Suchergebnisse

Gemeinde: St. Veit im Mühlkreis

Dieses Marterl wurde in den 70er Jahren von Franz Rammersdorfer, Froschau 3, an Herrn Hirnschrodt nach Rechberg verkauft. Der ursprüngliche Standor...


Gemeinde: Feldkirchen an der Donau

Als das Zeughaus der FF Landshaag 1972 vergrößert wurde, musste eine Kapelle der Familie Weinzierl dem Neubau weichen. Der Grund dazu wurde von den...


Gemeinde: Aschach an der Donau

Wappenbild am Alten Gemeindehaus am Kurzwernhartplatz Nr. 1: Das Aschacher Wappen führt im geteilten Schild die Farben weiß und rot der Schaunberge...


Gemeinde: Vöcklabruck

Über der Tür des Alten Mutterhauses der Vöcklabrucker Schulschwestern steht: "Die armen Schulschwestern vom heil. Franziskus + Seraphikus -...


Gemeinde: Aschach an der Donau

Wappenbild am Alten Rathaus Ritzbergerstraße Nr. 8: Das Aschacher Wappen führt im geteilten Schild die Farben weiß und rot der Schaunberger und im ...


Gemeinde: Vöcklabruck
Kategorie: Kastenkreuz

Standort: Im Einwald in der Nähe des Forsthauses oberhalb des Höckner Kellers. Eigentümer: Ing. August Dellacher-Rieger, Schloßstraße 5...


Gemeinde: Vöcklabruck
Kategorie: Laubenkapelle

Gemauerte Kapelle, Holzverbau und großes Holzkreuz am Giebel. Kleine Marienstatue und drei volkstümliche Bilder (Maria mit Kind, Herz-Mariäbild und...


Gemeinde: Hirschbach im Mühlkreis

Der Bauernsohn Anton Wagner verstarb am 26.03.1885 im Alter von 26 Jahren an Typhus und kurz darauf, am 23.08.1885, die 38-jährige Bäuerin an „Gedä...


Gemeinde: Vöcklabruck

Ca. 3,2 m hohe Rundsäule aus Sandstein, bereits sehr verwittert, oben Kopf mit Rückwand und drei offenen Seiten sowie zwei kleinen, halbrunden Säul...


Gemeinde: Hirschbach im Mühlkreis

Die Kapelle (ca. 30 m²) bietet Platz für ca. 35 Personen. Die Kapelle weist einen 1m hohen Sockel aus Granitsteinen auf. Das Satteldach ist mit Bib...

© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich