Amerikaner und Russen
im Mühlviertel

Sonntag, 6. Mai 1945
Der Bürgermeister Karl Wolfsgruber lädt um 11 Uhr die nationalsozialistische Gemeindevertretung und die Blockleiter zu einer Besprechung auf das Gemeindeamt ein. Man erwartet jederzeit den Einmarsch der amerikanischen Truppen. Die SS ist außerhalb der Stadt immer noch in Stellung. Die Amerikaner, die in Reichenau stationiert sind, erkundigen sich in regelmäßigen Abständen beim Landratsamt über die Aktivitäten der SS.

Montag, 7. Mai 1945
Deutsche Panzer fahren auf dem Hauptplatz auf, denn die SS will sich nicht zurückziehen. Dann verschanzt sich die SS in der Böhmervorstadt. In der ganzen Stadt herrscht bis Mittag große Angst. Um 13 Uhr verschwindet die SS plötzlich Richtung Sandl, nachdem Bürgermeister Wolfsgruber mit den SSlern zäh verhandelt hat. Dr. Lutz stand in ständiger Verbindung mit den Amerikanern. Telefonisch meldet er die Verhältnisse in der Stadt. Um ca. 15 Uhr erfolgt die Einfahrt der Amerikaner durch die Böhmervorstadt.

Dienstag, 8. Mai 1945
Die Überlebenden des Freistädter Prozesses kommen nach Hause. Franz Haunschmidt übernimmt provisorisch das Amt des Bürgermeisters und Dipl.-Ing. Konrad Richter provisorisch das Amt des Bezirkshauptmannes.

Mittwoch, 9. Mai 1945
Eine Delegation unter der Leitung von Haunschmidt und Richter spricht beim Kommandeur der amerikanischen Befehlsstelle, Oberstleutnant Weingarten, vor, um für die Übernahme der Gemeindegeschäfte eine Vollmacht zu erhalten. Mit dieser Vollmacht begeben sie sich zum nationalsozialistischen Gemeinderat und verlangen die Übergabe der Gemeindegeschäfte.

Sonntag 13. Mai 1945
Einmarsch der Roten Armee in Freistadt, das nunmehr von beiden Siegermächten besetzt ist (bis 23. 5). Häuser, Wohnungen, Werkstätten und Schulen werden von den Sowjets beschlagnahmt. Am 23. Mai zogen sich die Amerikaner aus der Stadt hinter die Demarkationslinie (Eisenbahnlinie Linz - Summerau) zurück.

Quelle: Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1945. Eine Chronik Tag für Tag. Grünbach 1995.



Die Zivilverwaltung Mühlviertel 1945-1955 und Johann Blöchl. Eine Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 27. Juni bis 30. August 2015. | Gesamtleitung, Kustos: Kons. Fritz Fellner; Inhaltliche Ausstellungsgestaltung: Kons. Kurt Cerwenka; Leihgaben und Beratung: Kons. Karl Affenzeller; Grafische Gestaltung: Johanna Roiß