Der friedliche Widerstand überwiegt bei weitem
Meist sind es nur geballte Fäuste, Tränen und Transparente, die den Menschen als „Waffen“ gegen die Panzer dienen. Dieser mutige passive Widerstand der Bevölkerung bringt selbst russische Soldaten in Gewissenskonfikte.
Diskussionsversuche
Dem Beschluss der KPČ gemäß ruft Dubček dazu auf, auf militärischen Widerstand zu verzichten, da dieser von vornherein aussichtslos sei. Dennoch kommt es zu vereinzelten Auseinandersetzungen zwischen der Zivilbevölkerung und den Invasoren. Am ersten Tag des Einmarsches sterben 23 Menschen. Bis zum 1. September kostet der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes 71 Tschechoslowaken das Leben.
Jugendliche Prager erheben sich
In Prag demonstriert die Jugend gegen die Eindringlinge.
Autoren: Kurt Cerwenka, Fritz Fellner
Das Jahr 1968 – Abgrenzen: "Prager Frühling" und "Normalisierung". Dokumentation der Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. September bis 26. Oktober 2018.