Landeskunde-Blog

Neuerscheinungen Kleindenkmalforschung & Erdstallforschung
31.08.2022
Drei Publikationen des Vereins Kultur Plus wurden 2021/2022 im Rahmen von Interreg-Projekten umgesetzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der grenzüberschreitenden Kleindenkmalforschung rund um die "Roten Kreuze" bzw. in der Erdstallforschung auf dem Gebiet Oberösterreich-Bayern bzw. Oberösterreich-Tschechien.

Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung 2022
01.05.2022
Zahlreiche Museen verfügen über umfangreiche Sammlungen an religiöser Volkskunst. Während diese Objekte lange Zeit für den Glauben im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle spielten, ist heute dieser Bezug vielfach abhandengekommen. Andererseits aber erleben u.a. Klosterarbeiten in Oberösterreich seit einigen Jahren wieder einen großen Aufschwung und vermehrte Aufmerksamkeit.

Agrarhistorisches Archiv | Geschichte und Entwicklung der Landtechnik
10.02.2022
KR Prof. Karl Prillinger, leidenschaftlicher Sammler agrarhistorischer Dokumente leitet das Agrarhistorische Archiv in Wels, das über eine Sammlung von rund 850.000 Dokumenten zur Entwicklung der Landtechnik in ganz Europa verfügt.

Topotheken des Bezirks Urfahr-Umgebung mit 25.000 Objekten online!
07.02.2022
In den 14 Topotheken des Bezirkes Urfahr–Umgebung wurden von den ortsansässigen Topothekar/Innen bereits mehr als 25.000 historische Objekte (Fotos, Dokumente, Videos, etc.) gesammelt und online zugänglich gemacht.

Anno – Suchen im Internetarchiv der Nationalbibliothek
19.01.2022
Die erste Radiosendung 2022 des Museums Pregarten ist fertig! Berichtet wird über ANNO, das digitale Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und was darin über Pregarten zu finden ist. Die Gestatung der Sendung lag bei Erwin Zeinhofer und Christine Hochholzer ist die "Nachrichtensprecherin" in dieser Sendung.

DORIS: „Hofnamen und Häusergeschichte“ - ganz Oberösterreich abrufbar!
18.01.2022
Als Ergebnis eines mehrjährigen Projektes können Forscherinnen und Forscher auf Grundlage der Urmappe die Hofnamen, die Grundherrschaft und die wichtigsten Daten aus den Quellen des 18. Jahrhunderts für jedes Anwesen, vom großen Gutshof bis zum kleinen Häusel, abrufen. Seit kurzem ist nun auch das Mühlviertel online - somit sind die Daten für das gesamte Bundesland Oberösterreich verfügbar.

Mayrhofer, Willibald / Prokisch, Bernhard / Prokisch, Katharina: Feldkirchen an der Donau. Streifzug in die Vergangenheit. Hrsg. vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2020.
13.12.2021
„Streifzug in die Vergangenheit“ nennt Willibald Mayrhofer sein neuestes Buch zur Geschichte von Feldkirchen an der Donau, in dem er sich gemeinsam mit Katharina und Bernhard Prokisch auf die Spuren der Geschichte der Großgemeinde begibt.

Ratzenböck, Ewald: Mühlen und Müller an der Pram. Munderfing 2021.
13.12.2021
Dokumentation über die einstigen Mühlen, Sägen, E-Werke, Hammerwerke und Stampfen, die Mühlentechnik, die Vor- und Endprodukte der Mühle, den Müller, den Beruf des Müllers und sein soziales Umfeld.

Zwei neue Ortschroniken von Leopold Höllwirth erschienen: Greisingberg und Burbach. Pregarten 2021.
03.12.2021
Der Heimatforscher Leopold Höllwirth aus Pregarten hat zwei weitere Ortschroniken verfasst. Die beiden Bände widmen sich den Ortschaften Greisingberg und Burbach.

Archiv-Baustein-Aktion | Eisenwurzen Archiv Steinbach an der Steyr
09.11.2021
Mit dem Erwerb eines Archiv-Bausteins können Sie die Arbeit des ehrenamtlich betreuten Eisenwurzen-Archivs in Steinbacn an der Steyr unterstützen.