Landeskunde-Blog

"Geschichte tauchen" - Regionaltreffen in Unterach am Attersee
21.10.2024
In Unterach, am unteren Ende des Attersees, hart an der Landesgrenze, wo alles endet, oder wo vieles beginnt – je nachdem –, fand am 3. Oktober 2024 ein weiteres Regionaltreffen der ARGE statt. Begonnen wurde mit einer kleinen Exkursion, bevor die Runde im Gemeindeamt ins Gespräch kam. Aktuelle lebendige Formen der Beschäftigung mit Ortsgeschichte wurden präsentiert und Praxiserfahrungen offen ausgetauscht. Und letztlich kreiste die Diskussion um die Qualität von Heimatbüchern.

Mitarbeiter:innen für Marktarchiv Rohrbach gesucht
30.09.2024
Für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Rohrbacher Marktarchivs, das über einen umfangreichen Bestand an historischen Schriftstücken verfügt, werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht.

Erneuert: "Hofnamen und Häusergeschichte" bei DORIS
02.09.2024
Auf Grundlage der Urmappe ermöglicht das Projekt "Hofnamen und Häusergeschichte" die Hofnamen, die Grundherrschaft und die wichtigsten Daten aus den Quellen des 18. Jahrhunderts für jedes Anwesen, vom großen Gutshof bis zum kleinen Häusel, abzurufen. Kürzlich wurde das Projekt völlig überarbeitet und aktualisiert.

NEUERSCHEINUNG: Klepp, Monika: Geflutet 1924: Das war Langhalsen
02.09.2024
Das reich bebilderte und umfassend recherchierte Buch setzt sich mit der Geschichte Langhalsens auseinander, einem Ort, der im Zuge des Kraftwerkbaues Partenstein einem Stausee zum Opfer fiel und im August 1924 geflutet wurde.

Im Kontext: Heimatforschung - Interview mit Thomas Arzt
12.07.2024
„Ich finde es wichtig, Dinge zu benennen. In den historischen Kontext zu setzen. Nicht zu vergessen. Nicht zu verleugnen. Nicht zu „canceln“. Und nicht kommentarlos „abzureißen“. Erbe im Sinne von gesellschaftlicher Verantwortung ist die Wachheit gegenüber dem Historischen, durch das die Gegenwart erst lesbar und begreifbar (also handhabbar) wird.“ - Thomas Arzt, Schriftsteller

"Mückenfangen" im Mühlviertel - Nachlese
26.06.2024
Am 10. Juni 2024 begaben sich einige Mitglieder der ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ mit Irmgard Quass auf Bruckners Spuren im Markt Windhaag bei Freistadt und waren zu Gast im Anton Bruckner Salon. Eine Nachlese steht nun zur Verfügung.

Das fotografische Erbe - Nachlese
20.04.2024
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "study visits" trafen sich rund 20 Interessierte aus der Reihe der ARGE Regional- und Heimatforschung in Schloss Weidenholz, das neben dem Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen auch das Regionalarchiv Mostlandl-Hausruck beherbergt. Thema war der Umgang mit Fotografie seitens der Regional- und Heimatforschung.

Neuerscheinung: Rätselhafte Steinkreuze
29.01.2024
Stephan Altensleben: Rätselhafte Steinkreuze – Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung. Eine rechtsarchäologische Untersuchung (Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas Bd. 105), Langenweißbach/Erzgeb. 2023, ISBN 978-3-95741-194-5

Neuerscheinung: Interreg-Projekt - Wenn Felsen Namen tragen
22.12.2023
Strasser, Wolfgang: Wenn Felsen Namen tragen. Steine und ihre Überlieferungen in Oberösterreich und Niederbayern. Interreg-Projekt BA0300075-AE, Linz 2023. 148 Seiten.

Leitfaden als Broschüre erschienen
19.12.2023
Kürzlich neu als Broschüre aufgelegt wurde ein Leitfaden zur Systematisierung von Felsen und Steinen in der Klein- und Flurdenkmalforschung von Wolfgang Strasser.