Einrichtungen im Freistädter Lager
Für den Betrieb der Lager wurden verschiedene Zusatzeinrichtungen benötigt: Eine Fäkalienverbrennungsanlage sollte durch eine Kohlefeuerung den Unrat beseitigen. Auf dem Friedhof wurden ab März 1916 insgesamt 367 verstorbene Kriegsgefangene bestattet.
Die Brunnenanlage mit einem vier Meter tiefen Brunnen und einer Pumpanlage konnte den Bedarf des Lagers kaum decken, daher wurde auch die städtische Wasserversorgung herangezogen. Einrichtungen außerhalb der Lager, wie drei Schweineställe neben Lager IV sowie der landwirtschaftliche Betrieb Rosenau mit 40 Joch Nutzgrund in der Nachbargemeinde St. Oswald bei Freistadt sollten die Versorgung erleichtern.
Vybavení v kempu Freistadt
K provozu táborů bylo zapotřebí různé doplňkové vybavení: spalovna fekálií měla využívat uhlí k odstraňování odpadu. Od března 1916 bylo na hřbitově pohřbeno celkem 367 zemřelých válečných zajatců. Studniční systém se čtyři metry hlubokou studnou a čerpacím systémem jen stěží pokryl potřeby tábora, a tak se využívalo i městského zásobování vodou. Zařízení mimo tábory, jako jsou tři chlévy vedle tábora IV a farma Rosenau se 40 akry půdy v sousední obci St. Oswald u Freistadtu, měla usnadnit zásobování.
Autor: Fritz Fellner, 2024
Freistädter Ukrainerlager 1914-1918. Eine „Stadt in der Stadt“. - Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 15. März bis 20. Juni 2024.