30-jähriger Krieg und die Bauernkriege im Land ob der Enns

Die Bauernaufstände von 1626 und 1636 in Oberösterreich waren regionale Auseinandersetzungen im 30-jährigen Krieg.

Machlandviertel

Der Vater von Thomas Lansius, Lienhard Lantz, verhinderte während des zweiten oberösterreichischen Bauernkrieges als Marktrichter von Perg 1595/1596 drakonische Strafmaßnahmen der kaiserlichen Truppen gegen die aufständischen Bauern und Bürger.

Traunviertel, Hausruckviertel, Mühlviertel und Machlandviertel
Nach dem grausamen Frankenburger Würfelspiel 1625 belagerten Aufständische unter Stefan Fadinger und Christoph Zeller 1626 Linz. Letztlich wurde auch dieser Aufstand von Adam Graf von Herberstorff niedergeschlagen.

Machländische Bauernbewegung
Von 1632 bis 1636 gab es einen religiös und sozial motivierten Volksaufstand unter der Führung von Martin Aichinger, vulgo Laimbauer im südwestlichen Machlandviertel. 1636 kam es zu einem beispiellosen Gemetzel bei der Kirche auf dem Frankenberg. Gegen Martin Aichinger wurde ein Schauprozess auf dem Linzer Hauptplatz durchgeführt. Anschließend wurde er enthauptet und gevierteilt. Die Ereignisse wurden von englischen Diplomaten beobachtet und als Kupferstich vervielfältigt.


In der Ausstellung:

  • Bauernkrieg 1626, Buch von Gerhard Pilz und Franz Armbruster
  • Kupferstich zur Belagerung von Linz, Martin Aichinger
  • Replik einer Bauernkriegfahne von Martin Aichinger
  • Roman von Eduard Munninger
  • Ofenkachel
  • Zeichnung und Zinnfigurendiorama von der Hinrichtung Laimbauers auf dem Linzer Hauptplatz

30-jähriger Krieg in Württemberg
Die Protestanten erlitten 1634 eine Niederlage in der Schlacht von Nördling mit gravierenden Auswirkungen auf Württemberg.
Die Herzogsfamilie ging nach Straßburg ins Exil, das Land wurde geplündert, Hungersnöte und Krankheiten reduzierten den Bevölkerungsstand. Thomas Lansius konnte den Abtransport der Bücherschätze von Schloss Hohentübingen nach München nicht verhindern.

Sein Freund und Nachbar Wilhelm Schickard starb an der Pest. Thomas Lansius galt in dieser Zeit als sozial, half nach Kräften bei der Linderung der Not und unterstützte Studenten im Tübinger Stift. 

Autor: Franz Pfeiffer, 2017

Thomas Lansius. Flucht und Karriere - Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.