"Marchtrenker Frauen"
Zur dokumentation der Ausstellung
Der biografische Zugang der Ausstellung eröffnet völlig andere Einblicke in Leben und Alltag einer vergangenen Zeit, als ein rein wissenschaftliche Auseinandersetzung. Er ermöglicht eine stärkere Nähe und Identifikation mit den einzelnen Personen und lässt uns teilweise das Handeln und Denken begreifen, das sich heute vielfach anders gestalten würde. Wir lernen im Rahmen dieser Ausstellung eine Generation kennen, die in den beiden Weltkriegen hohe materielle und persönliche Verluste hinnehmen musste und sehr schwierige Zeiten erlebte - teilweise in Verbindung mit Flucht, Vertreibung und Neuansiedlung in Marchtrenk. Die Geschichten erzählen durchwegs von Frauen, die durch harte Arbeit, Verzicht und familiären Zusammenhalt letztlich einen bescheidenen Wohlstand erreichten und für ihre Familien Großes leisteten.
Wir möchten uns beim Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide und seinem Obmann Reinhard Gantner herzlich für die Zur-Verfügungstellung der Materialien zur Ausstellung "Marchtrenker Frauen" und für die gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns über den neuen Baustein im Digitalen Ausstellungsarchiv des forum oö geschichte!
Elisabeth Kreuzwieser, im April 2018
Marchtrenker Frauen - Dokumentation einer Ausstellung des Museumsvereins Marchtrenk - Welser Heide im Rahmen des Tags des Denkmals 2017 unter dem Motto "Heimat großer Töchter" in der Alten Pfarrkirche Marchtrenk.