Wels 1938

Wels 1938 - Einladungsfolder | © Stadtmuseum Wels - Burg, Stadtarchiv Wels
Dokumentation der Ausstellung
Wels 1938
Zeitraum:
05.06.2013  -  27.10.2013
Texte:
Mag.a Micko Ingeborg
Mag. Kitzmantel Michael
Kuratiert von:
Mag.a Micko Ingeborg
Mag. Kitzmantel Michael
Epoche:
1938-1945. Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Vom 5. Juni bis 27. Oktober 2013 war im Stadtmuseum Wels — Burg die Ausstellung "Wels 1938" zu sehen, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wels entstanden ist.

Anhand von umfangreichem Bildmaterial und einem großen Fundus an historischen Dokumenten aus dem Bestand des Stadtarchivs Wels konnte ein erstaunlich exaktes Bild von der Zeit des "Anschlußes" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 bis zum Beginn des Krieges im September 1939 in der Stadt Wels nachgezeichnet werden. Die Ausstellung untergliederte sich in zehn thematische Bereiche, wobei sich der erste Raum der Zeit vor dem "Anschluß", widmete, die durch politische Krisen und starkem Deutschnationalismus viel zu dessen hoher Akzeptanz im Jahr 1938 beitrug. Die Entwicklungen von der Machtergreifung bis zur — durch eine zuvor nie dagewesene Propagandamaschinerie begleitete — Volksabstimmung im April 1938 wurden eindrucksvoll mit einer Vielzahl lokaler Dokumente und Fotografien belegt. Weitere Bereiche der Ausstellung widmeten sich der Neuorganisation der Bevölkerung und deren Veränderungen im Alltag, sowie den wirtschaftlichen Faktoren. Verleumdung, Gewalt und Verfolgung politischer Gegner, jüdischer Familien und der Kirche wurden anhand einiger Beispiele aus Wels gezeigt. Der zeitliche Erzählstrang der Ausstellung endete mit dem Ausbruch des Krieges im September 1939 und versuchte eine kurze, zusammenfassende Bilanz zu den Kriegsauswirkungen für die Welser Bevölkerung zu ziehen.

Die vorliegende Dokumentation, die eine kleine Auswahl an Objekten und Texten wiedergibt, die in der Ausstellung zu sehen waren, soll eine weitere kritische und nachhaltige Diskussion zur Zeitgeschichte der Stadt Wels und Oberösterreichs ermöglichen.