Unterschiedliche Gruppierungen
In Österreich, und damit auch in Oberösterreich, gab es keine zentral gelenkte Widerstandsbewegung, sondern eine Vielzahl von Gruppen, die den Nationalsozialismus aus den unterschiedlichsten Gründen ablehnten. Diese konnten politischer, religiöser oder persönlicher Art sein. Der kommunistische Widerstand kämpfte von Beginn an für ein unabhängiges Österreich. Diese Entscheidung fiel bei anderen Gruppierungen erst später. Es gab durchaus auch die Idee, dass Österreich bei Deutschland verbleiben sollte, allerdings bei einem freien und demokratischen. Zwischen den einzelnen Gruppierungen lassen sich keine festen Grenzen ziehen. Es gab Organisationen, die Auffangbecken für Menschen mit unterschiedlichsten politischen Gesinnungen waren; umgekehrt waren auch zahlreiche Angehörige des Widerstandes in mehreren Gruppen aktiv.
Die Kommunisten verfügten bereits über Erfahrung mit der Tätigkeit im Untergrund, waren sie in Österreich doch schon 1933 verboten worden. Die Verfolgungsmaßnahmen des austrofaschistischen Systems waren mit denen der Nationalsozialisten aber nicht vergleichbar. Die Gestapo verfügte über einen Polizeiapparat, der den Widerstandskämpfern um ein vielfaches gefährlicher wurde und brutaler und gewalttätiger vorging. Die Strafen gingen weit über Inhaftierungen hinaus. Viele Angehörige des Widerstandes verloren in Konzentrationslagern, in Gestapo-Haft und bei standrechtlichen Hinrichtungen ihr Leben.
Einige Gruppierungen, die gegen das NS-Regime kämpften, sollen in der Folge genauer beschrieben werden:
- Kommunistischer Widerstand
- Widerstand im Ausseergebiet
- Revolutionäre Sozialisten
- Gruppe Freies Österreich
- Gruppe Müller-Thanner
- Katholische Kirche
- Großösterreichische Freiheitsbewegung
- Gegenbewegung
- Widerstandsgruppe Orel
- O5
- Regionaler Widerstand in Eferding/Alkoven
- Freistädter Gruppe – Neues freies Österreich
- Welser Gruppe
Autoren: Josef Goldberger und Cornelia Sulzbacher
Aus: Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. [Abschlussband zum gleichnamigen Forschungsprojekt des Oberösterreichischen Landesarchivs 2002-2008.]