Endgültige Festlegung
der Grenze zu Bayern

HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe – 25. Oktober 1765, Wien

HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe - 25. Oktober 1765, Wien
Kaiserin Maria Theresia und Fürstbischof Leopold Ernst von Passau schließen einen Vertrag über den Austausch einiger Gebiete an der oberösterreichisch-passauischen Grenze und damit zusammenhängende Maßnahmen.

Im aufgeklärten Absolutismus des 18. Jahrhunderts gab es u. a. das Bestreben, die seit dem Mittelalter entstandenen Enklaven auf dem eigenen Territorium zu beseitigen und damit ein in sich geschlossenes Staatsgebiet zu schaffen. Im Laufe der Jahrhunderte hatten sich auch im (ober-)österreichisch-passauischen Grenzgebiet einige solcher Enklaven gebildet.

Auf Veranlassung des neugewählten Passauer Fürstbischofs Leopold Ernst Firmian (regiert 1763–1783) kam es daher in der Folge zu langwierigen, zähen Verhandlungen mit Österreich über den neuen Grenzverlauf und über damit zusammenhängende Ausgleichszahlungen.

Die notwendigen Grenzregulierungen wurden vermessen und markiert. Diese Markierungen sind im Gelände teilweise heute noch erkennbar (Grenzsteine mit den Buchstaben A und P und der Jahreszahl 1765).

Mit der Vereinbarung vom 25. Oktober 1765 war schließlich beiden Seiten gedient: Das Reichsfürstentum Passau hat – wenn auch nur kurzfristig und in bescheidenem Umfang – ein geschlossenes Territorium erhalten, für Österreich bedeutete der Vertrag die endgültige Durchsetzung der Landeshoheit im oberen Mühlviertel und die Festlegung der endgültigen Grenze zu Passau bzw. Bayern bis zum heutigen Tag.

Transkription des Urkundentextes (Ausschnitt):

Transkription des Urkundentextes (Ausschnitt):
[…] daß dagegen das hochstifft und andere zur Arrondirung beederseitigen Gränzen und zuekünftigen hindanhaltung der aus der bisherigen Verunsucherung der Underthanen und diesfälligen Unrichtigkeit Beyderseitiger Landgränzen entstandenen unliebsamen Irrungen, auch zu Verhinderung des hieraus den beederseitigen Landen in verschiedene Weege zugehenden Nachtheils und Schadens […]

Autor: Klaus Rumpler, 2008

Mit Brief und Siegel - Dokumentation zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz vom 14. Oktober 2008 bis 7. Jänner 2009.