Erster Weltkrieg 1914-1918: "Reserve-Notspital"
Es gibt keine genauen Angaben über die Anzahl, der in den "Reserve-Notspitälern" behandelten Soldaten des Ersten Weltkrieges. Für 1915 wird angeführt, dass im Reservelazarett Bad Hall rund 800 Verwundete untergebracht waren. Die Jodbadekur wurde erfolgreich zur Nachbehandlung von Amputationsstümpfen und zur Ausheilung von Osteomyeliten (Erkrankungen des Knochenmarks, Knochen) angewendet.
"Jeder Soldat, der im Bad Haller Reservelazarett verstarb, erhielt ein feierliches Begräbnis, wobei die Bürgergarde unter Hauptmann Ott an der Spitze mit wehender Fahne ausrückte."
(Nach: Schmölzer, Manuskript, Archiv des Museums)
Die Objekte des Reserve-Notspitals Bad Hall:
| 1 | Kurhaus | 2 | "Kurheim" | Kurhausstraße 5 | 3 | Schloss Hall | Linzerstraße 1 | 4 | "Erzherzog Karl" | Kirchenplatz | 5 | Militärkurhaus | Kirchenstraße 11 - Römerstraße 1 | 6 | Hotel Budapest | Hauptplatz 25 | 7 | Hotel Petersburg | Hauptplatz 29 | 8 | Steppichhaus | Kurhausstraße 9 | 
Autorin: Katharina Ulbrich
Lazarettstadt Bad Hall - Dokumentation der Sonderausstellung im Museum Forum Hall - Heimat, Handwerk, Haustüren in der Museumssaison 2015/2016.