Landeskunde-Blog

Neuerscheinung | Steindling Ruth u. Claudia Erdheim: Vilma Steindling. Eine jüdische Kommunistin im Widerstand. Wien 2017. 224 S.
27.07.2017
Eine Biografie über Vilma Steindling, die als jüdische Kommunistin im Widerstand tätig war, und aufgrund Denunziation inhaftiert wird, das KZ Ausschwitz, den Todesmarsch und das KZ Ravensbrück überlebt hat und nach dem Krieg schwer traumatisiert wieder ins Leben zurückfand.

Stanzel, Rudolf: Die historische Proviantstraße. Straße mit Vergangenheit – Wanderweg mit Zukunft. 2005
27.07.2017
Wanderung des Jahres 2005: Die historische Proviantstraße | Straße mit Vergangenheit – Wanderweg mit Zukunft | Vom Markt Windischgarsten in das Ennstal und weiter zum Erzberg | Von OSR Rudolf Stanzel | 2005

Neue Website | www.industriegeschichte.at | Verein Kultur Plus
26.06.2017
Mit www.industriegeschichte.at ist eine neue Website online, die sich der Präsentation der Geschichte einzelner Industriebetriebe seit dem 18. Jahrhundert widmet, die für das Land Oberösterreich eine zentrale Bedeutung einnahmen und zu dessen Image als Industrieland und erfolgreicher Wirtschaftsstandort beitrugen.

Waldner, Annegret und Sonja Frankhauser: Von Zillerthal nach Zillerthal. Der Weg der Zillertaler Protestanten von Tyrol nach Preussisch-Schlesien im Jahr 1837. Wien 2017.
21.06.2017
Vor 180 Jahren wurden mehr als 400 Protestanten aus dem Tiroler Zillerthal aufgrund ihres Glaubens ausgewiesen. In Zillerthal-Erdmannsdorf im damaligen Preussisch-Schlesien fanden sie einen neue Heimat.

KAP KREMSMÜNSTER | Eine Installation am Rathausplatz von Kremsmünster
07.06.2017
Das "Reiss-Haus" am Rathausplatz von Kremsmünster bildet in diesem Sommer den Schauplatz der Erzählung über das "Kap Kremsmünster", einem Teil des "Franz-Josef Landes" im Nördlichen Eismeer, und über die Beziehungen des kleinen Kremsmünster zur großen Welt.

Eröffnung des Lern- und Gedenkortes "Charlotte-Taitl-Haus" in Ried im Innkreis am 16. Mai 2017
28.04.2017
Am 16. Mai 2017 wurde der Lern- und Gedenkort Ried im Innkreis im Charlotte-Taitl-Haus, der zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis eingerichtet wurde, eröffnet.

Kulturwanderweg | 7 Frauen erzählen die Geschichte Pettenbachs | Pettenbach
18.04.2017
Die Gemeinde Pettenbach lud am 29. April 2017 zum Eröffnungsfest "7 Frauen erzählen die Geschichte Pettenbachs", bei dem neu eingerichtete Stationen, die in Verbindung zu den Biografien der Frauen standen, erwandert werden konnten.

Roger M. Allmannsberger u. Gerhard Schwentner: Das Landgericht Ried. (Historischer Atlas von Bayern, Teil Innviertel I/2) München 2017. 700 S.
07.04.2017
Im April 2017 ist der zweite Band des Historischen Atlas von Bayern - Teil Innviertel erschienen, der sich dem Landgericht Ried widmet.

Ines Bernt-Koppensteiner (Hg.): nirgendwohin. Todesmärsche durch Oberösterreich 1945. Eine Spurensuche in die Zukunft. Steyr 2015
08.03.2017
2015 erschien ein Sammelband, der sich mit den Todesmärschen ungarischer Jüdinnen und Juden und von KZ-Häftlingen durch Oberösterreich 1945 auseinandersetzt. Anhand von Prozessakten und zahlreichen Interviews beleuchtet der Band das Schicksal dieser Menschen und der Geschehnisse im April 1945, über die jahrzehntelang ein Mantel des Schweigens gehüllt war.

Themenschwerpunkt: 500 Jahre Reformation | Sonderausstellungen in Oberösterreich
09.02.2017
Zusammenstellung von Ausstellungen in Oberösterreich, die sich mit dem Themenschwerpunkt "500 Jahre Reformation" auseinandersetzen.