Passauische Söldner
belagern Weinberg

…Der kleine Marktflecken Kefermarkt, nächst Weinberg, welcher nur aus 22 Häusern besteht, werde auf eine ganz unglaubliche Weise von den Passauern behandelt; es haben sich zwei Compagnien Reiter und dreihundert Fußgänger in demselben einquartiert. Gleich nach ihrer Ankunft forderten sie den armen Leuten alle Schlüssel zu den Zimmern und Truhen ab und verlangten von Zelking, dass er alle Männer, die er zur Besatzung des Schlosses um sich hatte, ohne Verzug herausstellen sollte, die Weiber und Kinder könnte er behalten; Zelking gab ihnen aber eine abschlägige Antwort… und zeigte zugleich an, dass er also gleich Feuer auf sie würde geben lassen, wenn sie sich seinem Schlosse nähern würden, worauf sie sich entfernten.
Czerny, Albin: Der Einfall des von Kaiser Rudolf II in Passau angeworbenen Kriegsvolkes in Oberösterreich und Böhmen (1610 – 1611); Wien 1895.

Diese Zeilen finden sich in einem Manuskript von Franz Kurz, das dieser im Jahre 1809, also im Jahr der napoleonischen Kriegswirren, fertiggestellt hatte, aber aus diesen Umständen nicht publiziert wurde. So gelangte dieses Werk erst 1895 unter dem Titel „Der Einfall des von Kaiser Rudolf II. in Passau angeworbenen Kriegsvolkes in Oberösterreich und Böhmen (1610-1611)" unter Albin Czerny, ebenso Chorherr und Historiker, zur Veröffentlichung.

Wie kam es zu dieser bedrohlichen Lage?

Kaiser Rudolf II., einst glänzender Monarch in der neuen Reichshauptstadt Prag, entglitt auch durch seine psychische Erkrankung, ab 1600 zusehends die Macht. Rudolf musste 1608 zugunsten seines jüngeren Bruders Matthias als regierender Erzherzog von Österreich und König von Ungarn zurücktreten. Es blieb ihm nur mehr Böhmen, in dem er als König herrschen durfte. In dieser Lage erließ der wankelmütige Regent 1610 ein „Patent zur Aufstellung eines Söldnerheeres“ bei seinem Vetter Leopold, dem Fürstbischof von Passau. Da die versprochene Besoldung ausblieb, zogen die Truppen unter Oberst Ramée marodierend durch das Land ob der Enns nach Böhmen.

Ramée scheitert in Prag

In Prag wurde der Hradschin besetzt, eine Machtübernahme scheiterte jedoch. Als dann noch Matthias mit einem Heer heranrückte, zog sich Ramée nach Budweis zurück. Dort ließ er ob dieses Verlaufes einige seiner Generäle hinrichten. Dann setzte er sich mit der Kriegsbeute über den Goldenen Steig nach Passau ab.

Und die Folgen für Kaiser Rudolf?

Rudolf musste 1611 auch als König von Böhmen auf die Krone verzichten und war nur mehr „Kaiser ohne Land und Macht“. Nach seinem Tod 1612 folgte ihm sein Bruder und Widersacher Matthias auch auf dem Kaiserthron. Der Bruderzwist im Hause Habsburg war entschieden.

Autoren: Wolfgang Harant und Johannes Mitschan, Kefermarkt 2022

Dokumentation der Ausstellung "Franz Kurz. Ein Kefermarkter, der Geschichte schrieb", organisiert und gestaltet vom Verein "Kunst Kultur Freizeit in Kefermarkt", 2022 im "Stöckl" in Kefermarkt zu besichtigen.