Die Koalition

Die Koalition


Nach den Wahlen vom Februar 1919 wird am 15. März die „zweite Regierung Renner“ gebildet. Der Koalition von Sozialdemokraten und Christlichsozialen gelingt trotz der vielen ideologischen Unterschiede ein bedeutsames soziales Reformwerk. Diese „Notgemeinschaft“ zerbricht jedoch im Juni 1920. Nun flammen die innenpolitischen Spannungen wieder stärker auf. Leider wird das Schicksal der 1. Republik weitgehend von diesen schweren Konflikten bestimmt werden.

Die neuen Gesetze brachten den arbeitenden Menschen

  • den 8-Stundentag sowie die Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen;
  • den bezahlten Mindesturlaub von einer Woche und von vierzehn Tagen, wenn das Dienstverhältnis schon länger als fünf Jahre dauerte;
  • das Verbot der Kinderarbeit und der Nachtarbeit für Frauen;
  • die Arbeitslosenversicherung;
  • das Betriebsrätegesetz, das den Arbeitnehmern ein bescheidenes Mitwirkungsrecht bei der Betriebsführung einräumte.
     

Autoren: Kurt Cerwenka, Fritz Fellner

Das Jahr 1918 – Begrenzen: Zwei neue Staaten, eine Grenze. Dokumentation der Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 14. April bis 27. Mai 2018.