
In Perg wurden in der Zeit zwischen der Revolution von 1848 und dem Ausbruch des 1. Weltkrieges eine Reihe von Institutionen, Unternehmen und Vereinen gegründet und die Infrastruktur (Naarntalstraße, Eisenbahnlinie) ausgebaut.
In diese Epoche fällt auch in Perg der Aufschwung des Bürgertums. Mehrere Gebäude wurden im „Gründerzeitstil“ (Historismus) errichtet, u.a. 1868 das Amtsgebäude der k.k. Bezirkshauptmannschaft in der Herrenstraße (heute steht dort das Stadthaus), 1876 das Perger Rathaus, wo bis 1935 auch die Sparkasse Perg ihre Geschäftstätigkeit ausübte.
Die Gemeinschaft der Perger Bürger hatte sich in der Marktkommune Perg organisiert, das gesellschaftliche Leben der Bürger spielte sich in den Vereinen ab (Schützenverein, Liedertafel, Musikverein), eine Reihe von Aufgaben für die Öffentlichkeit wurden ebenfalls in den von den Bürgern gegründeten Vereinen wahrgenommen (Freiwillige Feuerwehr, Verschönerungsverein, Kindergartenverein).
In Zusammenarbeit mit Perger Unternehmen, die in ihrer Unternehmensgeschichte auf die Wurzeln ihrer wirtschaftlichen Entwicklung verweisen, werden im Heimathaus-Stadtmuseum Perg von 13. Mai bis Oktober 2022 Objekte und Fotos aus der Gründungszeit oder aus der jahrzehntelangen Unternehmensgeschichte gezeigt. Die ausgestellten Objekte stammen teilweise aus dem Heimathaus-Stadtmuseum Perg bzw. wurden diese als Leihgaben der teilnehmenden Firmen bzw. vereinzelt auch von Vorstandsmitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Perg zur Verfügung gestellt. Das Layout der Ausstellungstafeln, des Plakates und der Einladungen stammt von Fred Gruber, Perg.