Literatur und Links: Widerstand in Oberdonau

Widerstand in Oberdonau - Literatur

  • Baumgartner, Gerald: Partisanischer Widerstand in Österreich im 2. Weltkrieg.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1988. 65, 14 Bl. (maschinschr.) Darin die Gruppe Willy-Fred im Salzkammergut, 1943-1945.
  • Beyer, Wilhelm Raimund (Hg.): Rückkehr unerwünscht. Joseph Drexels "Reise nach Mauthausen" und der Widerstandskreis Ernst Niekisch. München 1980.
  • Das Schicksalsjahr 1945 in Freistadt. T. 1: Vom 1. Jänner bis zum 9. Mai 1945. - T. 2, 1: Die Widerstandsgruppe "Neues freies Österreich" in Freistadt 1944/45 und ihr Schicksal. - T. 2, 2: Die sogenannten Sozialistenmorde am 24. April 1945 in Freistadt. Schriftl.: Othmar Rappersberger. - Freistadt 1997 (Freistädter Geschichtsblätter 10-11)
  • Der Igel". Widerstand im Salzkammergut während des 3. Reiches. Ein Projekt zur mündlichen Geschichte u. zur Video-History.- Salzburg 1985 (Ludwig Boltzmann Inst. f. Hist. Sozialwissenschaften. Arbeitspapiere 2 A)
  • Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Zisterzienser gegen den Nationalsozialismus; in: Stift & Gymnasium Wilhering, 98. Jahresbericht 2007/08, S. 7-19; darin u.a. zu Konrad Just in Gramastetten.
  • Ertelt, Ingeborg: Meine Rechnung geht bis Anfang Mai. Aus dem Leben des Widerstandskämpfers Sepp Teufl (1904 - 1945). Bearb.: Harald Grünn. - Grünbach 2003, 117 S. (vgl. gleichnamigen Aufsatz von 1997) (KPÖ-Funktionär und Widerstandskämpfer, v.a. in Linz tätig, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)
  • Farben tragen, Farbe bekennen 1938-45. Katholische Korporierte im Widerstand und Verfolgung. Von Herbert Fritz u.a.- Wien 1988. 407 S. (Acta studentia 19. 1988, 71 B) Darin oö. Belange, speziell in den Biographien: S. 111-380.
  • Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. Alfons Riedl, Josef Schwabeneder, Hrsg. - Thaur, Wien 1997. 351 S.
  • Freund, Florian: "Berauscht von Freiheit". Die Befreiung des KZ Ebensee. In: "Anschluß" 1938. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Asuwahl, Bearb. und Zusammenstellung: Heinz Arnberger u.a., Wien 1988. S. 55-87.
  • Ganglmair, Siegwald: Widerstand und Verfolgung in Linz in der NS-Zeit; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1407-1466.
  • Glaubauf, Karl - Stefanie Lahousen: Generalmajor Erwin Lahousen, Edler von Vivremont. Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand (Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 2). - Münster 2004, 71 S., erweitere Fassung eines gleichnamigen Beitrages in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2000, S. 7-32.
  • Glaubauf, Karl: Oberst i. G. Heinrich Kodré. Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 2002, Red. v. Christine Schindler. Wien 2002. S. 41-60.
  • Glaubauf, Karl: Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg.- Wien 1994. 88 S. Generalstabsoffizier und Hitler-Attentäter (* 1908 Innsbruck - † 1944 hingerichtet Berlin), seit 1909 in Linz, ab 1938 in Berlin
  • Gugglberger, Martina: "Das hätte ich nicht gekonnt: nichts tun". Widerstand und Verfolgung von Frauen am Beispiel des Reichsgaues Oberdonau; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 152-168.
  • Gugglberger, Martina: "Versuche, anständig zu bleiben" - Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 281-343.
  • Halbrainer, Heimo - Thomas Karny: Gegen-Bewegung. Skizzen aus dem oberösterreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.- Grünbach 1995. 154 S.
  • Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 432 S.; darin allg. u.a. Gabriella Hauch: Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus, eine Einleitung, S. 11-27.
  • Häupl, Christian: P. Johann Schwingshackl, S. J.: "... Ich will es nicht haben, daß es einmal heißt, ich bin ein stummer Hund geblieben". Ein Opfer des Nationalsozialismus. Eine Fallstudie zum kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich.- Diplomarb. Univ. Wien 1995. 200 Bl. (maschinschr.) Johann Nep. Schwingshackl, Volksmissionar, als Kaplan vom 15.9.1942-19.2.1944 in Bad Schallerbach tätig (* 1887 Welsberg/Südtirol - ? 1945 hingerichtet, München-Stadelheim)
  • Hawle, Christian - Gerhart Kriechbaum - Margret Lehner: Täter und Opfer. Nationalsozialistische Gewalt und Widerstand im Bezirk Vöcklabruck 1938-1945. Eine Dokumentation. Hrsg. von Mauthausen-Aktiv, Vöcklabruck. - Wien, Linz, Weitra 1996. 142 S. (Publication P No 1)
  • Hawle, Christian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Vöcklabruck 1934-1945. Eine Dokumentation. - Vöcklabruck 1985. IX, 93 Bl. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv
  • Hecht, Rudolf: Der Ruf des Gewissens. Widerstand gegen den Nationalsozialismus zwischen "Walküre" und "Radezky". Wien 2005.
  • Hofer, Josef Theodor: Weggefährten. Vom österreichischen Freiheitskampf 1933-1945. Wien - Michaelnbach 1946.
  • Hummer, Hubert: Region und Widerstand am Beispiel des Salzkammergutes. In: Die Pflicht zum Widerstand. Festschrift Peter Kammerstätter (Wien, München, Zürich 1986) S. 117-179 (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung)
  • Kain, Franz: Widerstandstätigkeit von historischer Bedeutung. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum Ebensee (Ebensee 1990), F. 6 Betrifft Theresia Pesendorfer, Hausgehilfin, Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs und Widerstandskämpferin (* 1902 Lauffen - + 1988 Ebensee)
  • Kammerstätter, Peter: Bedingungen des Widerstandes gegen das NS-Regime in Oberösterreich: Die "Welser Gruppe der KP". In: Ardelt, Rudolf G. u. Hans Hautmann (Hg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. In memoriam Karl. R. Stadler (Wien/Zürich 1990), S. 599-609.
  • Kammerstätter, Peter: Materialsammlung über die Widerstands- und Partisanenbewegung Willy-Fred-Freiheitsbewegung im oberen Salzkammergut - Ausseer Land 1943-1945. Ein Beitr. zur Erforschung dieser Bewegung. 1. 2. - Linz 1978. 777 Bl. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im Oö. Landesarchiv
  • Kammerstätter, Peter: Teufl Josef, Peppi - Sepp Teufl. Geb. 23.11.1904, gest. 29.4.1945 im KZ Mauthausen. 1984 - 80 Jahre.- Linz 1984. 352 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv
  • Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.
  • Kienesberger, Klaus - Manfred Wiplinger: unSichtbar. widerständiges im salzkammergut [Ausstellungsteil Strobl/ Salzburg, auch etwa den Raum Bad Ischl betreffend]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 267-270.
  • Kirk, Timothy: Nazism and the working class in Austria. Industrial unrest and political dissent in the "National Community". - Cambridge 1996. XIV, 190 S. Darin oö. Belange auf der Grundlage oö. Gerichtsakten als Quellen.
  • Kleinwächter, Johannes: Frauen und Männer des christlichen Widerstandes.- Regensburg 1990. 149 S. Darin zu Franz Jägerstätter
  • Konrad, Helmut: Widerstand an Moldau und Donau. KPÖ und KSC zur Zeit des Hitler-Stalin-Paktes. Wien 1978.
  • Korporierte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hrsg. von Peter Kraus u. a. - Wien 1997. 241 S. (Tradition und Zukunft 3) Darin oö. Belange.
  • Kugler, Martin: Die frühe Diagnose des Nationalsozialismus. Christlich-motivierter Widerstand in der österreichischen Publizistik. - Frankfurt am Main 1995. 220 S. - Zugleich Diss. Univ. Graz 1992 (Europäische Hochschulschriften R. 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 670) Darin speziell im 1. Abschnitt die Rolle des Franziskaners Zyrill Fischer (* 1892 Hinteranger bei Schwarzenberg am Böhmerwald - + 1945 Santa Barbara/California)
  • Kykal, Inez, Karl Rudolf Stadler: Richard Bernaschek, Odyssee eines Rebellen. - Wien 1976. 317 S. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung)
  • Liebmann, Maximilian: Vom März zum Oktober 1938. Die katholischen Diözesanbischöfe und der Nationalsozialimus in Österreich. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft d. Österr. Pastoral- u. Seelsorgämter.- Wien 1988. 16 S. Darin oö. Belange
  • Luza, Radomír: Der Widerstand in Österreich 1938-1945. Wien 1985.
  • Maršálek, Hans: Mauthausen mahnt! Kampf hinter Stacheldraht. Tatsachen, Dokumente und Berichte über das größte Hitler'sche Vernichtungslager in Österreich, o.J.
  • Moser, Ingrid: Frauen im Widerstand. Ein Beitrag. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum Ebensee (Ebensee 1990), F. 6 Darin die Ereignisse im Salzkammergut
  • Raminger, Franz: Opfer der NS-Zeit - Widerstand und Verfolgung in Ried im Innkreis; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 8 (2005), S. 64-67 (Ludwig Bernegger, Georg Neulentner, Franz Mitterndorfer, Charlotte Taitl, Franz Heger, Camilla Estermann, KPler Anton und Anna Reindl - Anton Reindl 1943 in München-Stadlheim enthauptet, Anna Reindl starb 1942 im KZ Auschwitz, Sohn Anton war u.a. im Jugend-KZ Moringen)
  • Reichart, Elisabeth: Heute ist morgen. Fragen an den kommunistisch organisierten Widerstand im Salzkammergut. - Diss. Univ. Salzburg 1983. 189, LXCII Bl. [maschinschr.]
  • Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005.
  • Republik. Ständestaat. Nationalsozialismus. Widerstand. Verfolgung. Zeitgeschichte Museum Ebensee. Katalog zur Dauerausstellung. Hrsg.: Ulrike Felber – Wolfgang Quatember.– Ebensee 2005, 232 S.
  • Schönner, Johannes Paul: Römisch katholische Geistliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich von 1938-1945 anhand von Fallbeispielen. - Diplomarb. Univ. Wien 1991. 126 Bl. (maschinschr.) Darin zu: Bernhard Burgstaller, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Abt 1938-1941 (* 1886 Gramastetten - † 1941 Anrath bei Krefeld): Bl. 61-119.
  • Schwanninger, Florian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Diplomarb. Salzburg 2004, 218 Bl.; Druckfassung: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Grünbach 2005, 350 S.; Kurzfassung: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 205-278; vgl. dazu etwa Anna Miglbauer: „Es wäre besser, die Nazis gingen zum Teufel.…“ Florian Schwanninger aus Hochburg-Ach beschreibt in seiner Diplomarb. auch anhand vieler konkreter Einzelschicksale Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn von 1938 bis 1945; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 36, Mär.-Apr. 2005, S. 6.
  • Sperl, Hans: Ludwig Bernaschek 1899-1970. Ein Politiker eigener Art. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 89-101.
  • Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4“, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273…, 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen…" Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-284
  • Weinzierl, Erika: Mönche gegen Hitler - am Beispiel der Zisterzienserstiftes Wilhering. Römische historische Mitteilungen Bd. 28 (Wien 1986) S. 365-378.
  • Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes. Bearb.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair, Wolfgang Neugebauer. Unter Mitarb. v. Brigitte Unger-Klein u. Willi Weinert. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. Beitr. v. Gerhard Botz u. a. Bd. 1. 2. - Wien, München, Linz 1982.
  • Winkler, Gerhard B.: Die Großösterreichische Freiheitsbewegung (GÖFB) im Stift Wilhering. In: Österreichs Kirche und Widerstand 1938-45. Jan Mikrut, Hrsg. (Wien 2000), S. 265-282.

Link

Aus: Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. [Abschlussband zum gleichnamigen Forschungsprojekt des Oberösterreichischen Landesarchivs 2002-2008.]