Die Konföderation
der protestantischen Stände

OÖLA, Ständisches Archiv, Urk. Nr. 130 – 25. April 1620, Prag

OÖLA, Ständisches Archiv, Urk. Nr. 130 – 25. April 1620, Prag
Die protestantischen Stände Böhmens, Österreichs ob und unter der Enns und Ungarns schließen ein Bündnis (Konförderation).

Im späten 16. und beginnenden 17. Jahrhundert erreichten die politischen und religiösen Spannungen ihren Höhepunkt, als das katholische habsburgische Herrscherhaus sich dem fast geschlossen protestantischen Adel gegenübersah. Die Krise eskalierte in den Jahren 1618 bis 1620 in einem förmlichen Aufstand der Stände gegen den Landesfürsten.

Die Stände Oberösterreichs betrieben unter der Führung des Kalviners Georg Erasmus Tschernembl, eines besonders rigorosen Protestanten, eine Politik, die letztlich die Errichtung einer Adelsrepublik zum Ziele hatte. Dadurch kamen sie naturgemäß in einen starken politischen und religiösen Gegensatz zu den absolutistischen Vorstellungen Kaiser Ferdinands II. von der Regierung seiner Erbländer. Zunächst gingen die böhmischen Stände mit ihren ober- und niederösterreichischen Standesgenossen ein Bündnis ein (1619), in einem neuen Vertrag (25. April 1620) wurden auch die Ungarn mit eingeschlossen. Als in der berühmten Schlacht am Weißen Berg bei Prag die Stände und deren Gegenkönig Friedrich von der Pfalz eine vernichtende Niederlage erlitten, wurde die Bündnisurkunde vom siegreichen habsburgischen Landesfürsten beschlagnahmt und zum Zeichen der Ungültigkeit zerschnitten und ihrer Siegel beraubt.

Transkription und Übersetzung des Urkundentextextes (Ausschnitt – rote Markierung):

Transkription und Übersetzung des Urkundentextextes (Ausschnitt – rote Markierung):

[...] et Archiducatus Superioris Austriae´.
Georgius Erasmus Baro a Tschernembl, in swertberg et Windeg, Supremus Ducatus Carniolae et Marchiae Sclavoniae´ Pincerna hereditarius, ac Superioris Austriae´ consiliarius Provincialis, et Statuum ejusdem Archiducatus Superioris Austriae Deputatus. Johannes Ortolphus Gaymon de Gailspach et Trattenegk in Wahlen Freyn et Rossacz itidem Statuum Archiducatus Superioris Austria deputatus. Johannes Ortolphus Geez Civisconsularis Gmindensis


[…] und Erzherzogtum Oberösterreich
Georg Erasmus Freiherr von Tschernembl in Schwertberg und Windegg, Erbmundschenk des Herzogtums Krain und der Windischen Mark, Oberösterreichischer Landrat und Deputierter desselben Landes.
Johann Ortolf Geumann von Gallspach und Trattenegg, in Wallern, Frein und Rossatz, Deputierter des Erzherzogtumes Österreich ob der Enns. Johann Ortolf Geez, Ratsbürger von Gmunden

Autor: Klaus Rumpler, 2008

Mit Brief und Siegel - Dokumentation zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz vom 14. Oktober 2008 bis 7. Jänner 2009.