Landeskunde-Blog

Neuerscheinung: Füreder, Marco: Hans Helmon und die Helmonsödt. Sagen und Erzählungen aus Hellmonsödt. Grünbach 2019.
31.10.2019
Neues um den Sagenkreis von Hellmonsödt erzählt das Buch von Marco Füreder, der verschiedene überlieferte Varianten von Sagen rund um Hellmonsödt zuammengetragen und hinterfragt hat.

Zur Veranstaltung "Hofkirchen erzählt" kamen 40 interessierte Besucherinnen und Besucher ins Österreichische Sattlermuseum
30.10.2019
Aus dem Österreichischen Sattlermuseum hat uns ein Bericht über eine kleine, feine Veranstaltung unter dem Titel "Hofkirchen erzählt" erreicht, den wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Hier wird einmal im Jahr eine Person aus der Gemeinde eingeladen, die aus dem Erinnerungsschatz ihres Lebens berichtet. Diesmal rückte Frau Anna Preining ihre Lebenserinnerungen in den Mittelpunkt. Vielleicht findet das spannende Format auch in anderen Gemeinden Anklang und Nachahmung.

Blutzeugen des 20. Jahrhunderts | Deutsches Martyrologium in siebter Auflage erschienen
22.10.2019
Gerne entsprechen wir der Bitte des Herausgebers Prälat Prof. Dr. H. Moll, die Information bezüglich der Neuerscheinung der erweiterten 7. Auflage des Martyrologiums 2019 an Interessierte weiterzugeben. Er weist uns in seinem Schreiben explizit auf mit Oberösterreich bzw. Österreich verbundene christliche Gewaltopfer der NS-Zeit hin.

Schuster, Walter: Aecht Franck. Biographie einer Firma. Archiv der Stadt Linz, Linz 2019. 244 Seiten.
20.09.2019
Walter Schuster arbeitete die Geschichte der traditionsreichen Linzer Firma Franck auf.

Erweiterung der Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte um die Erscheinungsjahre 2014/2015 – 99.000 Einträge online
23.07.2019
Die Datenbank „Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte“ konnte im Juni 2019 um cirka 9.000 neue Einträge zum Erscheinungszeitraum 2014/2015 und zahlreiche Nachträge zu den Vorjahren erweitert werden. Insgesamt umfasst die Datenbank nun rund 99.000 Literatureinträge mit Bezug zur oberösterreichischen Landes- und Regionalgeschichte.

Neues im Museum Pregarten – alte Kinowerbungen
08.07.2019
Im Museum Pregarten sind seit kurzem historische Werbeeinschaltungen von Wirtschaftsbetrieben im Raum Pregarten zu bewundern. Der ehemalige Kinobetreiber Heribert Erhart hat diese Werbesujets dem Museum zur Verfügung gestellt.

Der Bundschuh, 21. Ausgabe, 2018
08.07.2019
Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Ried im Innkreis 2018. 21. Ausgabe

"heimatkunde.update" – Ein Zukunftsprojekt für die Heimatforschung
18.04.2019
Wie sieht Heimatforschung aus, wenn es nicht Erwachsene machen, sondern um vieles jüngere, die Millennials? Die Kinder, die im 21. Jahrhundert geboren werden und aufwachsen, die jetzt zur Schule gehen! In den Leader-Regionen des Traunviertels rund um Steyr fand sich nun ein Initiative, die dieses Problemfeld intensiv bearbeitet.

Dicklberger, Anton: Salinen-Geschichte Oberösterreichs und benachbarte Salinen (Steiermark, Salzburg, Tirol, Bayern), 1817. Vollständiges Transkript von Thomas Nussbaumer, 2017. 660 S.
16.04.2019
Im Rahmen des Tags der OÖ. Regional- und Heimatforschung 2019 stellte Thomas Nussbaumer sein vollständiges Transkript von Anton Dicklbergers Salinen-Geschichte Oberösterreichs (1718) vor, ein beeindruckendes und nachhaltiges Grundlagenwerk für die weitere Erforschung der Salinengeschichte.

Café Memory | jeden ersten Mittwoch im Monat | Mühlviertler Schlossmuseum
16.04.2019
Im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt treffen sich einmal im Monat an der Freistädter Stadtgeschichte Interessierte...