Ausstellungen

70 Ergebnisse
Thomas Lansius
Flucht und Karriere
06.05.2017  -  26.10.2017

Im Reformationsjahr 2017 widmete sich das Heimathaus-Stadtmuseum Perg mit einer Ausstellung über Thomas Lansius einer Persönlichkeit aus dem 17. Jahrhundert, die als Beispiel eines "Wirtschafts- und Glaubensflüchtling" der damaligen Zeit zu sehen ist.

Tonspuren
Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert: Wels - Enns - Perg
01.06.2007  -  04.11.2007

Die Ausstellungsdokumentation zeigt ein Beispiel fast vergessener Handwerksgeschichte: die Arbeit der oberösterreichischen Hafner vom 12. bis ins 20. Jahrhundert, Hafnerei-Produkte aus Oberösterreich sowie die Verwendung von Keramik in der Küche und bei Tisch.

Über's Jahr
Lostage und Bauernweisheiten
18.05.2019  -  31.10.2019

Die Jahreausstellung 2019 im Freilichtmuseum Pelmberg widmete sich den Lostagen und Bauernweisheiten, die auf überliefertem Erfahrungswissen der Bauern basierten und meist zur Vorhersage des Wetters dienten. Viele davon habe heute noch Gültigkeit.

Vom Kienspan zur Leuchtdiode
Beleuchtung im Wandel der Zeit
10.12.2016  -  05.02.2017

Die Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017 widmete sich der Entwicklung der Beleuchtung von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit: "Vom Kienspan zur Leuchtdiode".

Vorchdorf im Ersten Weltkrieg
2014  -  2015

Wer waren die Vorchdorfer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind? Welche Erinnerungsstücke sind von ihnen geblieben? Das Heimatmuseum Vorchdorf stellte anläßlich des 100-jährigen Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs in einer Ausstellung die großen politischen Ereignisse neben die Schicksale Einzelner...

Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd
Erinnern für die Gegenwart
2015

Ein Mahnmal in Wartberg ob der Aist erinnert an die Mühlviertler Menschenjagd im Februar 1945, bei der nach einem Ausbruchsversuch mehrere hunderte Häftlinge den Tod fanden. Eine begleitende Ausstellung im öffentlichen Raum dokumentiert die Geschehnisse.

Wels 1938
05.06.2013  -  27.10.2013

Die Ausstellung "Wels 1938" im Stadtmuseum Wels-Burg (2013) zeigte eine lokale Perspektive auf die Geschehnisse in Wels im Zeitraum vom "Anschluss" im März 1938 bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939.

Wendezeiten Mühlviertel - Südböhmen
Hart an der Grenze
14.04.2018  -  26.10.2018

Die Bewohner des Mühlviertels lebten mehr als 800 Jahre “Hart an der Grenze”. Dies ist sowohl gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich zu verstehen. Das Mühlviertel und Südböhmen waren Ungunstlagen in vielerlei Hinsicht: vorherrschend waren die Randlage, die Höhenlage und die Transitlage. Das alles wurde im Lauf der Geschichte zu einem Markenzeichen für Landschaft und Bewohner. Diese topografischen Gegebenheiten beeinflussten auch wesentlich die Geschichte dieser beiden Landstriche. Eine Zuspitzung erfolgte im 20. Jahrhundert. Schlag auf Schlag änderte sich der Charakter der Grenze, der reale Zustand, Grenzbalken senkten und hoben sich.

Weyer und der Große Krieg
2014  -  2015

Eine Ausstellung im Ennsmuseum Weyer ging der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg auf das Leben der Menschen im Hinterland ausgewirkt hat. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema des Krieges.

Wilhelm Dachauer (1881-1951)
Meisterhafte Zeichnungen, Studien und Gemälde
14.06.2019  -  14.09.2019

2019 präsentierte das Museum Innviertler Volkskundehaus unter dem Titel "Meisterhafte Zeichnungen, Studien und Gemälde" eine Sonderausstellung zum Innviertler Künstler WILHELM DACHAUER. Die ausgestellten Werke stellten zum Teil Leihgaben aus Privatbesitz dar oder stammten aus der Sammlung des Museums Inniviertler Volkskundehauses.