Landeskunde-Blog

Vogl, Peter Michael Franz: "Zu hayl und trost mein [...] und sonderlich aller glaubigen seelen". Stiftungen in Eferding vom Mittelalter bis in die josephinische Zeit. Linz 2016. 386 S.
05.02.2017
Neuerscheinung zum Stiftungswesen und zum Einfluss der Reformation auf die Stiftungen in Eferding vom Spätmittelalter bis in die josephinische Zeit...

Erinnern für die Gegenwart | Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd
02.02.2017
In der Nacht auf den 2. Februar 1945 unternahmen etwa 500 Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen einen Ausbruchsversuch aus dem Block 20, dem so genannten Todesblock. Diesem folgte eine Hetzjagd, die zynisch als "Mühlviertler Hasenjagd" bezeichnet wurde und bei der fast alle Entflohenen ermordet wurden. In Wartberg ob der Aist erinnert seit 2015 ein Mahnmal an die Opfer dieser Geschehnisse.

Neue digitale Angebote für Heimat- und Familienforschung in Oberösterreich
01.02.2017
Besonders in sozialen Netzwerken formierten sich in jüngster Zeit einige Gruppen mit dem Ziel des gegenseitigen Austausches und Unterstüzung hinsichtlich Familienforschung.

Martin Gaži, Jaroslav Pánek, Petr Pavelec (Hg.): Die Rosenberger. Eine mitteleuropäische Magnatenfamilie. Českě Budějovicě 2015.
18.01.2017
Martin Gaži, Jaroslav Pánek, Petr Pavelec (Hg.): Die Rosenberger. Eine mitteleuropäische Magnatenfamilie. Českě Budějovicě 2015. 651 Seiten, zahlr. Abb.

OÖ. Heimatforschung PERSÖNLICH | Konsulent Alfred Herrmüller | Krenglbach
05.12.2016
Heimat- und Regionalforschung bedeutet für mich viel unentdecktes Wissen und bereits Vergessenes aus der engeren Heimat den vielen interessierten Menschen bekannt zu machen.

Auszeichnung "Konsulent" an Franz Wetzlmaier
04.12.2016
Wir gratulieren dem Obmann des Vereins "Raaber Museen", Franz Wetzlmaier herzlich zur Auszeichnung "Konsulent für Volksbildung und Heimatpflege"!

Oxenwege in Europa und Oberösterreich | www.oxenweg.net
21.11.2016
Im Rahmen eines im Jahr 2008 initiierten, transnationalen LEADER-Projektes wurde die Geschichte des Oxenhandels und seiner Triebwege sowie der wichtigsten Ereignisse rund um den Oxenweg erforscht und dokumentiert. Die Ergebnisse stehen im Rahmen eines E-Books auf der Website www.oxenweg.net zur Verfügung.

Virtuelle Rekonstruktion der Linzer Synagoge | Deep Space 8K | Ars Electronica Center
21.11.2016
Im Deep Space 8K des Ars Electronica Center wurde eine virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Linz umgesetzt.

Wer waren die "Koller"? | Aufruf für eine Forschungsarbeit
17.11.2016
Wer waren die „Koller“? | Spurensuche nach einer Steyrer Kaufmannsfamilie

Der Bundschuh, 19. Ausgabe, 2016
14.11.2016
Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Ried im Innkreis 2016. 19. Ausgabe, 204 Seiten.