Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
Das Gipfelkreuz wurde im Mai 1987 von den Naturfreunden aus Ampflwang und Frankenburg errichtet. Nur wenige Meter vom Gipfelkreuz entfern...
Seit 2005 ziert den Gipfel des Kempfendorfer Berges ein Gipfelkreuz. Das Kreuz ist ca. 4 m hoch, es besteht aus 2 Holzstämmen und steht auf einem k...
Auf Initiative von Gerhard Böck wurde 1995 auf dem Lärlkogel (958 m) unter Mithilfe von Christian Raudaschl (Holzkreuzanfertigung), ...
Zur Erinnerung an den Baubeginn der Eisenbahn wurde 16.7.1876 am Gipfel des Traunkirchner Sonnstein eine Blechfahne mit drei großen Flügeln aus Wei...
Komposition „Weg aus der Verdichtung“ aus Fusingglas, Edelstahl und Stahl von Dr. Herbert Schmid. Diese abstrakte Skulptur steht an der Nordseite d...
Im Zeitraum von vor 1400 bis 1830 waren im heutigen Gemeindegebiet von Liebenau acht Glashütten in Betrieb. Lediglich von dieser und von der Fierli...
Der Pocher wurde mit einem Wasserrad betrieben, das von einem Zufluss aus der Schwarzen Aist angetrieben wurde. Damit wurden der Quarz und Bruchgla...
Die Glashütte wurde auf Betreiben von Helmut Atteneder vom OÖ Landesmuseum (Leitung Dr. Christine Schwanzar) 1993 und 1994 ausgegraben und darauf z...
Die Kapelle wurde als Sühnezeichen an der Stelle aufgebaut, an der angeblich der damalige „Hoalbauer“ seine Frau ermordet hatte und unter einem Rei...