Literatur - Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd

Verwendete Literatur

  • Altmann, Franz: Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung. 1945 - 1995 - 50 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Demokratie. [1995]. 
  • Angerer, Christian - Ecker, Maria: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer - Täter - Gegner. 2014. 
  • Bauer, Josef u.a.: Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011. 
  • Cerwenka, Kurt: Anschluss 1938 - das Ende Österreichs. Berichte, Dokumente, Fotos, Ausstellungskatalog zur Ausstellung "Anschluss 1938 - Das Ende Österreichs" des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 17. Mai bis 8. Juni 2008. Hrsg.: Fritz Fellner. 2008. 
  • Cerwenka, Kurt: Die Fahne ist mehr als der Tod. Nationalsozialistische Erziehung und Schule in Oberdonau 1938-1945. 1996. 
  • Cerwenka, Kurt - Otto Kampmüller: An der Heimatfront. Frauen und Mädchen in OÖ. 1938-1945. 2002. 
  • Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1945. Eine Chronik Tag für Tag. 1995. 
  • Goldberger, Josef - Salzbacher, Cornelia - Oberösterreichisches Landesarchiv: Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11. 2008. 
  • Hummer, Hubert: Region und Widerstand am Beispiel des Salzkammergutes. In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.
  • Kaltenbrunner, Matthias: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd" - Hintergünde, Folgen, Aufarbeitung. In: Der Nationalsozialismus und seine Folgen. 2012. 
  • Kaltenbrunner, Matthias: ’K-Häftlinge’ im KZ Mauthausen und die ’Mühlviertler Hasenjagd". 2011. 
  • Kannonier, Reinhard: Auf den Spuren der Gejagten und Gequälten. Peter Kammerstätter rekonstruierte die Leidenswege von Mauthausner KZ-Häftlingen. (Mühlviertler Hasenjagd, Todesmarsch der ungarischen Juden). In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986. 
  • Karny, Thomas: Die Hatz. Bilder zur Mühlviertler Hasenjagd. 1992. 
  • Kepplinger, Brigitte: ... nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht. (Aus dem Hausrucker Kohlenrevier). Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich. In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.
  • Kohl, Walter: Auch auf dich wartet eine Mutter. Die Familie Langthaler inmitten der Mühlviertler Hasenjagd. 2005. 
  • Kuretsidis-Haider, Claudia - Winfried R. Garscha: Das Linzer Volksgericht. Die Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich nach 1945. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001. 
  • Maršálek, Hans [auch Marsalek bzw. Marschalek]: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. 1995.
  • Matzek, Tom: Das Mordschloss. Auf den Spuren von NS-Verbrechen in Schloss Hartheim. 2002. 
  • Merl, Edmund: Besatzungszeit im Mühlviertel. Anhand der Entwicklung im politischen Bezirk Freistadt. In: Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs. 1980.
  • Niemand wollte es getan haben ... .Texte und Bilder zur Mühlviertler Hasenjagd. Holzschnitte von Herbert Friedl. Fotos von Heribert Erhart. Texte von Peter Assmann u. a. 1996. 
  • Oberösterreichisches Landesmuseum (Hg.): Nach dem Krieg. Oberösterreich 1945 - 1955. 2015. 
  • Ortschronik Pregarten, Band 1-6. 1996ff. 
  • Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: 1945 bis zur Gegenwart. 2006. 
  • Steinmaßl, Franz: Das Hakenkreuz im Hügelland. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Freistadt 1938-1945. 1988. 
  • Rauchensteiner, Manfried: Der Krieg in Österreich 1945. 2015.
  • Verein Plattform Johann Gruber (Hg.): Denk-Statt Johann Gruber. Neu Wege der Erinnerungskultur. 2014.

Struck, Wulf: Erinnern für die Gegenwart. Das Jahr 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd in der Gemeinde Wartberg. Wartberg ob der Aist, 2015. | Texte und Bilder einer Ausstellung, die begleitend zur Errichtung eines Mahnmals zur Mühlviertler Menschenjagd im öffentlichen Raum der Gemeinde Wartberg ob der Aist installiert wurde.