2904 Ergebnisse
-
Wacha, Georg: Heiligenkunde von Niederösterreich. 1953.Wacha, Georg: Heiligenkunde von Niederösterreich (Studien und Vorarbeiten zur Heiligenkunde Österreich, 1), Hausarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Wien 1953. 202 S. (Maschinschriftlich).1)
-
Wacha, Georg: Heraldik in Stein, Linzer Wappen aus sieben Jahrhunderten. In: Beiträge über den 18. österreichischen Historikertag in Linz 1990. 1991.Wacha, Georg: Heraldik in Stein, Linzer Wappen aus sieben Jahrhunderten. In: Beiträge über den 18. österreichischen Historikertag in Linz 1990. Wien 1991, S. 305 ff.1)
-
Wacha, Georg: Johann Joseph Wanscher. Der Linzer Zwergenbildhauer. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1993.Wacha, Georg: Johann Joseph Wanscher. Der Linzer Zwergenbildhauer. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 43 (1993), H. 2, S. 36-41 Bildhauer (* Linz), im 18. Jahrhundert in OÖ. tätig [Zwergengarten Gleink, Ortsteil von Steyr.]1)
-
Wacha, Georg: Johann Nepomuk und Österreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. 1979.Wacha, Georg: Johann Nepomuk und Österreich. Zahlreiche Leihgaben aus oberösterreichischen Sammlungen bei der Salzburger Ausstellung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates 33. Jg., Linz 1979, F. 18, S. 155- 157,1 Abb..1)
-
Wacha, Georg: Lebzeltermodel und Kulturgeschichte. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. 1994.Wacha, Georg: Lebzeltermodel und Kulturgeschichte. Zur „Sammlung Dr. Tisserand“ im Stadtmuseum Linz. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. Linz 1994, Dezember, S. 12.1)
-
Wacha, Georg: Linz unter Maximilian I. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Wacha, Georg: Linz unter Maximilian I. (3. Teil). Linz als Sitz des Regiments (1501-1510). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 50. Jg., Linz 1996, H. 4, S. 364- 389,8 Abb. .1)
-
Wacha, Georg: Linzer Triumphbögen aus dem Stadtmuseum Linz- Nordico. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 1987.Wacha, Georg: Linzer Triumphbögen aus dem Stadtmuseum Linz- Nordico. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 7/1987 (Nr. 29).1)
-
Wacha, Georg: Linzer Wappen aus sieben Jahrhunderten. In: Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz 1990. Wien. 1991.Wacha, Georg: Linzer Wappen aus sieben Jahrhunderten. In: Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz 1990. Wien 1991, S. 305-308. (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27; Adler. Zeitschrift für Genealogie und Healdik Bd 16 (XXX). 1991-92, H. 6 (Wien 1992), T.2, S. 205-208.1)
-
Wacha, Georg: Mitarbeit an den Kunstbänden der ÖKT.Wacha, Georg: Mitarbeit an den Kunstbänden der ÖKT (Österr. Kunsttopographie) (Burgfriedsäulen, Landgerichtsgrenzstein u.a.). Linzer Denkmäler und Gedenktafeln, Brunnen und Kapellen, Hauszeichen, Plastiken, Inschriften usw. Manuskript (Archiv der Stadt Linz).1)
-
Wacha, Georg: Museen, die es in Linz gab, gibt oder geben sollte. In: Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde. 1996.Wacha, Georg: Museen, die es in Linz gab, gibt oder geben sollte. 5. Das Burschenschaftermuseum im Anschlußturm. In: Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, 27. Jg., Linz 1996 H. 5, S. 2.1)
-
Wacha, Georg: Rechtsarchäologie von Oberösterreich. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1996.Wacha, Georg: Rechtsarchäologie von Oberösterreich. Bibliographie als Ausgangspunkt kulturgeschichtlicher Untersuchungen. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd 141/1, Linz 1996, S. 230-257. < Definitionen - Der Weg zu den Quellen (Bibliographie von OÖ, Beispiele für Rechtsarchäologie, Heimatkundliches Schrifttum, österreichische Bibliographien, Zeitschriften, Topographie und Kunsttopographie, Ausstellungs-Kataloge, Sammlungs-Kataloge). - Das Vorbild (örtliche Begrenzung, Beschränkung auf das Vorhandene, Zeitgrenze). - Sachliche Gliederung (Ortsgebundene Objekte, Amtsgebäude und Rechtsorte, Bewegliche Objekte, Allgemein, Strafwerkzeuge, Textilien, Maße und Gewichte, Möbel, Glocken, Siegel). - Arbeiten von Wacha zu rechtsarchäologischen Themen >.1)
-
Wacha, Georg: Renaissancebrunnen in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Wacha, Georg: Renaissancebrunnen in Oberösterreich. - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 3, S. 35-40 Linz 19851)
-
Wacha, Georg: St. Wolfgang und das Wallfahrtswesen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1972.Wacha, Georg: St. Wolfgang und das Wallfahrtswesen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 117, Linz 1972, S. 118-158.1)
-
Wacha, Georg: Stadtrichterschwerter in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Linzer Beispiele. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde. 1993.Wacha, Georg: Stadtrichterschwerter in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Linzer Beispiele. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde, Nürnberg 1993, S. 87-97.1)
-
Wacha, Georg: Stadtrichterschwerter und Richterstäbe in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Wacha, Georg: Stadtrichterschwerter und Richterstäbe in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 48. Jg., Linz 1994, H. 3, S. 209-214. < Rechtsaltertümer, bzw. strafrechtsgeschichtliche Denkmale in Linz, Enns, Gmunden, Steyr, Wels, Perg u.a. >.1)
-
Wacha, Georg: Von Donauheiligen zur Bergbasilika. Nikolaus- Gedächtnisstätten und Marienkapellen im Alt-Linzer Stadtteil Urfahr sowie auf dem Pöstlingberg. In: Linz aktiv. 1993.Wacha, Georg: Von Donauheiligen zur Bergbasilika. Nikolaus- Gedächtnisstätten und Marienkapellen im Alt-Linzer Stadtteil Urfahr sowie auf dem Pöstlingberg. In: Linz aktiv H. 125, 1993, S. 27-32.1)
-
Wacha, Georg: Von Punkten und Linien. In: Euro Journal. 1995.Wacha, Georg: Von Punkten und Linien. In: Euro Journal. Mühlviertel-Böhmerwald. 1. Jg., Linz 1995, H. 3, S. 30 f. < Vermessungspunkte aus Stein, Beton, Holz oder anderem Material können als Kleindenkmale angesprochen werden >.1)
-
Wacha, Georg - Karl Leitl: Ein Portal Johann Michael Prunners im Schloß Puchenau. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1966.Wacha, Georg - Karl Leitl: Ein Portal Johann Michael Prunners im Schloß Puchenau Zur Wiederverwendung kunsthistorisch wertvoller Bauteile. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1966, S. 93-96 Linz 19661)
-
Wagenleitner, Georg: Ein längst vergessenes Heiligtum in der Pfarrkirche zu Wartberg an der Krems. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Wagenleitner, Georg: Ein längst vergessenes Heiligtum in der Pfarrkirche zu Wartberg an der Krems. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 48. Jg., Linz 1994, H. 1, S. 75-78., 3 Abb. < Statue vom "Gegeißelten Jesus von der Wies" zu Wartberg, seit 1760, war lange Zeit in einer Nische am Bauernhof "Tischlerparzer" in Wartberg, kam 1866 wieder in die Pfarrkirche >.1)
-
Wagenleitner, Georg: Eine kleine Anregung für Freunde der Volkskunst < Renovierung der Flurdenkmäler>. In: Arbeitsgemeinschaft "Freunde der Volkskunst". 1994.Wagenleitner, Georg: Eine kleine Anregung für Freunde der Volkskunst < Renovierung der Flurdenkmäler>. Anschließend: Gröbmerleitnerkapelle < in Wartberg/Krems> neu geweiht. In: Arbeitsgemeinschaft "Freunde der Volkskunst", Linz, H. 7, Dez. 1994, S. 8-10.1)
-
Wagenleitner, Georg: Kaltenhauser Kapelle.Wagenleitner, Georg: Kaltenhauser Kapelle < errichtet 1876 in Hiersdorf, Gem. Wartberg a.d.Krems>. 3 Schreibmaschinenseiten. o.O., o.J. Manuskriptvervielfältigung bei Ökonomierat Georg Wagenleitner, Penzendorf 65, 4552 Wartberg a.d. Krems.1)
-
Wagner, Christoph: Augustinerchorherrenstift St. Florian. 1986.Wagner, Christoph: Augustinerchorherrenstift St. Florian. Fachl. Mitarbeit von Univ.Prof. DDr. Karl Rehberger. Mit 94 Farbbildern nach Photographien von Gerhard Trumler. Hrsg. v. Joachim Klinger. Wien 1986. 64 S. .1)
-
Wagner, Christoph: Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen. Bildzeugnisse österreichischer Kultur. In: Das Mühlviertel. 1988.Wagner, Christoph: Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen. Bildzeugnisse österreichischer Kultur. Hrsg.: Christian Brandstätter Wagner, Christoph (Text), Gerhard Trumler (Fotos): Das Mühlviertel (Österreich im Bild, Verlag Christian Brandstätter) Wien 19881)
-
Wagner, Christoph: Mühlviertel Natur- und Kulturlandschaft. 1997.Wagner, Christoph: Mühlviertel Natur- und Kulturlandschaft. Photographiert von Gerhard Trumler, mit einem Mühlviertel-ABC von Renate Wagner-Wittula. Wien 1997. 194 S.1)
-
Wagner, Christoph (Text), Gerhard Trumler (Fotos): Das Mühlviertel. 1988.Wagner, Christoph (Text), Gerhard Trumler (Fotos): Das Mühlviertel (Österreich im Bild, Verlag Christian Brandstätter) Wien 19881)
-
Wagner, Hans (Hrsg.): 250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. „Der Pöstlingberg im Wandel der Zeit“. 1985.Wagner, Hans (Hrsg.): 250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. „Der Pöstlingberg im Wandel der Zeit“. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner. Wartberg/Aist o.J., nach 1985. 55 S., 64 farbige Reproduktionen von Andachtsbildern in Originalgröße. 3 Seiten Einführung von Georg Wacha, 1 Seite Literaturangaben.1)
-
Wagner, Josef G.: Grieskirchen: Wie alt ist der Klafterbrunnen?. In: Welser Zeitung. 1981.Wagner, Josef G.: Grieskirchen: Wie alt ist der Klafterbrunnen? In: Welser Zeitung Jg. 85, Nr. 4 Wels 19811)
-
Wagner, Karl A.: Ein Versuch zur Aufhellung der Funktion des "Heidensteins" in Eibenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1969.Wagner, Karl A.: Ein Versuch zur Aufhellung der Funktion des "Heidensteins" in Eibenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter., 23. Jg., S. 102-115. Linz 19691)
-
Wagner-Rieger, Renate: Die maximilianischen Türme von Linz als Architekturdenkmal. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1963.Wagner-Rieger, Renate: Die maximilianischen Türme von Linz als Architekturdenkmal. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1963, S. 69-83.1)
-
Wallner, Sepp: 80 Jahre Prielkreuz. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung". 1950.Wallner, Sepp: 80 Jahre Prielkreuz. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Beilage der "Amtlichen Linzer-Zeitung" Folge 17 -Steyr. Zeittg. Nr. 25 Linz 19501)
-
Wallner, Sepp: Hundertzehn Jahre Giselawarte. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Wallner, Sepp: Hundertzehn Jahre Giselawarte. In: Mühlviertler Heimatblätter 6.Jg., Linz 1966, S. 94 ff.1)
-
Walter, Sepp u.a.: Der Herrgottswinkel. 1996.Walter, Sepp u.a.: Der Herrgottswinkel. o.O. (Pfarre 8502 Lannach, Pfarrplatz 2), o.J. 1996, 40 S. Abb. .1)
-
Waltl, Artur: Die Kirchentüren der Stephanskirche in Braunau. In: Neue Warte am Inn. 1958.Waltl, Artur: Die Kirchentüren der Stephanskirche in Braunau. In: Neue Warte am Inn 1958, Nr. 43 Braunau 19581)
-
Wanke, Lothar: Zur Datierung der ältesten österreichischen Felsbilder. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976.Wanke, Lothar: Zur Datierung der ältesten österreichischen Felsbilder. In: Oberösterreichische Heimatblätter., 30. Jg., H. l, S. 101-102. Linz 19761)
-
Wartberg o. d. Aist, Gemeinde (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Festschrift anläßlich der Markterhebung 1984. 1984.Wartberg o. d. Aist, Gemeinde (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Festschrift anläßlich der Markterhebung 1984. 170 Seiten. Wartberg o. d.Aist 19841)
-
Wasmayr,Gustav: Ulrichsberg. Geschichte des Marktes und seiner Dörfer. 1971.Wasmayr,Gustav: Ulrichsberg. Geschichte des Marktes und seiner Dörfer. 540 Seiten. Ulrichsberg 19711)
-
Watteck, Arno: Das Spezifisch Salzburgische, Thema und Umfang der Klein- und Flurdenkmäler und Stand der Erhebungen im Land Salzburg. In: Internationale Tagung zur Klein- und Flurdenkmalforschung, Unken, 16. bis 19. Mai 1996. 1996.Watteck, Arno: Das Spezifisch Salzburgische, Thema und Umfang der Klein- und Flurdenkmäler und Stand der Erhebungen im Land Salzburg. In: Internationale Tagung zur Klein- und Flurdenkmalforschung, Unken, 16. bis 19. Mai 1996, 1996 S. 1-6. < Darin die verschiedenen Kleindenkmalgruppen mit Beispielen, und Erhebungskriterien für die Kleindenkmal-Aufnahme >.1)
-
Watzinger, Carl Hans: Anton Bruckners Mutter. In: Tagblatt. 1958.Watzinger, Carl Hans: Anton Bruckners Mutter. In: Tagblatt Nr. 108 Linz 19581)
-
Watzinger, Carl Hans: Der Friedhof von Steyr und seine Geschichte. In: Steyr Hmtbl.. 1940.Watzinger, Carl Hans: Der Friedhof von Steyr und seine Geschichte. In: Steyr Hmtbl., Nr. 45 Steyr 19401)
-
Watzinger, Carl Hans: Vier Bruckner-Gräber. In: Mühlviertler Nachrichten. 1961.Watzinger, Carl Hans: Vier Bruckner-Gräber. In: Mühlviertler Nachrichten Nr. 44 Linz 19611)
-
Watzinger, Carl-Hans: Ernst Burgstaller - Volkskunde, Vorgeschichte. In: Jahrbuch der Innviertier Künstlergilde. 1975.Watzinger, Carl-Hans: Ernst Burgstaller - Volkskunde, Vorgeschichte. In: Jahrbuch der Innviertier Künstlergilde 1974/75 Ried i. I. 1975, S.66ff.1)
-
Watzinger, Carl-Hans; Sammer, Anton u. Scherer Hubert: Markt Laakirchen. 1984.Watzinger, Carl-Hans; Sammer, Anton u. Scherer Hubert: Markt Laakirchen. Laakirchen 1984. 215 S., Abb. .1)
-
Weber, Ekkehard: Neue Weiheinschriften aus Enns und Umgebung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1965.Weber, Ekkehard: Neue Weiheinschriften aus Enns und Umgebung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins, Bd. 110, S. 209-216. Linz 19651)
-
Weber, Ernst: 350 Jahre Mariensäule Wernstein. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998/9.Weber, Ernst: 350 Jahre Mariensöule Wernstein. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 12. Jg., Linz 1998/99, H. 1, S. 89-94, 2 Abb. < Nachdruck aus dem Heimatbuch "Wernstein" 1985>.1)
-
Weber, Franz: Ergebnisse magnetischer Messungen zur Aufsuchung römischer Ziegelöfen bei Leppersdorf/OÖ. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1994.Weber, Franz: Ergebnisse magnetischer Messungen zur Aufsuchung römischer Ziegelöfen bei Leppersdorf/OÖ. < Bezirk Eferding>. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 139,1 Linz 1994, S. 9-16. < Bodendenkmale >.1)
-
Weber, Franz: Geschichte des Dietmar-Brunnens zu Ried. In: Gymnasial Programm Ried. 1909.Weber, Franz: Geschichte des Dietmar-Brunnens zu Ried. In: Gymnasial Programm Ried. 7 Seiten Ried i. I. 19091)
-
Weber, Konrad: Ein getaufter Türke in Lambach. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1935.Weber, Konrad: Ein getaufter Türke in Lambach. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt" S. 77-78 Linz 19351)
-
Wedenig, Klaus u. August Walen: Dokumentation zur Restaurierung der Mariensäule in Wernstein am Inn. 1990.Wedenig, Klaus u. August Walen: Dokumentation zur Restaurierung der Mariensäule in Wernstein am Inn. 1990. Hrsg.: ArGe für Restaurierung, Wien. Wien 1990.39 S.1)
-
Wehdorn, Alfred: Industriearchäologie - Eine neue Aufgabe der Denkmalpflege. In: Jahresschrift Linzer Planungsinstitut. 1985.Wehdorn, Alfred: Industriearchäologie - Eine neue Aufgabe der Denkmalpflege. In: Jahresschrift Linzer Planungsinstitut. Bd. 4, Linz 1985.1)
-
Weichenberger, Josef: Alte Literatur -Höhlenhinweise aus dem Jahre 1720. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 1987.Weichenberger, Josef: Alte Literatur -Höhlenhinweise aus dem Jahre 1720. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich 2/1987. 19871)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"