1867-1918

Die Situation der Bezirkshauptmannschaften 1867 bis 1918


Das Kaiserreich Österreich verlor in der Schlacht von Königgrätz 1866 gegen das Königreich Preußen, weshalb neuerlich Reformen im Kaiserreich Österreich notwendig wurden. Kaiser Franz Joseph I. formte die ehemalige k. k. Monarchie durch den Ausgleich mit Ungarn 1867 zur k. u. k. Doppelmonarchie um. Ungarn erhielt weitgehende Autonomie. Gemeinsame Angelegenheiten waren (nur mehr) das Militär und die Außenpolitik. Damit endete auch der absolutistisch regierte Staat. Österreich wurde eine konstitutionelle Monarchie, der Kaiser war fortan der Verfassung verpflichtet.

1867 erfolgte der Ausgleich mit Ungarn. Die k. u. k. Doppelmonarchie wurde geschaffen und eine Verfassung erlassen. Durch das Anwachsen der Industriezentren und Ballungsräume, den Ausbau des Bahn- und Straßennetzes wurden die Aufgaben der Behörden umfangreicher. 1868 wurden der k. k. oberösterreichischen Statthalterei 46 gemischte Bezirksämter und 12 Bezirkshauptmannschaften unterstellt. Justiz und Verwaltung wurden getrennt. 1903 wurde die BH Urfahr, 1907 die BH Eferding und 1911 die BH Grieskirchen installiert. Daneben gab es die Magistrate der Statutarstädte Linz (seit 1850) und Steyr (1867).


Kundmachung und Handhabung der Gesetze Staatsbürgerschaftswesen, Passwesen sowie Ein- und Auswandereragenden
Führung der Zivilstandesbücher (=Kirchenbücher) und Erhebung statistischer Daten Stiftungen
Angelegenheiten der Landeskultur: Ackerbau, Forstwesen, Jagd und Fischerei Polizeiagenden und Verhängung von Verwaltungsstrafen
Regelung der Probleme des Adels und der Fideikommisse (=unveräußerliches und unteilbares Vermögen einer Familie) Kultusgesetzgebung und Ehesachen
Hilfe bei Not, Katastrophen, Lebensgefahr und Unfällen Handels- und Gewerbeangelegenheiten
Regelung strittiger Gemeindegrenzen Sanitäts – und Veterinärwesen
Entscheidungen in 2. Instanz in Fällen des Strafrechts der Gemeinden und bei Beschwerden gegen den Gemeindevorsteher Wasser- und Wegerecht
Aufsicht der Gemeindewahlen und Durchführung der Wahlen in den Landtag und in den Reichsrat Steuereinhebung

Autorin: Ute Streitt, 2018

150 Jahre Bezirkshauptmannschaften - Dokumentation einer Wanderausstellung im Jahr 2018, die gemeinsam von den Bezirkshauptmannschaften unter der Leitung von BH Rudolf Greiner (BH Schärding) und Mag. Ute Streitt (Leiterin der Sammlung Technikgeschichte und Wehrkunde am OÖ. Landesmuseum) recherchiert und gestaltet wurde.