Ausstellung "Die Jörger von Tollet und ihre Zeit"

Ausstellungsplakat "Die Jörger von Tollet und ihre Zeit" | (c) Fam. Keller, Geboltskirchen
Dokumentation der Ausstellung
Die Jörger von Tollet und ihre Zeit
Glaube, Macht und Untergang eines protestantischen Adelsgeschlechtes
Kulturama Schloss Tollet, Grieskirchen
Zeitraum:
01.05.2010  -  31.10.2010
Texte:
Keller Christian
Mag.a Keller Irene
Kuratiert von:
Keller Christian
Mag.a Keller Irene
Epoche:
Reformation und Renaissance

"Die Jörger von Tollet und ihre Zeit", so lautete die im Schloss Tollet ausgerichtete Begleitausstellung zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010 "Reformation und Renaissance". Im Hinblick auf das Lutherjahr 2017, in dem in besonderer Weise des 500-jährigen Jubiläums des Anschlags der 95 Thesen durch Martin Luther in Wittenberg und der reformatorische Wende der evanglischen Kirche gedacht wird, gewinnt die Ausstellung wieder an Aktualität. Im Überblick wird sie nun im Rahmen einer Ausstellungsdokumentation auch im forum oö geschichte abrufbar sein.

Die Ausstellung, die von Mag. Irene und Christian Keller kuratiert wurde, präsentierte einen Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen. Dabei zeichnet die Ausstellungspräsentation die Geschichte der Jörger auf ihrem Weg "von einem kleinen Adelsgeschlecht über ihren Aufstieg zu den höchsten Ämtern im Staat bis hin zu ihrem tragischen Untergang" nach.

Ein besonderer Fokus wurde auf die Beziehung der Jörger zum Protestantismus gelegt, da dieser letztlich auch mit dem Untergang des Geschlechtes in der Zeit der Gegenreformation in Zusammenhang zu bringen ist. Ebenso wurde dem Leben in der Zeit der Renaissance in gut nachvollziehbarer Weise und im Rahmen von künstlerischen Installationen ein Bereich in der Ausstellung gewidmet.

Zwei Themen, die zwar zeitlich anders einzuordnen sind, jedoch im Zusammenhang mit der Geschichte von Tollet eine bedeutende Rolle spielen, wurden etwas ausgelagert und im Gewölbe des Schlosses unter dem Titel "Sage und Wahrheit" präsentiert: Einmal waren dies Sagen um Begebenheiten, die zur letzten Hinrichtung in Tollet führten und einmal Sagen, die Hinweise auf Erdställe liefern, von denen einige um Tollet existieren. Dieser Struktur folgen auch die einzelnen Kapitel der Dokumentation, die sich der Herkunft der Jörger, der einsetzenden Reformation und ihrer Blütezeit widmen und schließlich die Gegenreformation den Untergang des Geschlechtes der Jörger nachzeichnen. Die ausgelagerten Themen um "Sage und Wahrheit" bilden den Abschluss der vorliegenden Ausstellungsdokumentation.