Landeskunde-Blog

Seminarreihe Heimatforschung plus 2025/26
25.07.2025
Diese Seminarreihe greift Themen aus den Bereichen der Heimatforschung bzw. der oö. Landesgeschichte auf und vertieft sie in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Bereits geprüfte Heimatforscher können ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Das Zertifikat „Heimatforscher plus“ bzw. „Heimatforscherin plus“ wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden, wobei innerhalb von drei Jahren jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche belegt werden müssen.

Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich
02.07.2025
Aktualisierte und erweiterte Auflage des beliebten Standardwerkes erschienen!

Kleindenkmäler der Gemeinde Pennewang
01.07.2025
Johann und Elfriede Weiss aus Gunskirchen haben sich der akribischen Dokumentation von Kleindenkmälern in der Region angenommen. Sie engagieren sich seit vielen Jahren in der Heimat- und Kleindenkmalforschung und konnten in zahlreichen Publikationen einen umfangreichen Wissensschatz zur Orts-, Häuser- und Denkmalgeschichte in und um Gunskirchen recherchieren, zugänglich machen und für die Nachwelt sichern! Dafür gebührt ihnen großer Dank!

Ein Familien-Album von Christine Saari
23.06.2025
Siegfried Kristöfl (ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ) und Elisabeth Kreuzwieser (Verbund OÖ Museen - forum oö geschichte) besuchten im Juni 2025 die Galerie von Christine Saari. Es war ein sehr beeindruckender und berührender Nachmittag! Herzlichen Dank für die Einladung und die Möglichkeit zum Besuch!!

"Heimatforscher - die unterschätzten Historiker"
29.05.2025
„Wer kümmert sich im Land außerhalb der zentralen Institutionen eigentlich um unsere Geschichte?“ Diese Frage beschäftigte den ORF-Redakteur Wolfgang Marecek, und er begann den Dingen auf den Grund zu gehen. Er nahm Kontakt auf mit der ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ, um sich in einem ausführlichen Gespräch einen Überblick zu verschaffen und seine prinzipielle Skepsis gegenüber amateurhaften Bemühungen zu überprüfen. Das Angebot des Ausbildungslehrgangs Heimatforschung der Akademie der Volkskultur, sein Ansatz, seine Qualität und seine Mitwirkenden begannen ihn zu überzeugen.

Nachlese - Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung
16.05.2025
Unter dem Leitthema „Erinnern für die Zukunft“ fand am 26. April 2025 im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen der Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung statt.

Neuerscheinung: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach
15.05.2025
Das heurige Jahr steht im Zeichen der Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges, an das Ende der Besatzungszeit vor 70 Jahren und des EU-Beitritts Österreichs vor 30 Jahren. Aus diesem Anlass widmet die Schriftenreihe des Heimatvereins diesem Thema heuer zwei Themenhefte. Das erste Heft ist soeben erschienen.

„Café Seinerzeit“ – Treffen der Topothekarinnen und Topothekare in Gramastetten
28.03.2025
Am Mittwoch, den 26. März 2025, lud das Netzwerk der Topothekarinnen und Topothekare aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung zum „Café Seinerzeit“ ins Gramaphon in Gramastetten ein. Die Veranstaltung bot nicht nur einen spannenden Vortrag zur Geschichte der Bauernhöfe und Hofnamen, sondern auch eine Führung auf der Burgruine Lichtenhag und die Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Kontext: Heimatforschung - Interview mit Kurt Bauer
02.03.2025
„Gerade im lokalen Bereich wird Geschichte greifbar und begreifbar. Die Menschen erleben sie als Teil ihrer selbst. Und im lokalen Bereich erlebe ich auch das größte Interesse und Engagement.“ - Kurt Bauer, Historiker

Huemer, Paul: Stalag 398. Das Kriegsgefangenenlager Pupping
19.02.2025
Der ehemalige Bürgermeister von Pupping, Paul Huemer, hat ein Buch über das Kriegsgefangenenlager „Stalag 398 Pupping“ veröffentlicht. Dieses Lager befand sich während des Zweiten Weltkriegs in unmittelbarer Nähe von Pupping. Huemer entschied sich zur Veröffentlichung, da nur noch wenige Menschen in der Region über das Lager Bescheid wissen.