Unicorn - das Einhorn, das sich auch im Perger Wappen zeigt – ist heute der Begriff für Unternehmen, die es an die Spitze schaffen durch einzigartige Erfindungen, durch ihre Kraft, Ideen zur richtigen Zeit am richtigen Ort umzusetzen, durch ihren Mut, die Zeichen der Zeit zu erkennen und sich immer wieder neu zu erfinden.
Solche Unternehmen prägten das Bild des Marktes Perg. Sie schafften Arbeitsplätze nicht nur für die Pergerinnen und Perger. Sie integrierten sich in das Perger Vereinsleben. Sie waren Motor für Verbesserungen der Infrastruktur und sie trugen dazu bei, dass man sich in Perg wohlfühlte.
1865 | Sparkasse der Marktkommune Perg | 1868 | Handelshaus Karl Reichmann | 1870 | Hotel Terpinitz | 1872 | Fries, Burgholzer & Co | 1872 | Anton Poschacher (Actiengesellschaft für Straßen- und Brückenbauten) und die Perger Granitsteinbrüche | 1878 | Handelshaus Tobias Altzinger | 1879 | Maschinenfabrik Johann Schöberl | 1883 | Fotograf Mathias Schmidmayr | 1884 | Bäckerei Karl und Maria Frauendorfer | 1886 | Glaserei Johann Baumann | 1886 | Cementwarenfabrik Josef Schreihofer | 1887 | Gemischtwaren- und Lederhandlung Josef Leimer | 1893 | Bäckerei Tobias und Theresia Grabner | 1894 | Apotheke Familie Ladenbauer | 1897 | Wagnerei Johann Haselberger | 1900 | Raiffeisenkasse Pergkirchen | 1911 | Elektrowerk der Marktgemeinde Perg |
Dokumentation der Ausstellung "Aufschwung in der Perger Gründerzeit" im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 13. Mai bis 3. November 2022 | Texte: Team Heimat- und Museumsverein Perg in Zusammenarbeit mit den gezeigten Firmen und Institutionen, 2022 | Layout: Fred Gruber, Perg