Thomas Lansius Bibliothek
Im Zuge der Ausstellung "Thomas Lansius - Flucht und Karriere" wurde die Bibliothek des Heimathaus-Stadtmuseum Perg in "Thomas Lansius Bibliothek" umbenannt. Diese umfasst den historischen Buchbestand des Vereins sowie Werke von und zu Thomas Lansius, die auch weiterhin für interessierte Leser im Heimathaus Stadtmuseum Perg zugänglich sind.
Franz Pfeiffer, Kurator der Thomas-Lansius-Ausstellung hat darüber hinaus eine Bibliografie mit Werken von und über die Person 'Thomas Lansius' erstellt.
Bibliographie zu Thomas Lansius
- Bergmann, Josef, Ritter von: Pflege der Numismatik in Österreich im 18. Jahrhundert. In: Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften. 1856.
- Breitschwert, Ludwig, Freiherr von: Keppler zu Linz. In: Johann Keppler´s Leben und Wirken nach neuerlich aufgefundenen Manuscripten bearbeitet von Ludwig, Freiherr von Breitschwert. 1831.
- Der gelehrte Thomas Lansius (Lanß) aus Perg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.
- Eibensteiner, Florian: Dr. Thomas Lansius. Ein "halbvergessener" Perger. In: Perg, Oberösterreich, Illustriertes Heimatbuch von Florian und Konrad Eibensteiner. 1933.
- Eibensteiner, Florian: Ein halbvergessener Perger (Dr. Thomas Lansius). In: Heimatgaue. 1922.
- Frank, Karl Friedrich v: Das Stammbuch des Stephanus Lansius. In: Senftenegger Monatsblatt f. Genealogie u. Heraldik. 1955/5.
- Holtz, Sabine: Gelehrte Bildung, soziale Bindung, erfolgreiche Integration. Die Karrieren der Neu-Tübinger Juristen Thomas Lansius (1577 - 1657) und Wolfgang Adam Lauterbach (1618 - 1678). In: Sönke Lorenz und Volker Schäfer (Hrsg.): Tubingensia, Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte, Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. 2008.
- Holtz, Sabine: Lebenswelten und biographische Profile württembergischer Fürstendiener. In: Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert. 2002.
- Howell, James: A German Diet. Or: The ballance of Europe wherin the power and weakness, Glory and Reproch, Vertues and Vices, Plenty and Want, Advantages and Defects, Antiquity and Modernes of all the kindoms and states von Christendom are impartially poiz´d. 1653.
- Knöll, Stefanie: Epitaph Nr. 73 Hans Joachim von Grünthal (1577-1639) und seiner Gattin Dorothea, geb. von Laymingen (1575-1629) und Nr. 92.
- Lansius, Thomas: Mantissa consultationum et orationum. 1656.
Lebsanft, Franz: Sprachanekdoten in der Tübinger "Consultatio de principatu inter provincias Europae" des Thomas Lansius. In: Richard Baum, Klaus Böckle, Franz Josef Hausmann, Franz Lebsanft (Hrsg.): Lingua et Traditio, Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien, Festschrift für Hans Helmut Chris. 1994. - Roth, Rudolf von: Die fürstliche Liberei auf Hohentübingen und ihre Entführung im Jahr 1635. In: Verzeichnis der Doktoren welche die philosophische Fakultät der königlich württembergischen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen im Dekanatsjahr 1887-1888 ernannt hat, nebst einer Abhandlu. 1888.
- Pfeiffer, Franz: Thomas Lansius (1577 bis 1657) aus Perg. Europäische Perspektiven in der frühen Neuzeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.
- Schaub, Wiebke: Friedrich Achilles Herzog zu Württemberg, Consultatio de principatu inter provincias Europae habita Tubingae in Illustri Colligio An. Chr. M D CXIII. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg unter der Schir. 1986.
- Schreiner, Klaus: Beutegut aus Rüst- und Waffenkammern des Geistes, Tübinger Bibliotheksverluste im Dreißigjährigen Krieg. In: Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt (Hrsg.): Eine Stadt des Buches, Tübingen 1498 bis 1998, Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum, 29. März bis 14. Juni 1998. 1998.
- Steinmaßl, Franz: Über Thomas Lansius, Sohn des Marktes Perg, einen heute scheinbar völlig vergessenen Gelehrten, liefert das Internet interessante Erkenntnisse. In: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, Band II. 2004.
- Sturmberger, Hans: Exil und Tod. In: Georg Erasmus Tschernembl, Religion, Libertät und Widerstand. 1953.
- Thomas Lansius - ein Mühlviertler. In: Mühlviertler Nachrichten. 1958.
- Thomas Lansius (1577-1657). In: Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt (Hrsg.): Beiträge zur Tübinger Geschichte, Die Grabmonumente der Stiftskirche in Tübingen. 2007.
- Württemberg, Friedrich Achilles von u. Lansius, Thomas:: Consultatio de principatu inter provincias Europae. 1613.
- Zacharasiewicz, Waldemar: Johannes Kepler, James Howell und Thomas Lansius. Der Wettstreit der europäischen Nationen als literarisches Thema im 17. Jahrhundert. In: Akademischer Senat der Universität Graz (Hrsg.): Paul Urban und Berthold Sutter (Red.): Johannes Kepler, 1571-1971, Gedenkschrift der Universität Graz. 1975.
- Zacharasiewicz, Waldemar: Johannes Kepler, James Howell, and Thomas Lansius: The Competition between European Nations as a Literary Theme in the 17th Century. In: Zacharasiewicz, Waldemar: Imagology Revisited. 2010.
Autor: Franz Pfeiffer, 2017
Thomas Lansius. Flucht und Karriere - Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.