Ausstellungen

70 Ergebnisse
Glaube? Aberglaube? - Volksfrömmigkeit
2014  -  2017

Zum besseren Verständnis der Welt und zur Beeinflussung schicksalhafter Kräfte werden schon lange magische Praktiken eingesetzt. Das einfache Volk übernahm das Wissen Adeliger, vereinfachte und vermischte es mit eigenen Praktiken zur Volksmagie.

Heimkehrer 1947
2007

Eine von Kurt Cerwenka konzipierte Ausstellung, die im Juni 2007 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof gezeigt wurde, setzte sich mit dem Schicksal der Heimkehrer aus der Gefangenschaft im Jahr 1947 auseinander.

Katharina Dobler
Zum 100. Geburtstag
2018

2018 wurde im Sallaberger-Haus in Zell an der Pram der Volkskundlerin Katharina Dobler zum 100. Geburtstag eine große Jubiläumsausstellung gewidmet, in der die Lebensstationen der couragierten Frau nachgezeichnet wurden.

Kostbares aus Gräbern
Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen
04.05.2008  -  31.10.2008

Im Rahmen der kleinen Sonderausstellung „Kostbares aus Gräbern“ wurden im Jahr 2008 im Keltendorf Mitterkirchen Funde aus dem Gräberfeld von Mitterkirchen präsentiert. Der Fokus lag dabei auf den Bereichen Handel und Transport.

Kulinarisches aus dem römischen Alpenvorland
Antike Ess- und Trinkkultur
09.09.2007  -  12.06.2007

Eine Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico berichtete im Jahr 2007 von der Küche im heutigen Oberösterreich zur Zeit der Römer. In dieser Zeitspanne entfachte sich ein friedlicher und dennoch spannender „Krieg der Küchen“.

Kulinarisches Kloster
Zwischen Festmahl und Fastenküche
25.05.2007  -  30.09.2007

Bei der Ausstellung „Kulinarisches Kloster“ im Stift Schlägl wurde unter vielerei Aspekten der Einfluss aufgezeigt, den die klösterliche Küchenkunst – im Spannungsfeld zwischen Fest und Askese – auf die europäische Esskultur ausgeübt hat und bis heute ausübt.

Kunst unter dem Nationalsozialismus
17.09.2008  -  29.03.2009

Nach dem „Anschluss“ sollte Linz industriell und kulturell ausgebaut werden. Eine Ausstellung im Schlossmuseum Linz thematisierte die kulturellen „Visionen“ und den kulturpolitischen „Alltag“ in Linz und Oberösterreich von 1938 bis 1945.

Lazarettstadt Bad Hall
2015  -  2016

Eine Ausstellung im Museum Forum Hall widmete sich einem stadtgeschichtlichen Thema, das in der Erinnerung der Bevölkerung nur mehr am Rande präsent war: Der "Umfunktionierung" der Stadt während der Weltkriege in ein Kriegslazarett.

Marchtrenk 1900-1938
Ein kleines Dorf in schwerer Zeit
20.10.2018  -  28.10.2018

Die Ausstellung im Full Haus Marchtrenk nahm Leben und Alltag in dem kleinen Heidedorf im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in den Blick: das k. & k. Kriegsgefangenenlager, Armut und Not, die Kirchen, die Heidebauern, die Gemeindepolitik während der Monarchie, den "Ständestaat" und die beginnende Diktatur...

Marchtrenker Frauen
27.09.2017

Am Tag des Denkmals 2017 lud der Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide unter dem Motto "Heimat großer Töchter" zu einer Ausstellung über Frauen, die in ihrem Leben Großartiges geleistet haben, ohne jemals Berühmtheit zu erlangen.