schulgehilfe Anton Bruckner
Schulwesen im 19. Jahrhundert

Schulgehilfe Anton Bruckner

in Windhaag/Freistadt, Kronstorf und St. Florian

Jahresverdienst:
12 Gulden inklusive Kost und Logis,
1 Gulden entspricht heute € 25,00.

„Wohnung“:
ein Verschlag mit 4 m2 ohne Heizung

Tagesablauf:
Frühmorgens „Tag-Anläuten“ (Sommer 4 Uhr, Winter 5 Uhr), Futter-Mähen, dann Pfarrer-Ankleiden, Orgel-Schlag’n, Wein-Holen, Ministrieren, die „Kleinen practicieren“, „viel Notenschreiben“, nach dem Schulhalten „Heug’n“, „Dreschen“, „Erdäpfelgrab’n“ und Ackern. Abends endlich „Gebet-Läuten“ und um 9 Uhr „Huß-Ausleuten“. Auch in Perg wird der Schulbetrieb damals in ähnlicher Weise abgelaufen sein.

Anton Bruckner spielte notgedrungen auch zum Tanz auf – als „Tanzlgeiger“ – ein willkommener Nebenverdienst. Seinem Vorgesetzten widmete Bruckner im Alter von 23 Jahren die Kantate: Der Lehrerstand: „Die Zeit blicket auf einen Stand, der wenig gilt, doch allen nützt, den leider mancher hierzuland weder ehret noch unterstützt.

Text: Team Heimat- und Museumsverein Perg, 2024

Sonderausstellung Brucknerstadt Perg? Wir feiern jedenfalls. vom 17. Mai bis 27. Oktober 2024 im Heimathaus-Stadtmuseum Perg.