Ausstellungen

76 Ergebnisse
Die Freistädter Büchsenschützen
27.06.2020  -  03.10.2020

Seit rund 500 Jahren wird in Freistadt das Büchsenschießen gepflegt. Mit Exponaten aus dem Stadtarchiv Freistadt und dem Mühlviertler Schlossmuseum stellte die Ausstellung die kontinuerliche Entwicklung des Freistädter Schützenwesens dar.

Die Herren von Rosenberg
Vom Wirken und Erbe einer Adelsfamilie
10.06.2022  -  28.08.2022

Ab dem 13. Jahrhundert waren die Herren von Rosenberg ein angesehenes Adelsgeschlecht in Böhmen. Durch ranghohe Stellungen hatten sie viel Einfluss auf die damalige Politik. Mit der fünfblättrigen Rose als Zeichen waren sie in das Geschehen des Gebietes von Haslach bis nach Sedlčany in Mittelböhmen integriert.

Die Jörger von Tollet und ihre Zeit
Glaube, Macht und Untergang eines protestantischen Adelsgeschlechtes
01.05.2010  -  31.10.2010

Die Ausstellung  im KULTURAMA Schloss Tollet ging der Geschichte des protestantisch gesinnten Adelsgeschlechts der Jörger von Tollet von ihrem Aufstieg zu hohen Ämtern im Staat bis zu ihrem Untergang nach, der letztlich mit der Gegenreformation in Zusammenhang zu bringen ist.

Die vergessene Stadt
Freistadt 1900-1914
25.01.2014  -  23.03.2014

Die Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum widmete sich dem städtischen Leben in Freistadt vor dem 1. Weltkrieg. Wie lebten die Bürger der Stadt, wie gestaltete sich Arbeit und Freizeit der Bevölkerung, welche Pläne gab es, um den Anschluss an die Moderne nicht zu verpassen?

Die Zivilverwaltung Mühlviertel 1945-1955 und Johann Blöchl
27.06.2015  -  30.08.2015

Diese Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum erinnert an den legendären Politiker Johann Blöchl (1895­1987) und an die Zivilverwaltung Mühlviertel (1945-­1955), die die Verwaltung des Mühlviertels während der russischen Besatzungszeit übernommen hat.

Drinnen und draußen
Werke der Atelier- und Wanderfotografen 1850 bis 1900
16.05.2021  -  13.11.2022

Die Ausstellung zeigte die Auseinandersetzung mit dem Bildmedium Photographie unter besonderer Berücksichtigung von Photographen aus Oberösterreich. Gezeigt werden Photographien der Atelier- und Wanderphotographen.

Ehrenamt – Ausbeutung oder Beitrag zu höherer Zufriedenheit?
14.04.2019  -  30.11.2020

Die Ausstellung im Museum Pregarten widmete sich der Geschichte und den Aktivitäten von 9 Pregartner Vereinen. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand dabei das Ehrenamt, das für die Vereinslandschaft in Österreich prägend ist.

Ende und Anfang 1945-1955
2017  -  2018

In den Jahren 2017-2018 war im Stadel des Museumsgebäudes – der letzten Ausbaustufe des Museums Pregarten – eine ganz besondere Ausstellung zu sehen. Sie beschäftigte sich mit der Nachkriegszeit – mit jener Zeit, die als Friedenszeit und Zeit des beginnenden Wohlstandes in unsere Geschichte eingeht. Pregarten und seine Umgebung standen am Kriegsende kurze Zeit im Brennpunkt der Ereignisse.

Franz Kurz
Ein Kefermarkter, der Geschichte schrieb
01.01.2022  -  31.10.2022

Anlässlich des 250. Todestages wurde Franz Kurz, Chorherr im Stift St. Florian und gebürtiger Kefermarkter im "Stöckl" in Kefermarkt 2022 eine Ausstellung gewidmet, die viele Facetten aus dem Leben des berühmten Geschichtsforscher beleuchtete.

Freistadt 1918-1924: Was blieb vom Krieg?
Blech statt Gold – Andenken an den Krieg
07.11.2014  -  03.12.2014

Im letzten Teil der Ausstellungsreihe im Mühlviertler Schlossmuseum wurde die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg durchleuchtet. Was blieb vom Krieg? Welcher Erinnerungsformen bediente sich die Freistädter Bevölkerung, um der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" zu gedenken?