Im Kontext einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Bad Hall werden im Museum Forum Hall erstmals auch einzelne Objekte und Symbole aus nationalsozialistischer Zeit gezeigt, die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung zu einer kritischen Reflexion anregen sollen: zu den Mechanismen der NS-Propaganda, den verbrecherischen Handlungen der Nationalsozialisten, und auch zum gesellschaftlichen Umgang mit diesem Thema in der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre, der sich großteils in Schweigen und Negierung ausdrückte. [EK]
Objekte
- Ein hölzerner Reichsadler, der sich 1938-1945 im Gemeindeamt Bad Halls befand, wurde 1945 zerstört und zerschnitten. Zum Zwecke der Aufbewahrung des historischen Dokumentes im Archiv und im Rahmen der Ausstellungspräsentation wurden aber die Teile wieder zusammengefügt. Der Fuchsschwanz soll die Zerstörung im Jahr 1945 andeuten.
 - Datenblätter der Entnazifizierung in Bad Hall 1945-1946: 342 Männer und 250 Frauen aus der damaligen Großgemeinde Bad Hall - Pfarrkirchen wurden bezüglich Mitgliedschaft in NS-Organisationen erhoben und bestraft. Die Datenblätter dazu sind noch erhalten.
 - Marmortafel vom Gemeindeamt Bad Hall 1938-1945: "Zur Erinnerung an die Volksabstimmung vom 10. April 1938 mit 100% "JA"" Die Tafel wurde 1945 zerstört und zerschnitten. Als Mahnendes Zeitdokument wird diese Tafel erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
 - Am 2. Mai 1945 wurde Bad Hall zur nicht verteidigten Lazarettstadt erklärt. Am 5. Mai kamen die Amerikaner auf der Kremsmünsterer Straße und besetzen Bad Hall.
 - Originalplakate zur Volksabstimmung am 10. April 1938 in Bad Hall (Stadtarchiv Bad Hall)
 - In der Türensammlung des Museums Forum Hall befindet sich eine Eichentür von einer Volksschule aus Oberösterreich, die auf der Vorderseite ein hölzernes Hakenkreuz zeigt. Überliefert wird, dass 1945 nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen dieses verbrecherische Symbol vom Regenbogen überdeckt wurde (Dank an die "Rainbow Division"). Beim Abbruch der Volksschule kam bei der Tür das Hakenkreuz wieder zum Vorschein, seitdem befindet sich das Objekte in der Türensammlung des Museums Forum Hall.
 
Autorin: Katharina Ulbrich
Lazarettstadt Bad Hall - Dokumentation der Sonderausstellung im Museum Forum Hall - Heimat, Handwerk, Haustüren in der Museumssaison 2015/2016.