Landeskunde-Blog

Hochreiter, Wilhelm J.: Bildung macht Schule. Die Geschichte der ehemaligen Markt- und Pfarrschule „DOMUS DISCIPLINAE“ in Bad Leonfelden. Salzburg/Wien 2020, 153 Seiten
27.05.2020
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Abschlussarbeit des Autors im Rahmen der Ausbildung zum Heimatforscher an der Akademie der Volkskultur. Bisherige Veröffentlichungen über die Markt- und Pfarrschule in Bad Leonfelden wurden zusammengefasst, verifiziert und, soweit möglich, mit originalen Dokumenten und Abbildungen aus den verschiedensten Archiven belegt.

Stecher, Walter: Von Tal zu Tal. Aufwachsen im Reichraminger Hintergebirge. Grünbach bei Freistadt 2020, 165 Seiten.
23.04.2020
In der im Verlag Steinmaßl erschienen Publikation erinnert sich die Mollner Förster-Legende Walter Stecher an seine Kindheit im Reichraminger Hintergebirge.

Kriegsende - vor 75 Jahren in Pregarten - Museum Pregarten
20.04.2020
Auf der Website präsentiert das Museum Pregarten eine Zusammenfassung der Sonderausstellung „Ende und Anfang 1945 – 1955“, die 2017/2018 im Museum gezeigt wurde. Der Fokus liegt dabei auf dem Raum Pregarten. In einer Zeitleiste werden die Tage und Wochen des Kriegsendes und der Veränderungen festgehalten – eine regional spannende Lektüre.

Neuerscheinung: Galatz, Sandra: Bräuche im Salzkammergut. Gelebte Tradition im Jahreskreis, Salzburg 2020. 208 S.
06.04.2020
Sandra Galatz beschreibt in ihrer neuen Publikation überregional bekannte, aber auch viele stillere, weniger populäre Bräuche und wie diese altbekannten Gepflogenheiten derzeit wieder zum Leben erweckt und an den Zeitgeist angepasst werden ...

Rohrbach, Philipp und Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von "Aktion T4" und "Aktion Reinhard". Innsbruck - Wien - Bozen 2019. 144 S.
23.01.2020
Mit der Publikation soll ein Beitrag zur Erforschung von Täterschaft(en) in NS-Euthanasie und Holocaust sowie zum Verständnis des engen Zusammenhangs zwischen den beiden Mordaktionen geleistet werden. Nicht zuletzt wird dadurch versucht, die Genese, das nahezu reibungslose Funktionieren sowie die Effizienz des NS-Massenmords durch zusätzliche Erkenntnisse besser erklären zu können.

Der Bundschuh. 22. Ausgabe, 2019.
02.12.2019
Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Ried im Innkreis 2019. 22. Ausgabe

Fleischmann, Norbert: Der Obus in Linz. Zum Jubiläum 75 Jahre Obus in Linz 1944-2019. Elektrischer Nahverkehr — gestern — heute — morgen. Akazia Verlag, Gutau 2019, 320 Seiten.
14.11.2019
Anläßlich des Jubiläums "75 Jahre Obus in Linz 1944 - 2019" ist ein umfangreicher Band zur Geschichte des „Obus in Linz“ von Norbert Fleischmann erschienen.

Neuerscheinung: Füreder, Marco: Hans Helmon und die Helmonsödt. Sagen und Erzählungen aus Hellmonsödt. Grünbach 2019.
31.10.2019
Neues um den Sagenkreis von Hellmonsödt erzählt das Buch von Marco Füreder, der verschiedene überlieferte Varianten von Sagen rund um Hellmonsödt zuammengetragen und hinterfragt hat.

Zur Veranstaltung "Hofkirchen erzählt" kamen 40 interessierte Besucherinnen und Besucher ins Österreichische Sattlermuseum
30.10.2019
Aus dem Österreichischen Sattlermuseum hat uns ein Bericht über eine kleine, feine Veranstaltung unter dem Titel "Hofkirchen erzählt" erreicht, den wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Hier wird einmal im Jahr eine Person aus der Gemeinde eingeladen, die aus dem Erinnerungsschatz ihres Lebens berichtet. Diesmal rückte Frau Anna Preining ihre Lebenserinnerungen in den Mittelpunkt. Vielleicht findet das spannende Format auch in anderen Gemeinden Anklang und Nachahmung.

Blutzeugen des 20. Jahrhunderts | Deutsches Martyrologium in siebter Auflage erschienen
22.10.2019
Gerne entsprechen wir der Bitte des Herausgebers Prälat Prof. Dr. H. Moll, die Information bezüglich der Neuerscheinung der erweiterten 7. Auflage des Martyrologiums 2019 an Interessierte weiterzugeben. Er weist uns in seinem Schreiben explizit auf mit Oberösterreich bzw. Österreich verbundene christliche Gewaltopfer der NS-Zeit hin.