Oberösterreich war bald nach dem Thesenanschlag Luthers 1517 so lutherisch wie es heute katholisch ist.
Folgende Herrschaften im Machlandviertel
- Schloss Auhof bei Perg
- Schloss Außernstein. Zur Herrschaft gehörten Arbing und Naarn.
- Burg Clam
- Burg Klingenberg. Zur Herrschaft gehörten der Markt und die Pfarre Münzbach.
- Harter Schlössl (Naarn)
- Burg Windegg. Zur Herrschaft gehörten Tragwein und Schwertberg.
- Windegg und Schwertberg. Zur Herrschaft gehörten Tragwein, Schwertberg, Weinzierl, Naarn.
- Schloss Windhaag. Zur Herrschaft Windhaag gehärten Aich, Altenburg, Mitterberg, Münzbach, Pergkirchen, Poneggen, Pragtal, Pragstein, Saxenegg, Rechberg und Windhaag.
- Schloss Pragtal. Das Schloss wurde 1564 aus Steinen der Burg Mitterberg errichtet.
Die drei Windhaagerischen Pfarren
Altenburg, Münzbach und Pergkirchen trotzten der Gegenreformation am längsten. Die Prediger blieben bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, mussten aber 1624 das Land verlassen.
Protestantische Priester in Pergkirchen:
- Daniel Schmuckzell (1558)
- Abraham Hardel (1574)
- Mag. Samuel Übermann (1599 bis 1618)
- Johannes Meier (1619)
- Johannes Urlsperger (1619 bis 1624)
Herrschaft Windhaag aus der Topographia Windhagiana
Clemens Beutler, (*1623; †1682), Topograph und Maler, zeichnete in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts für Graf Joachim Enzmilner eine Karte der Herrschaft Windhaag. Diese wurde als Teil der ersten Herrschaftstopographie Österreichs, der Topographia Windhagiana, veröffentlicht.
Objekte in der Ausstellung:
- Original Epitaph aus der Pfarrkirche Pergkirchen
- Original Matrikenbuch aus der Pfarrkirche Pergkirchen
- Stark vergrößerter Nachdruck einer Landkarte aus der Topographia Windhagiana
Autor: Franz Pfeiffer, 2017
Thomas Lansius. Flucht und Karriere. Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.
Umfassende, weiterführende Informationen zur Biografie und zum Werk des Thomas Lansius finden sich im Blog "Thomas Lansius, ein Oberösterreicher" von Mag. Franz Pfeiffer.
Thomas Lansius. Flucht und Karriere. Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.
Umfassende, weiterführende Informationen zur Biografie und zum Werk des Thomas Lansius finden sich im Blog "Thomas Lansius, ein Oberösterreicher" von Mag. Franz Pfeiffer.
Thomas Lansius. Flucht und Karriere - Dokumentation der Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 6. Mai bis 26. Oktober 2017.