 1934.Radler, Karl: Das Totenwächterhäuschen in Hagenberg. In: Linzer Volksblatt., Nr. 99 Linz 19341)
-
Radler, Karl: Das Totenwörterhäuschen in Hagenberg. In: Riedmark, Heimathefte für das Untere Mühlviertel.Radler, Karl: Das Totenwärterhäuschen in Hagenberg. In: Riedmark, Heimathefte für das Untere Mühlviertel, H. 6. S. 32-34.1)
-
Radler, Karl: Die Volkskunst. In: Mühlviertel. 1931.Radler, Karl: Die Volkskunst. In: Stepan. E. (Hrsg.): Mühlviertel, 2. Bd.:Volkskunde, Wien 1931,. S. 227-274. Wien 19311)
-
Radler, Karl: Hölzerne Bildstöcke. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948.Radler, Karl: Hölzerne Bildstöcke. In: Oberösterreichische Heimatblätter 2, Heft 2, Linz 1948, S. 170 f. Linz 19481)
-
Radler, Karl: Volkskunst auf Staubläden. In: Heimatgaue. 1934.Radler, Karl: Volkskunst auf Staubläden. In: Heimatgaue 16, 1934, S. 175. Linz 19341)
-
Radler, Karl, Adalbert Depiny u. Hans Commenda: Mühlviertel. 1931.Radler, Karl, Adalbert Depiny u. Hans Commenda: Mühlviertel, 2: Volkskunde, Hrsg. v. Ed. Stepan. Wien 1931. 284 S. 126 Abb.1)
-
Rainer H. Schmeissner: Flurdenkmale in Oberösterreich. In: Steinkreuzforschung. 1981.Rainer H. Schmeissner: Flurdenkmale in Oberösterreich. In: Steinkreuzforschung, Sammelband 1, Regensburg, S. 21-24. Regensburg 19811)
-
Ranz, Hans: Der Herrgottswinkel der Gegenwart. In: Herrgottswinkel. 1996.Ranz, Hans: Der Herrgottswinkel der Gegenwart. In: Walter, Sepp: Herrgottswinkel. Lannach 1996, S. 27-29.1)
-
Rapp, Joseph: Die Dreifaltigkeits-Säule auf dem Hauptplatze zu Linz. In: Museal Blatt. 1840.Rapp, Joseph: Die Dreifaltigkeits-Säule auf dem Hauptplatze zu Linz. In: Museal Blatt auf das Jahr 1840. Linz. Nr. 11, S. 51-52; Nr. 12, S. 53-57.1)
-
Rappersberger, Othmar: Freistaat einst und jetzt in Wort und Bild. 1993.Rappersberger, Othmar: Freistaat einst und jetzt in Wort und Bild. Fotos von Peter Knoll. Weitra 1993.165 S., Abb. .1)
-
Rath, Gebhard: Hausstatuen für das Kloster Engelszell. In: Cistercienser Chronik. 1928.Rath, Gebhard: Hausstatuen für das Kloster Engelszell. In: Cistercienser Chronik Bd. 40, S. 198-200 Mehrerau 19281)
-
Rathner, Siegfried: Grieskirchen von A bis Z. 1993.Rathner, Siegfried: Grieskirchen von A bis Z. Ein Lexikon zur Stadtgeschichte. Stadtgemeinde Grieskirchen 1993.120 S., Abb. .1)
-
Ratzenböck, Josef: "Jahre der Kleindenkmale" in Oberösterreich. In: Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1982.Ratzenböck, Josef: "Jahre der Kleindenkmale" in Oberösterreich. In: Kulturzeitschrift Oberösterreich 32. Jg., Linz 1982, H. 2, S. 53-60, 12 Abb.1)
-
Ratzenböck, Josef: Jahr der Kleindenkmale in Oberösterreich. In: Oberösterreich. 1982.Ratzenböck, Josef: Jahr der Kleindenkmale in Oberösterreich. In: Oberösterreich, 32, Heft 2, Linz 1982, S. 59 Linz 19821)
-
Ratzesberger, Johann (Text) u.Vitus Ecker (Bild): Meisterkeuz bei Altenhof. In: Mühlviertler Nachrichten. 1965.Ratzesberger, Johann (Text) u.Vitus Ecker (Bild): Meisterkeuz bei Altenhof. In: Mühlviertler Nachrichten Linz 19651)
-
Ratzesberger, Johann (Text)u.Vitus Ecker (Zeichnung): Naturdenkmal - Dreisesselstein bei Pfarrkirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1963.Ratzesberger, Johann (Text)u.Vitus Ecker (Zeichnung): Naturdenkmal - Dreisesselstein bei Pfarrkirchen. In: Mühlviertler Nachrichten1)
-
Ratzinger, Hubert: Die Waldkapelle Maria Rast in Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Ratzinger, Hubert: Die Waldkapelle Maria Rast in Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter 6. Jg., Linz 1966, S. 134-137.1)
-
Rauch, Karl: Altmünster am Traunsee. Ein Ort im Spiegel der Zeit. 1992.Rauch, Karl: Altmünster am Traunsee. Ein Ort im Spiegel der Zeit. Altmünster 1992. 479 S., Abb. .1)
-
Rausch, Wilhelm: Das Linzer Stadtwappen. 1963.Rausch, Wilhelm: Das Linzer Stadtwappen. Ausstellung des Archivs der Stadt Linz im Rathausfestsaal 22. Juni bis 2. Juli 1963. Linz 1963.15 S.1)
-
Rausch, Wilhelm: Der kaiserliche Wappenstein aus der ehemaligen St. Nikolai-Kapelle in Urfahr und das Urfahrer Wappen. In: Adler. Zeitschrift für Genalogie und Heraldik. 1963.Rausch, Wilhelm: Der kaiserliche Wappenstein aus der ehemaligen St. Nikolai-Kapelle in Urfahr und das Urfahrer Wappen. In: Adler. Zeitschrift für Genalogie und Heraldik. 81. Jg., Wien 1963, S. 116-125.1)
-
Rausch, Wilhelm: Der Urfahrer Wappenstein und seine symbolische Bedeutung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1964.Rausch, Wilhelm: Der Urfahrer Wappenstein und seine symbolische Bedeutung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1963 Linz 1964, S. 43-58.1)
-
Rausch, Wilhelm: Linz und seine Keplerdenkmäler. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1971.Rausch, Wilhelm: Linz und seine Keplerdenkmäler. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 21, H. 2. S. 42-48 Linz 19711)
-
Rauscher, Othmar Franz: Das religiös-kirchliche Volksleben. In: Jahresbericht des Gymnasiums Schlierbach. 1971.Rauscher, Othmar Franz: Das religiös-kirchliche Volksleben. In: Jahresbericht des Gymnasiums Schlierbach, 34. 1970/71, S. 6-49 Schlierbach 19711)
-
Razinger, Hubert: Die Waldkapelle Maria Rast bei Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Razinger, Hubert: Die Waldkapelle Maria Rast bei Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6, H. 7/8, S. 134-137 Linz 19661)
-
Reden, Alexander Sixtus: Oberösterreichs heimliche Regimenter. 1987.Reden, Alexander Sixtus: Oberösterreichs heimliche Regimenter. Die Bürger- und Schützenkorps von der Gründung bis zur Gegenwart. Salzburg 1987. .1)
-
Reder, Fritz u.a.: Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. 1991.Reder, Fritz u.a.: Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. Hrsg. v.d. Stadtgemeinde Schärding anläßlich des Jubiläums "675 Jahre Stadt Schärding" im Jahre 1991. 1. Aufl. Schärding 1991.415 S., Abb. .1)
-
Rehberger, Karl: Der heilige Florian. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns. 1988.Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns., N. F., H. 2/1988, S. 47-58.1)
-
Rehberger, Karl: Wallfahrt nach St. Florian. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1986.Rehberger, Karl: Wallfahrt nach St. Florian. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift 36. Jg., 1986, Nr.1, S. 27-34. < mit Bezügen zu Kleindenkmalen >.1)
-
Rehberger, Karl, Christiane u. Johannes Wunschheim: 500 Jahre Markt St. Florian 1493-1993. 1993.Rehberger, Karl, Christiane u. Johannes Wunschheim: 500 Jahre Markt St. Florian 1493-1993. St. Florian 1993. 170 S. u. Bildtafeln. .1)
-
Reichart, Gottfried: "Kultur Gut Oberes Mühlviertel - Sammlung Lehner". In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. 1997.Reichart, Gottfried: "Kultur Gut Oberes Mühlviertel - Sammlung Lehner". Ein neues Museum im Meierhof des Stiftes Schlägl. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates 51. Jg., Linz 1997, F. 10, S. 12.1)
-
Reichert, Roswitha: Leben in Vertrautheit mit dem Tod; die Friedhofserweiterung und Neugestaltung in Markt St. Florian. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985.Reichert, Roswitha: Leben in Vertrautheit mit dem Tod; die Friedhofserweiterung und Neugestaltung in Markt St. Florian. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 39. Jg., Linz 1985, H.3, S. 179-190, 21 Abb. < Friedhofeingang, Stiege, Eingangstor, Granitsäule mit Holzplastik des "Ecce Homo", Gnadenstuhl, Gräberterrassen mit Urnenhäusern, Priesterfriedhof... >.1)
-
Reifeltshammer, Stefan: Die Pestkapelle in Aurolzmünster. Oder: über den Umgang mit Kleindenkmälern. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Reifeltshammer, Stefan: Die Pestkapelle in Aurolzmünster. Oder: über den Umgang mit Kleindenkmälern; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 102-103. M. Abb.1)
-
Reimair, Alfred: Kleindenkmäler und Brunnen in Attnang-Puchheim. 2010.Reimair, Alfred: Kleindenkmäler und Brunnen in Attnang-Puchheim. – Attnang-Puchheim: Tourismusverband Attnang-Puchheim 2010. 55 S. M. 34 Abb. [zugehörig:] Kultur- und Freizeitkarte [darin Einträge und Liste „Kleindenkmäler“]. [Attnang-Puchheim (Oberösterreich). Unter Kleindenkmälern werden die religiösen Flurdenkmäler verstanden und vorgestellt; 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.]*)
-
Reiter, Andrea: Der schwierige Blick zurück. Lebensberichte aus dem Umkreis des "Dichtersteins Offenhausen". 1988.Reiter, Andrea: Der schwierige Blick zurück. Lebensberichte aus dem Umkreis des "Dichtersteins Offenhausen" als Beispiel für nicht bewältigte Vergangenheit. In: Österreich in Geschichte und Literatur, Jg. 32 ( Wien 1988) H. 3/4, S. 147-161 Wien 19881)
-
Reiter, Andrea: Die Lyrik des "Dichterstein Offenhausen" als Beispiel für die Kontinuität antimoderner Dichtung in Österreich nach 1945. In: Zeitgeschichte. 1991.Reiter, Andrea: Die Lyrik des "Dichterstein Offenhausen" als Beispiel für die Kontinuität antimoderner Dichtung in Österreich nach 1945. In: Zeitgeschichte. 18. Jg., Wien, Salzburg 1991, H. 5/6, S. 155- 171.1)
-
Reiter, Erich: Das Naturdenkmal "Ottnangien" zwischen Wolfsegg und Ottnang am Hausruck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Reiter, Erich: Das Naturdenkmal "Ottnangien" zwischen Wolfsegg und Ottnang am Hausruck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 43. Jg., Linz 1989, H. 3, S. 262-270. < Betrifft eine aufgelassene Schliergrube, die mit Vitrinen und Tafeln zum Naturdenkmal ausgestattet wurde >.1)
-
Reithofer, Hans: Lourdes-Heiligtümer in Oberösterreich. In: Jahrbuch für die Katholiken des Bistums Linz 1958. 1957.Reithofer, Hans: Lourdes-Heiligtümer in Oberösterreich. In: Jahrbuch für die Katholiken des Bistums Linz 1958 Linz 1957, S. 97-105. .1)
-
Reithuber, Franz: Die Breitenau. Mensch - Kultur - Arbeit - Natur. 1996.Reithuber, Franz: Die Breitenau. Mensch - Kultur - Arbeit - Natur. 1996: 40 Jahre Kaplaneikirche -100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Steyr 1996, 191 S., zahlr. Abb. < Aufsätze von Angela Mohr, Karl Rußmann, Fritz Kammerhuber, Hans Krenmayr, Herbert Glöckler, Roswitha Schrutka, Julius Konrad Trenkler, Max Roßmann, Josef Daxner, Adolf Staufer, Franz Reithuber, Emmerich Klausriegier, Hans Herzog, Irene Gassner; < darunter auch vieles über Kleindenkmale >.1)
-
Reitinger, Josef: Der Erdstall von Altenberg. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung". 1959.Reitinger, Josef: Der Erdstall von Altenberg. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung" Folge 24 Linz 19591)
-
Reitinger, Josef: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. 1969.Reitinger, Josef: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. Linz 19691)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"