Das Hauptwerk des Thomas Lansius ist die Consultatio de principatu inter Provinciae Europae, eine Sammlung von Redeübungen pro und contra die europäischen Nationen.
- Pro Germania, Contra Germaniam
- Pro Gallia, Contra Galliam
- Pro Hispania, Contra Hispaniam
- Pro Hungaria, Contra Hungariam
- Pro Britannia, Contra Britannia
- Pro Polonia, Contra Poloniam
- Pro Italia, Contra Italiam
Die Herausgabe dieser Sammlung von Redeübungen machte Thomas Lansius in Europa berühmt. Sie beinhaltet Reden und Gegenreden über die Länder Europas in lateinischer Sprache, gehalten an der württembergischen Ritterakademie Collegium Illustre in Tübingen im Jahr 1613 in einer zu Übungszwecken anberaumten Ratssitzung unter dem Vorsitz von Friedrich Achilles von Württemberg. Die von Thomas Lansius zusammengestellten Reden wurden anschließend gedruckt und in den Universitäten und Fürstenhöfen Europas verbreitet. Den individuellen Einband erhielten die Bücher erst vom jeweiligen Buchbinder.
Die "Consultatio de principatu" wurde zwischen 1613 und 1678 insgesamt sechsmal in Tübingen und zweimal in Amsterdam gedruckt. 1653 wurde das Werk in London von James Howell bearbeitet und ins Englische übersetzt.
Plädoyer für Meinungsvielfalt
Mit folgendem Vers demonstriert Thomas Lansius im Vorwort der "Consultatio de principatu" wie mit 11 Wörtern einer Verszeile durch Veränderung der Reihenfolge der einzelnen Wörter insgesamt 39.916.800 Verszeilen entstehen können.
Lex, Rex, Grex. Res, Spes, Jus, Thus, Sal, Sol, (bona) Lux, Laus:
Mars, Mors, Sors, Lis, Vis, Styx, Pus, Nox, Faex, (mala) Crux, Fraus.
Ein Mensch würde mehr als 90 Jahre brauchen, um alle Verszeilen aufzuschreiben. Ungleich mehr Kombinationen bietet ein Rubikwürfel. Er ist dennoch rasch lösbar, wenn man weiß wie.
In der Ausstellung:
- Erstausgabe mit Goldschnitt und Samteinband
- Erstausgabe mit Widmung von Thomas Lansius, Ausgaben 1635 und 1655 gedruckt in Tübingen
- Ausgabe 1636 gedruckt in Amsterdam
- Originalausgabe “A German Diet” Bearbeitung und Übersetzung der Consultatio durch James Howell
Zum Vergleich: alle Werke haben auf einem E-Book-Reader Platz. Alle Bücher können heute im Internet aufgerufen und gelesen werden.
Autor: Franz Pfeiffer, 2017
Thomas Lansius. Flucht und Karriere - Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.