„Die Samtene Revolution” und die Grenzöffnung
„1950 lebten in Buchers (Pohoří na Šumavě) nur noch 72 Einwohner und von den ursprünglich 172 Häusern standen noch ganze 23. Durch den Eisernen Vorhang geriet der Ort 1955 in die totale Isolation. 1978 hatte der Ort keinen einzigen Bewohner mehr."
(Erich Altmann)
Nach der Grenzöffnung und der Abschaffung des Visazwanges wurde der gegenseitige Besuch enorm erleichtert. Beide Staaten rückten in die Mitte Europas.
Objekte
- Schilder der Grenzkontrollstelle und des Zollamtes Wullowitz, ca. 1995
- zwei Gartenzwerge, gekauft bei vietnamesischen Händlern an der Grenze
Kuratoren und Texte: Fritz Fellner, Hubert Roiß
Wendezeiten - Hart an der Grenze - Eine Dokumentation zur Sonderausstellung vom 14. April bis 26. Oktober 2018 im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.