Literatur: Oberösterreich in der NS-Zeit

Oberösterreich in der NS-Zeit - Literatur

  • Botz, Gerhard: Hitlers Aufenthalt in Linz im März 1938 und der "Anschluß". Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1970 (1971). S. 185-214 Anhang: Befragung v. Sepp Wolkerstorfer (Bürgermeister v. Linz 1938-1940) S. 201-211.
  • Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. Gestaltung u. Text: Gerhart Marckhgott in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka. - Linz 1985. 56 S.
  • Bell, Raymond E.: Der Einmarsch der Amerikaner in Linz. In: Prinzip Hoffnung. Linz zwischen Befreiung und Freiheit (Linz 1995), S. 19-26 (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 60)
  • Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung u. Verwirklichung des polit.-administrativen Anschlusses (1938-1940). 2. ergänzte Aufl. - Wien 1976. 194 S. (Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung 1) Darin zahlreiche oö. Belange.
  • Bukey, Evan Burr: Hitlers Österreich. "Eine Bewegung und ein Volk".- Hamburg u.a. 2001, 416 S. Amerikan. Orig.: Hitler's Austria - Popular Sentiment in the Nazi Era, 1938-1945.- Chapel Hill, NC u.a. 2000, XVI, 320 S.
  • Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945. Eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Situation im Reichsgau Oberdonau auf Grund geheimer und vertraulicher Berichte von Gestapo, Sicherheitsdienst der SS, staatlicher Verwaltung (Gendarmerie) und Gerichtsbarkeit; in: Fritz Mayrhofer – Walter Schuster, Hrsg. Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 1 (Linz 2001), S. 597-648.
  • Cerwenka, Kurt: Das Kriegsende in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 1, S. 88-94.
  • Danzer, Franz: Die ersten Maitage des Jahres 1945 in Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1965 (1966). S. 464-477.
  • Fiereder, Helmut: Amt und Behörde des Reichsstatthalters in Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 279-346.
  • Form, Wolfgang - Oliver Uthe (Hrsg.): NS-Justiz in Österreich. Lage- und Reiseberichte 1938-1945 (Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 3). - Wien 2004, LVIII, 503 S.; darin zum Landesgerichts-Bezirk Linz S. 193-298.
  • Franz Danimann, Hrsg. Finis Austriae. Österreich, März 1938. Mit einem Vorw. v. Rudolf Kirchschläger u. Schlußbetrachtungen v. Fred Sinowatz. - Wien, München, Zürich 1978. 286 S. Darin die persönlichen Erinnerungen v. Peter Kammerstätter, Ernst Koref, August Moser, Auguste Moser, Walter Schwarzer u. Harry Slapnicka über die Ereignisse in OÖ.: S. 134-144 u. Kurt Hacker: Die Entstehung des KZ Mauthausen, S. 212-216.
  • Garscha, Winfried R. - Franz Scharf: Justiz in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 7). - Linz 2007, 574 S.
  • Gustenau, Michaela: Mit brauner Tinte. Nationalsozialistische Presse und ihre Journalisten in Oberösterreich (1933-1945).- Linz 1992. 299 S.- Zugl.: Diss. Univ. Wien 1990 (Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 13)
  • Hindinger, Gabriele: Das Kriegsende und der Wiederaufbau demokratischer Verhältnisse in Oberösterreich im Jahre 1945. - Wien 1968. 208 S. - Diss. Univ. Wien 1967 (Publikationen des österr. Inst. für Zeitgeschichte u. des Inst. für Zeitgeschichte d. Univ. Wien. 7)
  • Kreczi, Hanns: Mein Tagebuch 1945 - das Kriegsende in Linz. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 207-276 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995)
  • Kuretsidis-Haider, Claudia - Winfried R. Garscha: Das Linzer Volksgericht. Die Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich nach 1945; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1467-1561.
  • Kutschera, Richard: Die Fliegerangriffe auf Linz im Zweiten Weltkrieg. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1966 (1967). S. 199-348.
  • Manoschek, Walter (Hrsg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich. - Wien 2003, 834 S. Beiträge: W. Manoschek, David Forster, Maria Fritsche, Thomas Geldmacher, Thomas Walter, Hannes Metzler
  • Marckhgott, Gerhart: Das "Gauarchiv Oberdonau". Aufbau und Zerstörung des Parteiarchives der NSDAP Oberdonau. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 19 (2000), S. 297-358.
  • Marschall, Karl: Volksgerichtsbarkeit und Verfolgung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Österreich. Eine Dokumentation. Hrsg.: Bundesministerium f. Justiz. 2. Aufl.- Wien 1987. V, 198 S. Darin oö. Belange.
  • Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. Bearbeitet vom OÖ. Landesarchiv. Mit einer Ergänzung von Siegfried Beer. Red. von Gerhart Marckhgott- Linz 1991. 239 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 2)
  • Passierschein und Butterschmalz. 1945. Zeitzeugen erinnern sich an Kriegsende und Befreiung. Fritz Fellner, Hrsg.- Grünbach 1995. 180 S.
  • Prinzip Hoffnung. Linz zwischen Befreiung und Freiheit. Ausstellung, 22. April bis 30. Juli 1992. Stadtmuseum Linz-Nordico. Red.: Willibald Katzinger und Fritz Mayrhofer.- Linz 1995. 390 S. (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 60)
  • Retzl, Helmut: Münichholz, ein Stadtteil im Wandel der Zeit.- Steyr 1986. 191 S. (Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 37).
  • Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002). - Linz 2004, 726 S.; darin allg. u.a. Walter Schuster - Wolfgang Weber: Entnazifizierung im regionalen Vergleich, S. 15-41; Dieter Stiefel: Forschungen zur Entnazifizierung in Österreich: Leistungen, Defizite, Perspektiven, 43-57; Kurt Tweraser: Die amerikanische Säuberungspolitik in Österreich, 363-397; Barbara Stelzl-Marx: Entnazifizierung in Österreich: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht, 431-454; Rudolf Jerabek: Entnazifizierungsakten im Österreichischen Staatsarchiv, 529-550; Winfried R. Garscha: Die Rolle der Sicherheitsexekutive bei der Entnazifizierung: Aktenbestände und Bestandslücken, 551-561; Claudia Kuretsidis-Haider: Volksgerichtsbarkeit und Entnazifizierung in Österreich, 563-601; Marion Wisinger: Verfahren eingestellt. Der Umgang der österreichischen Justiz mit NS-Gewalttätern in den 1960er und 1970er Jahren, 637-650; Martin F. Polaschek: Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Entnazifizierungsquellen, 651-662.
  • Schuster, Walter: Aspekte nationalsozialistischer Kommunalpolitik; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 1, S. 197-325.
  • Schuster, Walter: Das Ende. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. S. 155-159.#
  • Schuster, Walter: Der "Anschluss". In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. S. 41-45.
  • Schuster, Walter: Die Allmacht der Partei: Die NS-Organisationen. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. S. 137-153.
  • Schuster, Walter: Zur Entnazifizierung in Österreich: der Vergleich mit (West-)Deutschland und das Beispiel Linzer Stadtverwaltung; in: Geschichte im Westen. Halbjahresschrift für Landes- und Zeitgeschichte 18, 2003, H. 2, S. 155-179.
  • Slapnicka, Harry: 1945 - Oberösterreich eine Woche Kriegsschauplatz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 29 (1975), H. 1/2. S. 83-89.
  • Slapnicka, Harry: Das Ausseerland bei Oberösterreich (1938-1948). Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 15 (1986) S. 257-281.
  • Slapnicka, Harry: Hitlers Linz-Planungen in den Gesprächen mit Gauleiter Eigruber. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 427-436.
  • Slapnicka, Harry: Hitlers Partei in Oberösterreich. 14 Jahre kleinste Partei. Fünf Jahre in der Illegalität und sieben Jahre einzige Partei Oberösterreichs.- Linz 2001. 119 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖLA; Betrifft NSDAP
  • Slapnicka, Harry: Oberösterreich - als es "Oberdonau" hieß (1938-1945). - Linz 1978. 515 S. (Beitr. zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 5)
  • Slapnicka, Harry: Oberösterreich - zwischen Bürgerkrieg und Anschluß (1927-1938). 2. Aufl. - Linz 1979. 439 S. (Beitr. zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 2)
  • Slapnicka, Harry: Um die Gauleiter-Posten der "Ostmark". Wie Goebbels mitmischt - Personalpolitik im Schatten des Krieges. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1996 (1997), S. 401-410 Darin August Eigruber, Dreher und Politiker, SAObergruppenführer, Gauleiter von Oberdonau (* 1907 Steyr - + 1946 hingerichtet in Landsberg am Lech/Deutschland)
  • Strobl, Gerwin: Die Landkreise Krumau und Kaplitz bei Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 347-400. Betrifft vielfach etwa auch Behörden der NS-Zeit in Linz.
  • Winkler, Gerhard B.: Franz Jägerstätter (1907-1943), Held oder Heiliger? In: Staat und Kirche in der "Ostmark". Maximilian Liebmann u. a. Hrsg. (Frankfurt am Main 1998), S. 501-514 (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg N. F. 70)

Aus: Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. [Abschlussband zum gleichnamigen Forschungsprojekt des Oberösterreichischen Landesarchivs 2002-2008.]