Zurück
zum Stalinismus

Moskauer Protokolle
Breschnew entschließt sich, mit den Reformern zu „verhandeln“. Bereits am 26. August kommt es zur Unterzeichnung der Moskauer Protokolle. Die Besetzung des Landes wird legalisiert, die Pressezensur wiedereingeführt und der Großteil der Reformen rückgängig gemacht. Ein Teil der russischen Truppen soll im Land bleiben.

Zurück zum Stalinismus
Die Anerkennung des Moskauer Protokolls revidiert praktisch alle Reformen. Dubcek wird vorerst noch in seinen Ämtern belassen. Bald darauf wird der Bevölkerung der CSSR klar, dass der „Prager Frühling“ vorbei ist.

Autoren: Kurt Cerwenka, Fritz Fellner

Das Jahr 1968 – Abgrenzen: "Prager Frühling" und "Normalisierung". Dokumentation der Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. September bis 26. Oktober 2018.