Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
An der Außenseite des Wappenturmes wurde 1966 von Otto Götzinger ein Fresko mit gotischen Zierformen freigelegt: Bildaufbau über einem Dreieck, in ...
An der Südseite des Turmes befindet sich - nur wenigen bekannt - ein Fresko eines kleinen skurrilen Männchens, daherschreitend mit einem großen, fe...
Die Kapelle wurde 1870 bis 1871 auf Grund eines Versprechens der damaligen Besitzer vom "Oberfeichtenberg" Johann und Cäcilia Stadlmayr für gute He...
Beim “Oberfürstweger“ (Rabenberg Nr. 10) steht eine Kapelle, die, so wurde berichtet, anstatt eines Marterls aufgestellt wurde. Das Mart...
Das Sgraffito mit dem Motiv der bäuerlichen Arbeit im Jahreskreis ist 523 cm breit und 270 cm hoch. Geschaffen hat dieses Bild der Künstler Karl Ha...
Auf der Graniteinfassung sind die Jahreszahl 1872 und die Initialen „M. u T. F.“ eingraviert. Zu diesem Zeitpunkt waren Mathias Furtmaier und There...
Der Haussegen über der Haustür, integriert in die Fensterreihe des 1. Stockwerkes, wurde 1971 von Herrn Rudolf Budin originalgetreu restauriert.
Der Hausstock wurde 1879 erbaut. Die Originalbilder aus Blech waren leider verrostet und die Schrift nicht mehr lesbar. Die neuen Bilder wurden 198...
Das Kreuz wurde 1918 von Frau Oberklammer zur Erinnerung an ihre beiden im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhne errichtet....
Herr Johann Öberl, der derzeitige Eigentümer des Objektes Pulgarn 32 (Mühle und Sägewerk) berichtet zum sogen. Öberl Kreuz folgendes: Im Jahr 1935...