2904 Ergebnisse
-
Pfeffer, Franz: Altwege und Altgrenzen auf dem Pöstlingberg und Lichtenberg bei Linz. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1955.Pfeffer, Franz: Altwege und Altgrenzen auf dem Pöstlingberg und Lichtenberg bei Linz. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 100, Linz 1955, S. 153-189. < Die noch sichtbaren Grenzen und Trassen alter Wege werden zu den Bodendenkmalen gerechnet >.1)
-
Pfeffer, Franz: Die "Ochsenstraße" bei Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Pfeffer, Franz: Die "Ochsenstraße" bei Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 3. Jg., Linz 1949, H. 2, S. 162-169, 4 Abb., 1 Kt.1)
-
Pfeffer, Franz: Die Heiligen und Seligen Oberösterreichs. In: Linzer Kirchenblatt. 1946.Pfeffer, Franz: Die Heiligen und Seligen Oberösterreichs. In: Linzer Kirchenblatt, 2. Jg., 1946, Nr. 30.1)
-
Pfeffer, Franz: Ein Baudenkmal der Verkehrstechnik. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1956.Pfeffer, Franz: Ein Baudenkmal der Verkehrstechnik. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 10. Jg., Linz 1956, H. 3/4, S. 130-138. < Pferdeeisenbahn >.1)
-
Pfeffer, Franz: Eine Bauinschrift der Pferdeeisenbahn Linz - Budweis. Die Gedenktafel für Matthias Schönerer im Tal der Kleinen Gusen. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1956.Pfeffer, Franz: Eine Bauinschrift der Pferdeeisenbahn Linz - Budweis. Die Gedenktafel für Matthias Schönerer im Tal der Kleinen Gusen. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt" 1956, S. 20-21.1)
-
Pfeffer, Franz: Heiliger St. Veit!. In: Linzer Volksblatt. 1937.Pfeffer, Franz: Heiliger St. Veit! Zur einstigen Vitus-Verehrung in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt 1937, Nr. 133.1)
-
Pfeffer, Franz: Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1933. In: Linzer Volksblatt. 1934.Pfeffer, Franz: Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1933, Sonderabdruck In: Linzer Volksblatt. 1934, 46 Seiten, Linz 19341)
-
Pfeffer, Franz: Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1935. In: Linzer Volksblatt. 1937.Pfeffer, Franz: Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1935. Sonderabdruck In: Linzer Volksblatt Linz 1936, 32 Seiten Linz 19371)
-
Pfeffer, Franz: Holztrift auf dem Wildwasser der Steyr. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1936.Pfeffer, Franz: Holztrift auf dem Wildwasser der Steyr. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt" 13. Jg., Linz 1936, H. 7.1)
-
Pfeffer, Franz: Oberösterreichs Straßennetz in der Römerzeit. Zur römischen Topographie zwischen Inn und Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1960.Pfeffer, Franz: Oberösterreichs Straßennetz in der Römerzeit. Zur römischen Topographie zwischen Inn und Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 14. Jg., Linz 1960, S. 65-96, S. 169-180.1)
-
Pfeffer, Franz: Oberösterreichs Türkenerinnerungen. In: Linzer Volksblatt. 1933.Pfeffer, Franz: Oberösterreichs Türkenerinnerungen. In: Linzer Volksblatt. Nr. 256 Linz 19331)
-
Pfeffer, Franz: Römische Fernstraßen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1953.Pfeffer, Franz: Römische Fernstraßen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1953.1)
-
Pfeffer, Franz: Zur Geschichte der Kirche und Siedlung St. Leonhard bei Pucking. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Pfeffer, Franz: Zur Geschichte der Kirche und Siedlung St. Leonhard bei Pucking. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1. Jg., Linz 1947, H. 1, S. 43-50. < Betrifft sämtliche OÖ. Kirchen mit Leonhardi-Patronaten>.1)
-
Pfeffer, Franz - Burgstaller, Ernst (Schriftleiter): Atlas von Oberösterreich. 1958-1.Pfeffer, Franz - Burgstaller, Ernst (Schriftleiter): Atlas von Oberösterreich. 4 Erläuterungsbände; Linz: Institut für Landeskunde von Oberösterreich, 1958-1971. .1)
-
Pfoser, Heinrich: Der Haptstecken. In: Euro Journal. 1996.Pfoser, Heinrich: Der Haptstecken. In: Euro Journal. Mühlviertel- Böhmerwald. 2. Jg., 1996, H.1, S. 4. < Der Haptstecken oder Hauptmannstab ist ein altes Rechtssymbol, das den Bewohnern von Nebelberg heute noch zur Übermittlung von Nachrichten von einem Haus zum andern dient, und jeweils auf ein Jahr, den jeweiligen Aufbewahrer des Stockes zum Hauptmann der Dorfgemeinschaft macht >.1)
-
Pichler, Anton M. u. Böhm, Wilhelm: Wege zu Hoffnung und Gnade. 1953.Pichler, Anton M. u. Böhm, Wilhelm: Wege zu Hoffnung und Gnade. Österreichs Gnadenorte und Waltfahrten. Wien 1953. 304 S. < Darin auch kurze historische Abrisse von den oberösterreichischen Wallfahrten >.1)
-
Pichler, Arnulf: Zur Restaurierung zweier barocker Steinbildwerke. In: Wiener Restauratorenblätter. 1979.Pichler, Arnulf: Zur Restaurierung zweier barocker Steinbildwerke. In: Wiener Restauratorenblätter Bd. 3., Wien 1979, S. 341-347. .1)
-
Pichler, Günter: Über den Ursprung der marianischen Wallfahrt zu Maria Brunnenthal bei Schärding. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung". 1973.Pichler, Günter: Über den Ursprung der marianischen Wallfahrt zu Maria Brunnenthal bei Schärding. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung", Nr. 168, 169; Dez. 1973, Jan. 1974. Ried i. I. 19731)
-
Pichler, Günther: Heilige Orte. Kleindenkmäler in St. Florian am Inn. 2009.Pichler, Günther: Heilige Orte. Kleindenkmäler in St. Florian am Inn. – Schärding: Offsetdruck Rainer Himsl (2009). 106 S. M. 68 Abb. [St. Florian am Inn, bei Schärding, (Oberösterreich). Religiöse Flurdenkmäler aller Art, auch verlorene. Inventar der Denkmäler aller Ortsteile.]*)
-
Pichler, Isfried H.: Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. 1995.Pichler, Isfried H.: Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Kleinzell 1995. 247 S., zahlr, Abb. < Beiträge von: Willibald Katzinger, Franz Stroh, Christian H. Zoidl, Josef Kalchmayr, August M. Weiß, Heribert Schwarz, Gottfried Gruber, Josef Heinzl, Helmut Lipp, Herbert Jäger, Hans Ilk, Johann Falkinger, Grete Falkinger, Eleonore Uhl, Vitus Ecker; Verzeichnis der Hausnamen, Register der Personen, Haus- und Ortsnamen; die folgenden angeführten Kleindenkmale sind auch mit Zeichnungen (meist von Vitus Ecker) versehen; - S. 76: Sakramentshäuschen (1476); - S. 85: Grabsteine der Pfarrer Gros und Jetschgo; - S. 103: Grabstein der Maria Corona Fieger (* 1700); - S. 113: Ramersberg; - S. 114: Johannes-Nepomuk-Kapelle; - S. 158: Bader Kapelle (1781); - S. 162: Kreuzsäule (1681) beim Hacklbauern; - S. 164: Kreuzsäule (1684) vom Gatterbauernhaus; - S. 167: Kreuzsäule 1714 beim Bräuer in Hof; - S. 168: Kreuzsäule (1714); - S. 172: Kreuzsäule (1675); - S. 174: Breitpfeiler 1876 von Philipp; - S. 175: Kreuzsäule 1677; - S. 179: Breitpfeiler 1855 von Johanna und Maria Wöss errichtet; - S. 184: Kreuzsäule 1680 vom Tonibruch - Breitpfeiler 1742 bei der Schule; - S. 185: Kreuzsäule 1711 „Bräuerkreuz“; - S. 186: Kapelle bei Kleinzell 95, Kapelle (Breitpfeiler) bei Kleinzell Nr. 99; - S. 187: Kapelle (Breitpfeiler) 1766 bei der Jubiläumseiche; - S. 192: Kapellen-Bildstock bei Haus Kleinzell 116; - S. 193: Breitpfeiler 1836; - S. 195: Kapelle bei Apfelsbach; - S. 196: Kreuzsäule 1707; -S. 197: Kreuzsäule 1867 am Anger - Pestkreuz 1700; - S. 198: Kapelle bei Pisling; - S. 199: Kreuzsäule 1691 - Fassadenschmuck in Apfelsbach 10; - S. 202: Gotische Kreuzsäule um 1980; - S. 205: Kreuzsäule 1703 - Kapelle (Breitpfeiler) 1872; - S. 207: Kreuzsäule 1648; - S. 208: Kreuzsäule 1795; - S. 211: Severindenkmal 1966 an der B 127 von Maximilian Stockenhuber; - S. 212: Kreuzsäule 1732; - S. 215: Kreuzsäule 1591; - S. 216: Kapelle (Breitpfeiler) 1845 -Breitpfeiler 1824; - S. 218: Kreuzsäule 1671 - Breitpfeiler (Kapelle) 1748; - S. 222: Breitpfeiler 1830; - S. 223: Kreuzsäule 1684 -Gemauerte Kapelle beim Mittringer; - S. 224: Stögerkapelle, Breitpfeiler 1755; - S. 227: Breitpfeiler 1750; - S. 231: Breitpfeiler 1865; - S. 235: Breitpfeiler in der Gartenmauer>.1)
-
Pichler, Isfried H.: St. Wolfgang am Stein. In: Schlägler Kleinschriften. 1992.Pichler, Isfried H.: St. Wolfgang am Stein. 2. Aufl. Schlägl 1992. 30 S. (Schlägler Kleinschriften).1)
-
Pichler, Isfried H. u.a.: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. 1979.Pichler, Isfried H. u.a.: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. Linz 1979. 691 S., Abb. .1)
-
Pichler, Isfried H., Eleonore E. Uhl: Rohrbach-Berg. 1988.Pichler, Isfried H., Eleonore E. Uhl: Rohrbach-Berg. 1156 Seiten Aigen-Schlägl 19881)
-
Pichler, Isfried H., Willibald Katzinger u.a.: Heimatbuch der Gemeinde und Pfarre Arnreit. 1986.Pichler, Isfried H., Willibald Katzinger u.a.: Heimatbuch der Gemeinde und Pfarre Arnreit. 192 Seiten. Arnreit 19861)
-
Pichler, R.: Berühmte oberösterr.Grabsteine. In: Illustrierte Unterhaltungsbeilage zum Linzer Volksblatt. 1914.Pichler, R.: Berühmte oberösterr.Grabsteine . In: Illustrierte Unterhaltungsbeilage zum Linzer Volksblatt, Nr. 11. 17-18.1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder der Kienbachklamm. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 1994.Pichler, Werner: Die Felsbilder der Kienbachklamm. Zugleich Begleitpublikation zur Ausstellung "Die Felsbilder der Kienbachklamm". Linz 1994. 51 S., Abb. Graph. Ktn. (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Band 2). < Die alpinen Felsbilder - Felsbildtechniken, Dokumentation - Datierung - Interpretation - Leiter, Rad, Mars-Latobius-Inschrift - Kreuz - Raute - Näpfchen - IHS - Pentagramm - Totengedenken - Das W - Dokumentation der Anwesenheit - Literaturverzeichnis >.1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Pichler, Werner: Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 7-90. M. Abb.1)
-
Jbmusver 1999 144 0007 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0007-0090.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0007 0090
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder des Wolfgangtales. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1996.Pichler, Werner: Die Felsbilder des Wolfgangtales. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 141/1, Linz 1996, S. 7-115. .1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder des zentralen und nördlichen Salzkammergutes. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Pichler, Werner: Die Felsbilder des zentralen und nördlichen Salzkammergutes; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), S. 455-546 (betrifft Gemeindebereiche Bad Goisern, Bad Ischl, Ebensee, Gosau und Traunkirchen); dazu ds.: Die Felsbilder des Oö. Salzkammerguts. Eine zusammenfassende Analyse, ebd., S. 547-566. M. Abb.1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbildstationen Kollergraben und Hochkogel am Südhang des Schafberges. Ein Nachtrag zum Thema Die Felsbilder des Wolfgangtales. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Pichler, Werner: Die Felsbildstationen Kollergraben und Hochkogel am Südhang des Schafberges. Ein Nachtrag zum Thema "Die Felsbilder des Wolfgangtales" (Jb. O.Ö. Mus. Ver. Bd. 141/1). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 91-97. M. Abb.1)
-
Jbmusver 1999 144 0091 0097
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0091-0097.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0091 0097
-
Pierbach, Gemeinde (Hrsg.): 900 Jahre Pierbach, 1090-1990. 1990.Pierbach, Gemeinde (Hrsg.): 900 Jahre Pierbach, 1090-1990. 96 Seiten. Pierbach 19901)
-
Pillewizer, F.: Um das älteste Hakenkreuz im Gau Oberdonau. In: Linzer Tagespost W.u.H.. 1938.Pillewizer, F.: Um das älteste Hakenkreuz im Gau Oberdonau. In: Linzer Tagespost W.u.H., Nr. 23 Linz 19381)
-
Pillinger, Gottfried: Ein Mühlviertler "Erdstall" in Zell bei Zellhof. In: Oberdonau Zeitung. 1943.Pillinger, Gottfried: Ein Mühlviertler "Erdstall" in Zell bei Zellhof. In: Oberdonau Zeitung Nr. 136. Linz 19431)
-
Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung, mit der ältesten Geschichte. 1824.Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung, mit der ältesten Geschichte. Linz 1824., Nachdruck unter dem Titel "Geschichte der Stadt Linz". Steyr 1966. 416 S. u. XXIV S. < Mit vielen Hinweisen auf Grabplatten, Kapellen, Bildstöcken u.a. >1)
-
Pillwein, Benedikt: Die einstige Dreifaltigkeits-Kapelle an der Landstraße in Linz. In: Zeitschrift des Museums Francisco-Carolinum. 1843.Pillwein, Benedikt: Die einstige Dreifaltigkeits-Kapelle an der Landstraße in Linz. In: Zeitschrift des Museums Francisco-Carolinum. Linz 1843, Nr. 28, S. 109-110.1)
-
Pillwein, Benedikt: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1827.Pillwein, Benedikt: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1. Theil: Der Mühlkreis. Linz 1827. 452 S. u. XXXXIV S. - 2. Theil: Der Traunkreis, Linz 1843. 487 S. u. XXXIIIS. - 3. Theil: Der Hausruckkreis, Linz 1830. 456 S. u. XLVIS. - 4. Theil: Der Innkreis. Linz 1832.461 S. u. XXVIII S. < Hinweise auf Grabplatten, Kapellen, Bildstöcke u.a. >.1)
-
Pilz, Karl: Das Salettl der schönen Kaiserin. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976.Pilz, Karl: Das Salettl der schönen Kaiserin. In: Salzkammergut-Zeitung Nr. 33 Gmunden 19761)
-
Piper, Otto: Österreiche Burgen. 1910.Piper, Otto: Österreiche Burgen. 8 Bände. Wien 1902-1910. Wien 19101)
-
Pippan, Gernot: Der Burschenschafterturm in Linz. In: Vorträge der 11. österreichischen Studentenhistorikertagung Linz 1994. Wien. 1994.Pippan, Gernot: Der Burschenschafterturm in Linz. Gedenkstätte und Museum der Deutschen Burschenschaft. In: Vorträge der 11. österreichischen Studentenhistorikertagung Linz 1994. Wien 1994, S. 89-91. (= Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte, 23).1)
-
Pirklbauer, Franz: Denkmalpflege im Bezirk Rohrbach. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten". 1976.Pirklbauer, Franz: Denkmalpflege im Bezirk Rohrbach. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" Linz 19761)
-
Pisar, Friedrich (Gesamtredaktion) u.a.: Der Bezirk Vöcklabruck. 1981.Pisar, Friedrich (Gesamtredaktion) u.a.: Der Bezirk Vöcklabruck. Eine Zusammenschau, verfaßt von einer Arbeitsgemeinschaft. 2. Teil. Vöcklabruck 1981. S. 437-860, Abb. 61-137 auf Taf., einige Ktn. u. Abb. im Text. .1)
-
Planner-Steiner, Ulrike: Der Linzer Dom - eine Denkmalkirche. In: Kirche in Oberösterreich. 1985.Planner-Steiner, Ulrike: Der Linzer Dom - eine Denkmalkirche. In: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. Ausstellungskatalog. S. 259-288 Linz 19851)
-
Plötzeneder, Hans: Heimatbuch Gampern. 1993.Plötzeneder, Hans: Heimatbuch Gampern. Gampern 1993. 239 S., Abb. .1)
-
Pointner, Ig.: Der Kreuzweg in Freistadt - St. Peter. In: Christliche Kunstblätter. 1904.Pointner, Ig.: Der Kreuzweg in Freistadt - St. Peter. In: Christliche Kunstblätter 45. Jg., 1904, H. 3, S. 31.1)
-
Pömer, Gerhard M.: Ze Waldpureh. Das Werden und Wachsen der Mühlviertler Gemeinde Waldburg. 1988.Pömer, Gerhard M.: Ze Waldpureh. Das Werden und Wachsen der Mühlviertler Gemeinde Waldburg. Mit Bildern von Herbert Preslmaier Linz 19881)
-
Pömer, Karl: Stift Engelszell, ein bayrisch-österreichisches Grenzkloster. 1993.Pömer, Karl: Stift Engelszell, ein bayrisch-österreichisches Grenzkloster. Wernstein 1993. 399 S., Fotos von Eduard Wiesner. .1)
-
Popp, Marianne: Viten und Legenden des hl. Wolfgang in der handschriftlichen Überlieferung. In: Liturgie zur Zeit des Hl. Wolfgang. Der Hl. Wolfgang in der Kleinkunst. 1994.Popp, Marianne: Viten und Legenden des hl. Wolfgang in der handschriftlichen Überlieferung. In: Liturgie zur Zeit des Hl. Wolfgang. Der Hl. Wolfgang in der Kleinkunst. Ausstellung anlässlich des 1000. Todestages des Bistumspatrons St. Wolfgang in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, 17. Juni bis 16. September 1994 Regensburg 1994, S. 55-58. (=Bischöfl. Zentralarchiv und Bischöfl. Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften, 10).1)
-
Potempa, Harald: Getreideschrannen in Bayern. Anmerkungen zu einer städtischen Institution am Beispiel Erding. In: Oberbayerisches Archiv. 1991.Potempa, Harald: Getreideschrannen in Bayern. Anmerkungen zu einer städtischen Institution am Beispiel Erding. In: Oberbayerisches Archiv 115. Bd., München 1991, S. 7-136. < Betrifft die Getreidemärkte Altbayerns von 1770-1815, mit oberösterreichischen Belangen, Schrannentische etc.1)
-
Pötscher: Eine Kapelle als Denkmal. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Pötscher: Eine Kapelle als Denkmal. In: Mühlviertler Nachrichten Nr. 33 Linz 19521)
-
Pöttinger, Josef: Sagen aus Oberösterreich. 1932.Pöttinger, Josef: Sagen aus Oberösterreich. 88 Seiten Linz 19321)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"