1948. Eingrenzen: Der Eiserne Vorhang teilt Europa

„Von Stettin an der Ostsee bis Triest an der Adria hat sich ein Eiserner Vorhang quer durch den Kontinent gelegt.“

(Winston Churchill)

Der Eiserne Vorhang machte aus Nachbarn Fremde. In Österreich verstärkte die "tote Grenze" die strukturelle wirtschaftliche Schwäche, in der ČSSR erschwerte die Sperrzone ein "normales Leben". Das bilaterale Verhältnis war durch Grenzzwischenfälle belastet.

Objekte

  • Grenzbewachung und Grenzsicherung mit Kameras, Stacheldraht und Signalraketen
  • Vereins- und Betriebsfahnen von tschechoslowakischen Institutionen (Die Kontaktaufnahme und der kulturelle und wirtschaftliche Austausch konnte nur über staatliche Stellen erfolgen)
  • Grenztafel (Übersetzung: "Achtung Grenzzone Betreten nur mit Bewilligung")
  • Feldtelefon des österreichischen Zolls
  • Stacheldrahtfragment mit Isolator

Kuratoren und Texte: Fritz Fellner, Hubert Roiß

Wendezeiten - Hart an der Grenze - Eine Dokumentation zur Sonderausstellung vom 14. April bis 26. Oktober 2018 im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.