2904 Ergebnisse
-
Schmidt, Leopold: Volkskunst in Österreich. 1966.Schmidt, Leopold: Volkskunst in Österreich. Wien 1966.1)
-
Schmidt, Leopold: Zunftzeichen. Zeugnisse alter Handwerkskunst. 1979.Schmidt, Leopold: Zunftzeichen. Zeugnisse alter Handwerkskunst. München 1979. (dtv-Taschenbuch). < Darin auch OÖ. Bezüge>.1)
-
Schmiedbauer, Alois: Über einige aufgefundene Einrichtungsstücke der Pfarrkirche von Berndorf. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1970.Schmiedbauer, Alois: Über einige aufgefundene Einrichtungsstücke der Pfarrkirche von Berndorf. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 109, S. 247-251 Salzburg 19701)
-
Schmotzer (Wels): Sagen aus der lebenden Volksüberlieferung aufgezeichnet. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde. 1925.Schmotzer (Wels): Sagen aus der lebenden Volksüberlieferung aufgezeichnet. In: Heimatgaue. Zeitschrift f. OÖ. Geschichte und Volkskunde 6. Jg., Linz 1925, H. 3/4, S. 211-213. < Kreuzsäule bei Weißenkirchen in Wels, Mordkreuz in Unterhart bei Steinhaus, Mordstellen, Tor des Traxenbichlergutes, Kreuzsage, Jakobsbrunnen in Grünau, Fünffingerlucke in Grünau u.a. >.1)
-
Schmotzer, Oskar: Das "Rote Kreuz" bei Windischgarsten. In: Steyrer Zeitung. 1948.Schmotzer, Oskar: Das "Rote Kreuz" bei Windischgarsten. In: Steyrer Zeitung 1948, Nr. 28, Unterh.-Beilage Nr. 2.1)
-
Schmotzer, Oskar: Der Bäckerstein bei Hartkirchen. In: Welser Zeitung. 1935.Schmotzer, Oskar: Der Bäckerstein bei Hartkirchen. In: Welser Zeitung Nr. 37 Wels 19351)
-
Schmotzer, Oskar: Heilige Bäume in OÖ. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1928.Schmotzer, Oskar: Heilige Bäume in OÖ. In: Bilderwoche der Tages-Post 1928, Nr. 29. Linz 19281)
-
Schmotzer, Oskar: Steinerne Denkmale. In: Steyrer Zeitung. 1948.Schmotzer, Oskar: Steinerne Denkmale. In: Steyrer Zeitung 1948, Nr. 48, Unterh.-Beilage Nr. 22.1)
-
Schmucker, Manfred u. Markus Kristan: Jugendstilfenster im alten Österreich. 1995.Schmucker, Manfred u. Markus Kristan: Jugendstilfenster im alten Österreich. Weingarten 1995. 152 S. < Darin die Arbeiten von Leopold Forstner >.1)
-
Schneck, Karin (Redaktion) u.a.: Glas ohne Grenzen. 1994.Schneck, Karin (Redaktion) u.a.: Glas ohne Grenzen. Ein Führer durch die Glassammlungen und Museen zur Glasgeschichte des Bayerischen Waldes, des Böhmerwaldes und des Mühlviertels. Deggendorf 1994.60 S. < 24 Museen werden mit Bild und Text kurz vorgestellt >.1)
-
Schnee, Karl: Veredeltes Glas aus Eferding. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung". 1966.Schnee, Karl: Veredeltes Glas aus Eferding. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung". Ried i. I. 1966, Nr. 73. Abb. < Betrifft die Glashütte Eferding. Steinätzungen von Andreas Pleninger (Grabsteine, Ledertisch) >.1)
-
Schneede, Uwe M.: Kein Held aus Erz, nur ein Jude im Staub. In: Rheinischer Merkur. 1989.Schneede, Uwe M.: Kein Held aus Erz, nur ein Jude im Staub. Die Schwierigkeit, Denkmäler in einer Zeit zu enthüllen, die wenige Siege zu feiern hat. In: Rheinischer Merkur 1989, Nr. 3, S. 13 (20. Januar 1989).1)
-
Schneeweis, Emil: Bericht über die 2. Internationale Tagung für Bildstock- und Flurdenkmalforschung. 1979.Schneeweis, Emil: Bericht über die 2. Internationale Tagung für Bildstock- und Flurdenkmalforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 82, Wien 1979, H. 4, S. 311-316. .1)
-
Schneeweis, Emil: Bericht über die 4. Internationale Tagung für Bildstock- und Flurdenkmalforschung in Linz, 11. bis 14. Oktober 1984. 1984.Schneeweis, Emil: Bericht über die 4. Internationale Tagung für Bildstock- und Flurdenkmalforschung in Linz, 11. bis 14. Oktober 1984. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 87, Wien 1984, H. 4, S. 320-327.1)
-
Schneeweis, Emil: Bildstöcke in Niederösterreich. 1981.Schneeweis, Emil: Bildstöcke in Niederösterreich. Wien 1981. 192 S., 365 Abb. u. Skizzen1)
-
Schneeweis, Emil: Die Beschützer der Hirten und des Kleinviehs. In: Blick ins Land. 1985.Schneeweis, Emil: Die Beschützer der Hirten und des Kleinviehs. In: Blick ins Land 20. Jg., Wien 1985, Nr. 3, S. 38.1)
-
Schneeweis, Emil: Flurdenkmäler als Zeugnisse der Überlieferung. In: Denkmalpflege in Niederösterreich. 1987.Schneeweis, Emil: Flurdenkmäler als Zeugnisse der Überlieferung. In: Denkmalpflege in Niederösterreich. Bd. 2: Kleindenkmäler. Wien o.J., 1987, S. 10-18.18 Abb.1)
-
Schneeweis, Emil: Für das Wasserpatronat sind St. Florian und St. Nepomuk zuständig. In: Blick ins Land. 1985.Schneeweis, Emil: Für das Wasserpatronat sind St. Florian und St. Nepomuk zuständig. In: Blick ins Land 20. Jg., Wien 1985, Nr. 5, S. 44.1)
-
Schneeweis, Emil: Ikonographische Impressionen aus Oberösterreich. In: Volkskultur. 1978.Schneeweis, Emil: Ikonographische Impressionen aus Oberösterreich. In: Volkskultur. Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag. Wien 1978, S. 301-311.1)
-
Schneeweis, Emil: St. Florian, St. Klemens, St. Katharina, St. Christina. In: Blick ins Land. 1985.Schneeweis, Emil: St. Florian, St. Klemens, St. Katharina, St. Christina. In: Blick ins Land 20. Jg., Wien 1985, Nr. 2, S. 21.1)
-
Schneeweis, Emil, Klaus Gottschall u. Harald Boesch: Arbeitsgemeinschaft für Bildstock und Flurdenkmalforschung. In: Osterreichische Zeitschrift für Volkskunde. 1980.Schneeweis, Emil, Klaus Gottschall u. Harald Boesch: Arbeitsgemeinschaft für Bildstock und Flurdenkmalforschung. In: Osterreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. 83, Wien 1980, S. 104-106.1)
-
Schneeweis, Emil: Josef, Vinzenz, Wolfgang: Patrone der Holzhacker. In: Blick ins Land. 1984.Schneeweis, Emil: Josef, Vinzenz, Wolfgang: Patrone der Holzhacker. In: Blick ins Land 19. Jg., Wien 1984, Nr. 11, S. 24.1)
-
Schnerich, Alfred: In memoriam. In: Christliche Kunstblätter. 1922.Schnerich, Alfred: In memoriam. Eine Studie über zeitgemäße Erinnerungszeichen. In:Christliche Kunstblätter 63. Jg., 1922, H. 3-4, S. 25-26.1)
-
Schnetzer, Hans: Vom Steinkreuz zum Marterl. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. 1914.Schnetzer, Hans: Vom Steinkreuz zum Marterl. In: Bayerische Hefte für Volkskunde 1. Jg., München 1914, S. 26 -38,124-138.1)
-
Schober, Arnold: Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien. 1923.Schober, Arnold: Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien. 234 Seiten Wien 19231)
-
Schober, Friedrich: Geschichte des Marktes Königswiesen und seiner Umgebung. 1950.Schober, Friedrich: Geschichte des Marktes Königswiesen und seiner Umgebung. Volkskundlicher Beitrag von Karl Radler. Linz 19501)
-
Schober, Friedrich: Gutau. Ein Heimatbuch des Marktes und seiner Umgebung. 1969.Schober, Friedrich: Gutau. Ein Heimatbuch des Marktes und seiner Umgebung 291 Seiten.1)
-
Schober, Georg: Die heiligen Gräber in der Charwoche. In: Theologische-praktische Quartalsschrift. 1897.Schober, Georg: Die heiligen Gräber in der Charwoche. In: Theologische-praktische Quartalsschrift 50. Jg., Linz 1897, H. 2, S. 286-303; H. 3, S. 558-583. .1)
-
Schober, Herta: Wallfahrten in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1976.Schober, Herta: Wallfahrten in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift 26, Jg., Linz 1976. H.1, S. 23-30. .1)
-
Schober, Herta und Friedrich: Wanderungen im Mühlviertel. 1970.Schober, Herta und Friedrich: Wanderungen im Mühlviertel. Linz 19701)
-
Schober, Hertha: Die ehemalige Johanniterkapelle im Ennser Frauenturm. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der „Amtlichen Linzer-Zeitung“. 1980.Schober, Hertha: Die ehemalige Johanniterkapelle im Ennser Frauenturm. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der „Amtlichen Linzer-Zeitung“ Jg. 34, F. 15 Linz 19801)
-
Schober, Hertha: Gipfelkreuze in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1975.Schober, Hertha: Gipfelkreuze in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter., Jg. 29, H. 1/2, S. 71-77. Linz 19751)
-
Schober, Hertha: Oberösterreichische Wanderziele im Jahr des Denkmalschutzes. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1975.Schober, Hertha: Oberösterreichische Wanderziele im Jahr des Denkmalschutzes. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 25, H. l, S. 58-61 Linz 19751)
-
Schober, Hertha und Friedrich: Kapelle, Kirche, Gnadenbild. 1972.Schober, Hertha und Friedrich: Kapelle, Kirche, Gnadenbild. Ein kunstgeschichtlicher und volkskundlicher Führer zu Wallfahrtsstätten in Oberösterreich. Linz 19721)
-
Schober-Awecker, Hertha: Der Denkmalschutz im Bezirk Perg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1967.Schober-Awecker, Hertha: Der Denkmalschutz im Bezirk Perg. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 7, Nr. 1/2, S. 13-21 Linz 19671)
-
Schöbitz, Helmut: Totengedenken in Niederösterreich und Wien unter besonderer Berücksichtigung der Kriegerdenkmäler. In: Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 1998.Schöbitz, Helmut: Totengedenken in Niederösterreich und Wien unter besonderer Berücksichtigung der Kriegerdenkmäler. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien 1998. Typoskript. 1. Bd.: Textteil 161 S., 1 Abb; 2. Bd.: 120 S. Bildtafeln. < Beziehungen zu Oberösterreich; das politische Umfeld; Denkmäler in Deutschland und Österreich; Soldatengrab und Kriegerdenkmal; Brauchtum um das Kriegerdenkmal zu Allerheiligen, Weihnachten, Ostern, bei Kirtagen, am 1. Mai und am Florianitag, zu Sonnenwende; Kriegerischer Totenkult; Kriegerdenkmal als Bühne >.1)
-
Schöffl, Robert: Kleindenkmäler in der Gemeinde Herzogsdorf. 1993.Schöffl, Robert: Kleindenkmäler in der Gemeinde Herzogsdorf. Herzogsdorf 1993.40 S., Abb. < Es werden 81 Objekte im Bild und mit knappsten Text vorgestellt >.1)
-
Schöllenberger, Barbara u. Steininger, Sigrid: Denkmal und Erinnerung. 1993.Schöllenberger, Barbara u. Steininger, Sigrid (Zusammenstellung): Denkmal und Erinnerung. Bibliographie. 2. Aufl. Wien 1993. 33 S. [Materialsammlung von Texten aus Print-Medien über verschiedene Arten von Denkmälern, zum Zwecke von Schülerprojekten.]1)
-
Schömayr, Hermann: Stieglbauern Bildstock - "Irrach Säule" Pichl bei Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2002.Schömayr, Hermann: Stieglbauern Bildstock - "Irrach Säule" Pichl bei Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 15. Jg. (Linz 2002), Bl. 2, S. 10-11. M. 1 Abb. [Bildstock am Irrachpaß, 2001 renoviert und mit Kopf eines Bildstockes aus Steinhaus versehen.]*)
-
Schöndorfer, Albert: Oberhofen am Irrsee und seine Vergangenheit. 1980.Schöndorfer, Albert: Oberhofen am Irrsee und seine Vergangenheit. Oberhofen a.I. 1980. 84 S., Abb. .1)
-
Schönecker, Josef: Hundsbrunnen im Innviertel. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der „Rieder Volkszeitung“. 1970.Schönecker, Josef: Hundsbrunnen im Innviertel. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der „Rieder Volkszeitung“.1970, Nr. 127 Ried 19701)
-
Schönecker, Josef: Seltene Marterl und Kreuzstöckl. In: Innviertler Heimathefte. 1966.Schönecker, Josef: Seltene Marterl und Kreuzstöckl. In: Innviertler Heimathefte 3. Jg., Taufkirchen/Pram 1966, S. 35-37, Abb.1)
-
Schöppl, Willi: Hofkirchen an der Trattnach. 50 Jahre Markt, 250 Jahre Barockkirche. 1977.Schöppl, Willi: Hofkirchen an der Trattnach. 50 Jahre Markt, 250 Jahre Barockkirche. 72 Seiten. Hofkirchen/Trattnach 19771)
-
Schörkhuber, Siegfried u. Wilhelm, Josef: Großraming - Pfarre und Kirche -1392-1992. 1992.Schörkhuber, Siegfried u. Wilhelm, Josef: Großraming - Pfarre und Kirche -1392-1992. Großraming 1992.18 S., Abb. .1)
-
Schraml, Rainer: Stift Wilhering als mittelalterliche Begräbnisstätte. In: 63. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1973.Schraml, Rainer: Stift Wilhering als mittelalterliche Begräbnisstätte. In: 63. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 1973, S. 3- 45, Abb. < viele Grabsteine genau beschrieben >.1)
-
Schraml, Rainer F.: Eine Wilheringer Grabinschrift von Kaspar Brusch (1518-1557). In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Schraml, Rainer F.: Eine Wilheringer Grabinschrift von Kaspar Brusch (1518-1557). In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 18, Linz 1996, S. SUSIS. < Kaspar Brusch hat für den Wilheringer Abt Martin Gottfried eine Grabschrift verfaßt. Das Epitaphium wird im Stift Wilhering verwahrt >.1)
-
Schraml, Rainer F.: Grabdenkmäler in der Stadtpfarrkirche Steyr. In: Stadtpfarrkirche Steyr. 1993.Schraml, Rainer F.: Grabdenkmäler in der Stadtpfarrkirche Steyr. In: Koch, Rudolf u. Prokisch, Bernhard: Stadtpfarrkirche Steyr. Steyr 1993, S. 209-264.1)
-
Schramm, Johannes, u. Gierlinger, Hans: Kleindenkmäler: Kapellen, Breitpfeiler, Bild- und Kreuzsäulen, Gedächtniskreuze, -steine, - tafeln, sonstige Kleindenkmäler im Gemeindebezirk Haslach. 1983.Schramm, Johannes, u. Gierlinger, Hans: Kleindenkmäler: Kapellen, Breitpfeiler, Bild- und Kreuzsäulen, Gedächtniskreuze, -steine, - tafeln, sonstige Kleindenkmäler im Gemeindebezirk Haslach. Haslach a.d. Mühl 1983. 261 S., zahlr. Abb. u. Skizzen.1)
-
Schreiber, Mathias: Denkmalnot. Auch eine Not des Denkens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1989.Schreiber, Mathias: Denkmalnot. Auch eine Not des Denkens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1989, Nr. 13, S. 25 (16. Januar).1)
-
Schubert, Peter: Schauplatz Österreich. 1976-1.Schubert, Peter: Schauplatz Österreich. Topographisches Lexikon zur Zeitgeschichte. 3 Bde. Wien 1976-1980.1. Bd.: Wien; 2. Bd.: Bundesländerorte A-K; 3. Bd.: Bundesländerorte L-Z1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"