Es gab Pläne von Seiten der Tschechen, die Grenze auf die europäische Wasserscheide zu legen, was für Österreich große Gebietsverluste bedeutet hätte. Die österreichische Grenzkommission unter Mitwirkung von Fachlehrer Florian Gmainer und des BH Beamten Bela Groterjahn konnte beweisen, dass die Maltschgrenze die historische Grenze zwischen Österreich ob der Enns und Böhmen war. Sie wurde zur Staatsgrenze zwischen Tschechien und Österreich.
Autor: Fritz Fellner
Objekte
- Grenzschild Zollamt Kaltenbrunn 1919 - 1938
- Karte mit dem endgültigen Grenzverlauf
- Propagandakarte (vergrößert) mit den Siedlungsgebieten der deutschsprachigen Bevölkerung
- Kundmachung und Begleitschreiben betreffend: Grenzüberschreitung - Gefährliche Waldzone, 26. August 1919
Freistadt 1918-1924: Was blieb vom Krieg? - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 7. November bis 3. Dezember 2014.