2904 Ergebnisse
-
Zaloha, Jiri: Das Stifterdenkmal am Plöckensteinersee. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1979.Zaloha, Jiri: Das Stifterdenkmal am Plöckensteinersee. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 33. Jg., Linz 1979, H. 1/2, S. 21-26.1)
-
Zaloha, Jiri: Was blieb vom heiligen Wolfgang in Südböhmen?. In: blickpunkte. 1994.Zaloha, Jiri: Was blieb vom heiligen Wolfgang in Südböhmen? In: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 44. Jg., Linz 1994, H.3, S.36ff.1)
-
Zangenfeind, Hermann u. Franz C. Lipp: Freilichtmuseum Vierkant- Denkmalhof "Sumerauerhof". 1992.Zangenfeind, Hermann u. Franz C. Lipp: Freilichtmuseum Vierkant- Denkmalhof "Sumerauerhof". Mit OÖ. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhausformen Oberösterreichs und OÖ. Bauernmöbelsammlung. Hrsg. vom Verein "Freunde des OÖ. Freilichtmuseums St. Florian-Samesleiten". 2. Aufl. Linz 1992.30 S.1)
-
Zanzinger, Erich: Heimatbuch der Gemeinde Suben - ein Ort im Wandel der Zeiten. 1987.Zanzinger, Erich: Heimatbuch der Gemeinde Suben - ein Ort im Wandel der Zeiten. S. 114: Mariensäule; o. S.: Turmkapelle Schwanthaler-Kreuz; Hauskapelle Reinthaler, Bildstock in Roßbach (Götzendorfer), Wetterkreuz in Roßbach, Kaiserlinde, Kriegerdenkmal; Werkskapelle, S. 121: Franzosenkreuz 1809. Suben 19871)
-
Zauner(-Stadlbauer), Alois: Das Bauernkriegsdenkmal in Gschwendt-Neuhofen 1626. 1976.Zauner(-Stadlbauer), Alois: Das Bauernkriegsdenkmal in Gschwendt-Neuhofen 1626. Enthüllung am 4. 7. 1976. Neuhofen 19761)
-
Zauner, Alois: Georg Grüll (1900-1975), Lehrer, Archivar und Historiker. In: Oberösterreicher - Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1994.Zauner, Alois: Georg Grüll (1900-1975), Lehrer, Archivar und Historiker. In: Oberösterreicher - Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. v. OÖ. Landesarchiv, Bd. 8, Linz 1994, S. 121-138. .1)
-
Zauner, Engelhard: Das alte Schmiedbergkreuz. In: Der Ennser Turm. 1974.Z[auner], E[ngelhard]: Das alte Schmiedbergkreuz. Der Ennser Turm. Jg. 20 (1974), F. 8 Betrifft die restaurierte Kreuzigungsgruppe als Leihgabe in d. Pfarre Enns-St. Marien1)
-
Zauner, Engelhard: Grabsteine in der Pfarrkirche Enns-St.Marien. In: Der Ennser Turm. 1971.Zauner, Engelhard: Grabsteine in der Pfarrkirche Enns-St.Marien. In: Der Ennser Turm, Jg. 17 (1971), F. 11, S. 2. Enns 19711)
-
Zauner, Franziska, Leopold Hauser u. a.: Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre St.Georgen a. d. Gusen. In: 700 Jahre Kirche zum Hl.Georg in St. Georgen/Gusen, Pfarrbuch. 1988.Zauner, Franziska, Leopold Hauser u. a.: Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre St.Georgen a. d. Gusen> In: 700 Jahre Kirche zum Hl.Georg in St. Georgen/Gusen, Pfarrbuch 1988, S. 135-147. St. Georgen 1988.1)
-
Zauner, J. P.: Die Dachstein-Kapelle (2200 m) feiert 80er!. In: Linzer Kirchenzeitung. 1994.Zauner, J. P.: Die Dachstein-Kapelle (2200 m) feiert 80er! In: Linzer Kirchenzeitung, 50. Jg., 1994, Nr. 29.1)
-
Zehethofer, Florian (Schriftleiter): Ortschronik Pregarten.Zehethofer, Florian (Schriftleiter): Ortschronik Pregarten. Bd. 1: Kirche. - Pfarre Pregarten - Kaplanei Reichenstein - Geschichte - Kunst - Bauwerke - Friedhof - Soziale und kulturelle Dienstleistungen - Religiöses Leben. Pregarten 1996.132 S., zahlr. Abb. .1)
-
Zehethofer, Florian u. Prokisch, Bernhard: Der Friedhof in Pregarten. In: Ortschronik Pregarten. 1996.Zehethofer, Florian u. Prokisch, Bernhard: Der Friedhof in Pregarten. In: Zehethofer, Florian: Ortschronik Pregarten, Band 1: Kirche. Pregarten 1996, S. 117-175,1 Lageplan, 4 Abb.1)
-
Zeilinger Otto u.a.: Frankenmarkt 1236-1986. 750 Jahre nach der Markterhebung. 1986.Zeilinger Otto u.a.: Frankenmarkt 1236-1986. 750 Jahre nach der Markterhebung. Eine Bestandsaufnahme. Frankenmarkt 1986. 353 S., Abb. .1)
-
Zeilinger, Erica: Wie es zur Sammlung der „Lambacher Beichtbilder“ kam. In: Arbeitsgemeinschaft „Freunde der Volkskunst“. 1994.Zeilinger, Erica: Wie es zur Sammlung der „Lambacher Beichtbilder“ kam. In: Arbeitsgemeinschaft „Freunde der Volkskunst“, H. 7 Linz 1994, S. 6. f.1)
-
Zelfel, Hans Peter: Zum Wandgrabstein Kaiser Friedrichs III. in der Linzer Stadtpfarrkirche. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1968.Zelfel, Hans Peter: Zum Wandgrabstein Kaiser Friedrichs III. in der Linzer Stadtpfarrkirche. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1967, S. 357-358 Linz 19681)
-
Zeman, Rudolf: Kirchberg/Obermühl. Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung. 1957.Zeman, Rudolf: Kirchberg/Obermühl. Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung. 500 Seiten. Kirchberg o. d. D. 19571)
-
Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Jahresbericht der Bundesrealschule Linz, Schulj. 1959/60. 1960.Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Jahresbericht der Bundesrealschule Linz, Schulj. 1959/60, Linz 1960, S. 15-28.1)
-
Zerzer, Julius: Der Bart des Schicksals. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1933.Zerzer, Julius: Der Bart des Schicksals. In: Bilderwoche der Tages-Post , 1933, Nr. 21. Linz 19331)
-
Zibermayr, Ignaz: Die St. Wolfganglegende in ihrem Entstehen und Einflüsse auf die österreichische Kunst. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1922/2.Zibermayr, Ignaz: Die St. Wolfganglegende in ihrem Entstehen und Einflüsse auf die österreichische Kunst. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 80, Linz 1922/23, S. 139-232.1)
-
Zibermayr, Ignaz: Noricum, Bayern, Österreich. Lorch als Hauptstadt und die Einführung des Christentums. 1956.Zibermayr, Ignaz: Noricum, Bayern, Österreich. Lorch als Hauptstadt und die Einführung des Christentums. 2. Aufl., Horn 1956. 577 S., 4 Karten. < Ein für Heimatforscher wichtiges Werk, bes. auch im Zusammenhang mit dem Verständnis erster religiöser Kleindenkmale >.1)
-
Zibermayr, Ignaz: St. Wolfgang am Abersee. Seine Legende und ihr Einfluß auf die österreichische Kunst. 1961.Zibermayr, Ignaz:St. Wolfgang am Abersee. Seine Legende und ihr Einfluß auf die österreichische Kunst. 2. verb. Aufl., Horn 1961. VIII, 136 S.1)
-
Zibernayr, Ignaz: Die Gründung des OÖ. Musealvereines im Bilde der Geschichte des landeskundlichen Sammelwesens. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1933.Zibernayr, Ignaz: Die Gründung des OÖ. Musealvereines im Bilde der Geschichte des landeskundlichen Sammelwesens, In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 85. Band (Festschrift zur Jahrhundertfeier) S. 69-190. Linz 19331)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Drei wiederentdeckte Steinkreuze im Innviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Ziedek, Werner Friedrich: Drei wiederentdeckte Steinkreuze im Innviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 47. Jg., Linz 1993, H. 2, S. 151-154. .1)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Eine bemerkenswerte Vielzahl von Erdställen im Gemeindegebiet Aspach. In: Das Bundwerk. 1991.Ziedek, Werner Friedrich: Eine bemerkenswerte Vielzahl von Erdställen im Gemeindegebiet Aspach. In: Das Bundwerk, H. 6, Mattighofen 1991.1)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Flur- und Kleindenkmäler im Bezirk Braunau. In: Bezirksbuch Braunau am Inn!. 1992.Ziedek, Werner Friedrich: Flur- und Kleindenkmäler im Bezirk Braunau. In: Johann Mühlbauer - Franz Sonntag: Bezirksbuch Braunau am Inn! S. 259-261. Mattighofen 19921)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Steinkreuze und Kreuzstein. Drei seltene Flurdenkmäler im Bezirk Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Ziedek, Werner Fr.: Steinkreuze und Kreuzstein. Drei seltene Flurdenkmäler im Bezirk Braunau. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 4-8 St. Radegund, Petersham bei Lochen und Hochburg-Ach1)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Wegkapellen im Bezirk Braunau. In: Festschrift Florianikapelle in Biburg, anläßlich der Einweihung am 18. Juli 1992. 1992.Ziedek, Werner Friedrich: Wegkapellen im Bezirk Braunau. In: Festschrift Florianikapelle in Biburg, anläßlich der Einweihung am 18. Juli 1992. Mauerkirchen 1992, S. 10-11.1)
-
Ziedek, Werner Friedrich: Zum Breviergebet in das spätbarocke Lusthaus. Der Rokoko-Pavillon von Aspach. In: Rieder Rundschau. 1991.Ziedek, Werner Friedrich: Zum Breviergebet in das spätbarocke Lusthaus. Der Rokoko-Pavillon von Aspach. In: Rieder Rundschau, 1991, Nr. 9.1)
-
Ziekel, Stefan: Burgkirchen. Heimatbuch. 1986.Ziekel, Stefan: Burgkirchen. Heimatbuch. 520 Seiten. Burgkirchen 19861)
-
Zimmer, Gerhard: Römische Berufsdarstellungen. 1982.Zimmer, Gerhard: Römische BerufsdarstellungenBerlin 19821)
-
Zimmermann, Rudolf: Merkwürdige Kreuzsäulen aus Stein in Ulrichsberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels.. 1916.Zimmermann, Rudolf: Merkwürdige Kreuzsäulen aus Stein in Ulrichsberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels., Bd. 6, S. 47-48. Rohrbach 19161)
-
Zinkl, Gregor Maria: Die Geschichte der Verehrung der Schmerzen Marias. In: Theologische-praktische Quartalsschrift. 1910.Zinkl, Gregor Maria: Die Geschichte der Verehrung der Schmerzen Marias. In: Theologische-praktische Quartalsschrift 63. Jg., Linz 1910, H.1.S. 14-35.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Das Leben des hl. Wolfgang. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1972.Zinnhobler, Rudolf: Das Leben des hl. Wolfgang. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 117/1, Linz 1972, S. 9-13.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Wolfgang. Leben, Legende, Kult. 1993.Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Wolfgang. Leben, Legende, Kult. 2. Aufl. Linz 1993. 80 S., Abb. < Hinweise auf Wolfgang-Gedenkstätten, reiches Literaturverzeichnis >.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Martin und seine Zeit. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998/99.Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Martin und seine Zeit. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 12. Jg., Linz 1998/99, H. 1, S. 73-88,1 Abb.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Die Beziehungen des hl. Wolfgang zu Oberösterreich. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1972.Zinnhobler, Rudolf: Die Beziehungen des hl. Wolfgang zu Oberösterreich. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 117/1, Linz 1972, S. 14-25.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Die Lorcher Heiligen. 1990.Zinnhobler, Rudolf: Die Lorcher Heiligen. Ried i. I. 1990. 26 S., Abb. < Laurentius, Maximilian, Florian, Severin, Maria >.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Kirche in Oberösterreich. 1995.Zinnhobler, Rudolf: Kirche in Oberösterreich. 4. Heft:. Vom Josephinismus zur Gegenwart. Unter Mitwirkung von Johannes Ebner u. Monika Würthinger. Strasbourg 1995. 50 S., ca. 131 färb. Abb. .1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Oberösterreich zwischen Reformation (1521) und Revolution (1948) - Erträge kirchengeschichtlicher Forschung seit 1932. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1983.Zinnhobler, Rudolf: Oberösterreich zwischen Reformation (1521) und Revolution (1948) - Erträge kirchengeschichtlicher Forschung seit 1932. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 128/1, S. 109-145. Linz 19831)
-
Zinnhobler, Rudolf: Schutzpatrone und Heilige Oberösterreichs. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog. 1985.Zinnhobler, Rudolf: Schutzpatrone und Heilige Oberösterreichs. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog (Linz 1985) S. 33-491)
-
Zinnhobler, Rudolf (Schriftl.): Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. 1994.Zinnhobler, Rudolf (Schriftl.): Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. 2. erw. Aufl. Linz 1994.187 S., Abb., Ktn.1)
-
Zöhrer, August: Ein Burgfriedenszeichen in Linz. In: Linzer Tagespost. 1936.Zöhrer, August: Ein Burgfriedenszeichen in Linz. In: Linzer Tagespost, Nr. 44 Linz 19361)
-
Zöhrer, August: Ein Burgfriedszeichen in Linz. In: Linzer Volksblatt.. 1934.Zöhrer, August: Ein Burgfriedszeichen in Linz. In: Linzer Volksblatt. v. 4.XII. 1934; in: Welt und Heimat. Beilage zur "Linzer Tagespost" Nr. 28, v. 14. Juli 1934. < Martersäule außerhalb des Wassertores >.1)
-
Zöhrer, August: Geschichte des Marktes Sarleinsbach. 1959.Zöhrer, August: Geschichte des Marktes Sarleinsbach. Ein Heimatbuch. Sarleinsbach 1959. 523 S. .1)
-
Zöhrer, August: Maria Bründl bei Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1953.Zöhrer, August: Maria Bründl bei Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 7. Jg., Linz 1953, H. 1,S. 67-74.1)
-
Zöhrer, Ferdinand: Unterm rothen Kreuz. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1891.Zöhrer, Ferdinand: Unter'm rothen Kreuz. Erzählung aus den oberösterreichischen Bergen. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1891, S. 59-73.1)
-
Zopf, August: Salzkammergut-Lokalbahn 1893-1993. 1991.Zopf, August: Salzkammergut-Lokalbahn 1893-1993. Von Salzburg nach Mondsee. Hrsg.: Heimatbund Mondseeland. Mondsee 1991. 23 S.1)
-
Zötl, Hans: Franz Stelzhamer. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1925.Zötl, Hans: Franz Stelzhamer. In: Bilderwoche der Tages-Post, 1925, Nr. 7. Linz 19251)
-
zur Geschichte Oberösterreichs: Bd. 2. Linz. 1982.zur Geschichte Oberösterreichs Bd. 2. Linz 1982, S. 171-178, 2 Abb.1)
-
Zwerschina, Gabriele: Aspekte des Denkmalbegriffes in seiner historischen, juristischen und kunstwissenschaftlichen Dimension. In: Phil. Diplomarbeit Innsbruck. 1992.Zwerschina, Gabriele: Aspekte des Denkmalbegriffes in seiner historischen, juristischen und kunstwissenschaftlichen Dimension. Phil. Diplomarbeit Innsbruck 1992.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"