Ausstellungen

76 Ergebnisse
Freistadt 1945
12.10.2019  -  08.12.2019

Diese zeitgeschichtliche Ausstellung erinnert an die schweren und turbulenten Tage nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und die ersten Monate der Besetzung des Mühlviertels durch amerikanische und russische Truppen.

Freistädter Komponisten
24.06.2017  -  26.10.2017

Die von Bernhard Prammer kuratierte Ausstellung bietet Einblick in das musikalische Schaffen Freistadts: Sie stellt die Biografien bedeutender Komponisten vor und zeigt Fotografien, Autographen und Werke der Künstler – samt einigen Hörbeispielen.

Freistädter Ukrainerlager 1914-1918
Eine „Stadt in der Stadt“
16.03.2024  -  20.06.2024

Als Stadt in der Stadt wird das Kriegsgefangenenlager in Freistadt häufig bezeichnet. Von 1914 bis 1918, also während des 1. Weltkriegs, waren hier rund 20.000 Ukrainische Kriegsgefangene in drei Lagern untergebracht. Ein viertes Lager diente der Versorgung und Unterkunft der Bewachungsmannschaft. Eine Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum zeigte in zehn Stationen den Alltag und das Leben der Kriegsgefangenen und das Lager selbst mit seinen Einrichtungen.

Galanterie- und Gemischtwaren
Der Handel in Freistadt
13.04.2019  -  01.09.2019

Das Stadtbild von Freistadt war bis weit in das 20. Jahrhundert von Handels- und Gewerbebetrieben geprägt. Eine stadtgeschichtliche Ausstellung begab sich auf die Spur der Greißler, Krämer und vielen Händler, die in früherer Zeit die Stadt belebten.

Geteilte Stadt
Linz 1945-55
17.04.2015  -  26.10.2015

Die Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz fokussierte den Wandel von der Zerstörung und Not der Nachkriegszeit bis zum beginnenden Wirtschaftsaufschwung, der sich rasch im Lebensstil der Bevölkerung widerspiegelte.

Glaube? Aberglaube? - Gelehrtenmagie
2014  -  2017

Zum besseren Verständnis der Welt und zur Beeinflussung schicksalhafter Kräfte werden schon lange magische Praktiken eingesetzt. In Adelskreisen benutzte man dazu die Gelehrtenmagie, aus der später die modernen Wissenschaften entstanden.

Glaube? Aberglaube? - Volksfrömmigkeit
2014  -  2017

Zum besseren Verständnis der Welt und zur Beeinflussung schicksalhafter Kräfte werden schon lange magische Praktiken eingesetzt. Das einfache Volk übernahm das Wissen Adeliger, vereinfachte und vermischte es mit eigenen Praktiken zur Volksmagie.

Heimkehrer 1947
2007

Eine von Kurt Cerwenka konzipierte Ausstellung, die im Juni 2007 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof gezeigt wurde, setzte sich mit dem Schicksal der Heimkehrer aus der Gefangenschaft im Jahr 1947 auseinander.

Katharina Dobler
Zum 100. Geburtstag
2018

2018 wurde im Sallaberger-Haus in Zell an der Pram der Volkskundlerin Katharina Dobler zum 100. Geburtstag eine große Jubiläumsausstellung gewidmet, in der die Lebensstationen der couragierten Frau nachgezeichnet wurden.

Kostbares aus Gräbern
Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen
04.05.2008  -  31.10.2008

Im Rahmen der kleinen Sonderausstellung „Kostbares aus Gräbern“ wurden im Jahr 2008 im Keltendorf Mitterkirchen Funde aus dem Gräberfeld von Mitterkirchen präsentiert. Der Fokus lag dabei auf den Bereichen Handel und Transport.