Die Sachdemobilisierung des Freistädter Lagers
Das Lager selbst sowie die Vorräte wurden durch das „Deutsch-österreichische Materialverwertungsamt“ aufgelöst und 22.300 kg Sauerkraut sowie eine ähnlich große Menge Sauerrüben an die hungernde Bevölkerung verteilt. Sowohl Freistädter als auch Wiener Händler kauften Anlagen oder ganze Baracken, um sie als Brennholz zu veräußern.
Insgesamt ist im Kassenbuch der „Treuhand Freistadt“ ein Erlös von 2.903.028,88 Kronen ausgewiesen. Am 28. Jänner 1921 war das Ukrainerlager in Freistadt demobilisiert. Ein Seilermeister aus Wartberg ob der Aist kaufte eine Baracke und richtete dort seinen Betrieb ein, der heute technische Gewebe für den Weltmarkt produziert (Fa. Haberkorn).
Materiální demobilizace tábora Freistadt
Samotný tábor a zásoby byly demontovány „Německo-rakouským úřadem pro recyklaci materiálů“ a hladovějícímu obyvatelstvu bylo distribuováno 22 300 kg kysaného zelí a podobně velké množství kyselé řepy.
Freistadt i vídeňští obchodníci kupovali systémy nebo celá kasárna, aby je prodávali jako palivové dříví. Celkově vykazuje pokladní kniha „Treuhand Freistadt“ výtěžek 2 903 028,88 korun. 28. ledna 1921 byl demobilizován ukrajinský tábor ve Freistadtu. Mistr provazník z Wartbergu an der Aist koupil kasárna a založil si tam svůj podnik, který dnes vyrábí technické tkaniny pro světový trh.
Autor: Fritz Fellner, 2024
Freistädter Ukrainerlager 1914-1918. Eine „Stadt in der Stadt“. - Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 15. März bis 20. Juni 2024.